Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 264 (1957), S. 245-259 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Um Einblick in Größe und Veränderlichkeit der osmotischen Konzentration des Zellinnern zu gewinnen, wurden in Konzentrationsreihen von Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen Schwellungs- und Entschwellungskurven von Leberschnitten der Ratte aufgenommen. Es wurde diejenige Konzentration bestimmt, bei der der Zellwassergehalt unverändert bleibt (sog. Umschlagspunkt). 2. Die Konzentration des Umschlagspunktes liegt bei normal hydrierten Tieren zwischen 0,21–0,32 mol/l NaCl, d. h. fast bei doppelter Serumosmolarität, bei durstenden Tieren sogar zwischen 0,30 und 0,60 mol/l NaCl. 3. Hingegen liegen die Konzentrationen der Umschlagspunkte bei experimenteller Stauungsleber, im akuten Sauerstoffmangel und nach Adrenalektomie deutlich niedriger als bei Normaltieren bzw. steigen im Durstzustand wesentlich weniger an. 4. Unter Berücksichtigung der in vitro gefundenen Elektrolytveränderungen der Zelle wird diskutiert, inwieweit es gerechtfertigt ist, den Umschlagspunkt als Maß für den zellosmotischen Druck zu betrachten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...