Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 223 (1965), S. 605-619 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 60 bis 80 g schwere weibliche Wistarratten wurden 6 Tage vor Versuchsbeginn durch Hautschnitte über dem Rücken verwundet. Eine Wundbehandlung wurde nicht vorgenommen. Die Tiere erhielten dann eine einmalige Dosis von 250 μC 3H-Prolin intraperitoneal injiziert. Je zwei Tiere wurden in Intervallen von 5, 15, 30, 60 und 240 min nach der 3H-Prolinapplikation getötet. Nach 5 min wird nur wenig Markierung über der Zelle nachgewiesen. 15 min nach Prolingabe erscheinen reichlich Silberkörner über dem endoplasmatischen Reticulum. Nach 30 min erreicht die Markierung über dem endoplasmatischen Reticulum ihr Maximum. Einzelne Silberkörner werden jetzt auch über Golgivesikeln gefunden. Nach 60 min findet sich ein ähnliches Verteilungsmuster. Die Aktivität liegt nun vorwiegend über den Cisternen. Die Hälfte der markierten Silberkörner wird zu diesem Zeitpunkt in der extracellulären Matrix gefunden. Nach 240 min ist der Großteil der Markierung bis auf einen kleinen Rest, der vermutlich in die Strukturproteine des Cytoplasmas und des Kernes eingebaut wurde, im extracellulären Raum. In topographischer und zeitlicher Beziehung verläuft die Kollagensynthese in Analogie zu den eiweißsezernierenden Drüsenzellen. Die Ausschleusung des neugobildeten Kollagens verläuft in löslicher Form wahrscheinlich sowohl über das Cistensystem des endoplasmatischen Reticulums als auch über die sekretorischen Vacuolen des Golgiapparates.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Wistar rats, weighing 60–80 g, received a single ip. injection of 250 μC of H3-proline. Two rats were then sacrificed beginning at five minutes after the injection, and at five minute intervals thereafter up to 240 minutes.Fifteen minutes after the injection the proline activity was located at the non-dilated endoplasmic reticulum which corresponds to the site of collagen synthesis. After30 and 60 minutes the labeled proline was at the cisternae; after240 minutes the entire proline activity had moved into the preosseous zone of the bony trabeculae. At all experimental times there was only a slight labeling with H3-proline at the Golgi apparatus. Topographically and temporally the synthesis of collagen came about in a way analogous to the formation of secretion in glandular cells. An extracellular synthesis of collagen in bones could be excluded. The extrusion of the tropocollagen of the bone took place for the most part probably by way of the cisternae and only partially by way of the Golgi apparatus.
    Notes: Zusammenfassung 60–80 g schwere Wistarratten erhielten eine einmalige Dosis von 250 μC H3-Prolin i. p. Je zwei Ratten wurden in Intervallen von 5 bis zu 240 min nach der Prolininjektion getötet.15 min nach der Injektion liegt die Prolinaktivität über dem nicht erweiterten endoplasmatischen Reticulum, das dem Ort der Kollagensynthese entspricht; nach30 und60 min liegt das markierte Prolin über den Cisternen; nach240 min ist die gesamte Prolinaktivität in die präossäre Zone der Knochenbälkchen übergetreten. Über dem Golgifeld liegt zu allen Versuchszeiten nur eine geringe Markierung mit H3-Prolin. Topographisch und zeitlich läuft die Kollagensynthese analog der Sekretbildung der Drüsenzellen ab. Eine extracelluläre Kollagensynthese kann am Knochen ausgeschlossen werden. Die Ausschleusung des Tropokollagens des Knochens findet wahrscheinlich größtenteils über die Cisternen und nur teilweise über das Golgifeld statt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 342 (1967), S. 50-60 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Wistar rats weighing 150–180 g received a single injection of 250 I.U. Parathormone i.p. Small pieces of the proximal part of the tibia were examined in intervals from 15 min up to 48 hours. Six hours after the injection of Parathormone two types of osteoclasts were found: An inactive and an active type. The active osteoclast is represented by vacuoles containing crystals of calciumhydroxyapatite, by a brush border and by its intimai contact with the calcified bone. The non-calcified preosseous zone disappears. Sometimes demasked collagen fibrils are found. The results suggest an enzymatically conditioned destruction of the organic bone matrix with subsequent phagocytosis and “digestion” of the liberated inorganic bone matrix.
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Prüfung der Parathormonwirkung auf den Knochen erhalten 150 bis 180 g schwere Wistarratten je eine einmalige Dosis von 200 I.E. Parathormon i.p. Diese Ratten werden in Intervallen von 15 min bis zu48 Std getötet. Zur elektronenmikroskopischen Verarbeitung kommt die proximale Tibiaepiphysenfuge. 2. 6 Std nach der Parathormongabe treten die Osteoclasten in einer ruhenden und in einer aktiven Form auf. Der aktive Osteoclast unterscheidet sich vom ruhenden hauptsächlich durch seine Vacuolen mit freien Calciumhydroxylapatitkristallen, dem Mikrovillibesatz und den unmittelbaren Kontakt mit dem Knochenbälkchen, welches zerstört wird. Die nicht verkalkte präossäre Zone verschwindet. Demaskiertes Kollagen läßt sich nur selten nachweisen. 3. Diese Befunde deuten auf einen enzymatisch bedingten Abbau der organischen Matrix mit anschließender Phagocytose und „Verdauung“ der freien anorganischen Knochenmatrix hin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 1209-1212 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. In the first experimental series to determine the effect of parathormone upon DNA synthesis and H3-index of osteoclasts, groups of 40–60 g Wistar rats received 200 I.U. of parathormone. The rats were then sacrificed at intervals of 1–48 hours with each receiving an additional single dose of 25 µC H3-thymidine i.p. 40 min prior to their death. Each of the rats of the second experimental series received an initial single parenteral dose of 200 I.U. Parathormone and 50 µC H3-thymidine and were sacrificed at intervals of 1–7 days. 2. The osteoclast percentage with reference to the total number of bone cell elements was 5% at the beginning of the experiment, 7% after 6 hours, 14% after 12 hours, and 2% after 48 hours post parathormone administration. 3. There was no radioactive marking of any osteoclast nuclei 40 min after the injection of H3-thymidine. Thus, no new synthesis of DNA takes place in the osteoclast under these circumstances. 4. Isolated osteoclast nuclei are radioactively marked 24 and 48 hours after parathormone and H3-thymidine application. This observation supports the thesis that osteoclasts are primarily formed through a process of cellular fusing, the precursor cells of which may be preosteoblasts as well as osteoblasts.
    Notes: Zusammenfassung 1. In einer ersten Versuchsserie zur Erfassung der DNS-Neusynthese der Osteoclasten und des H3-Index nach Parathormoneinwirkung erhalten 40–60 g schwere Wistarratten je 200 IE Parathormon. Die Ratten werden in Intervallen von 1–48 Std getötet, nachdem ihnen zusätzlich 40 min vor der Tötung eine einmalige Dosis von 25 µC H3-Thymidin i.p. appliziert wurde. Die Ratten der zweiten Versuchsserie erhalten zu Versuchsbeginn je 200 IE Parathormon und 50 µC H3-Thymidin i.p. und werden in Intervallen von 1–7 Tagen getötet. 2. Der Prozentsatz der Osteoclasten (bezogen auf die Gesamtzahl der Knochenzellelemente) beträgt zu Versuchsbeginn 5%, 6 Std nach Parathormoninjektion 7%, nach 12 Std 14%, nach 24 und 48 Std 5%, 2%. 3. 40 min nach H3-Thymidininjektion finden sich zu keiner Versuchszeit markierte Osteoclastenkerne. In den Osteoclasten findet keine DNS-Neusynthese statt. 4. 24 und 48 Std nach Parathormon- und H3-Thymidingabe sind nur vereinzelte Osteoclastenkerne markiert. Dieser Befund spricht dafür, daß die Osteoclasten grundsätzlich durch Fusion entstehen. An der Fusion sind sowohl Präosteoblasten wie Osteoblasten beteiligt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 80 (1967), S. 329-344 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 20 g schwere Mäuse erhielten eine einmalige Dosis von 800 μC 3H-Glukose i.p. injiziert und wurden in Intervallen von 15 bis zu 240 min getötet. Die Silberkornfilamente wurden an den elektronenmikroskopischen Autoradiogrammen ausgezählt und die relativen spezifischen Lokalisationen von 3H-Glukose errechnet. Den Golgivesikeln kommt bei der Bildung der Mukopolysaccharide eine zentrale Rolle zu. Die Analyse der “seimquantitativen” Resultate ergibt, daß die Koppelung der Mukopolysaccharide mit den Proteinen in den Golgizisternen und in den unreifen Sekretgranula erfolgen muß. Die Befunde lassen die Existenz von zwei Typen von Golgibläschen vermuten: Golgivesikel, denen eine Transportfunktion vom Ergastoplasma zum Golgifeld zukommt, und Golgivesikel, in denen sich die ersten Syntheseschritte der Mukopolysaccharide vollziehen. Die Verwendbarkeit der 3H-Glukose für autoradiographische Untersuchungen über den Mukopolysaccharidstoffwechsel wird diskutiert.
    Notes: Summary The synthesis of mucopolysaccharides in the gland of Brunner was investigated through the use of tritium labelled glucose by electronmicroscopic-autoradiography. Mice of 20 gm received a single injection of 800 μC 3H-glucose. The mice were sacrified at intervals of five minutes until an end time of 240 minutes after giving the labelled glucose. The following results were obtained from morphologic and “semiquantitative” observations: The Golgi vesicles play a prime rôle in the synthesis of mucopolysaccharides. The coupling of the mucopolysaccharides with the proteins take place in the Golgi-cisternae and in the immature secret granules. The existence of two types of Golgi vesicles is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 242 (1985), S. 519-525 
    ISSN: 1432-0878
    Keywords: Prostate gland ; Basal cell ; Fine structure ; Stereology ; Dog
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Summary There are two distinct types of epithelial cells in the lining of the glandular acini of the prostate in adult male Beagle dogs, i.e., the columnar secretory epithelial cells and the basal cells. In contrast to the secretory epithelial cells, basal cells exhibit an abundance of micropinocytotic vesicles on their basal surface. Blood capillaries are often found in the stromal tissue in close proximity to these cells and their walls frequently display chains of fenestrations bridged by diaphragms. Stereological analysis shows that the volume density of the basal cells in the reference volume of acinar parenchyma is 0.056, and there are approximately 132.14 million cells per cm3 of prostatic tissue. An average basal cell has a volume of 373.5 μm3, and the volume densities of its nucleus, rough endoplasmic reticulum, Golgi apparatus, mitochondria and micropinocytotic vesicles, are 0.49, 0.04, 0.04, 0.094 and 0.013, respectively. These data are distinctly different from those that have been reported for the prostatic secretory epithelial cells of the same animals.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 137 (1963), S. 532-540 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit einer Ca- und P-armen und Vitamin D-freien Diät (Hansard-Diät, modifiziert nachFricsay) wird bei 4 Wochen alten Jungratten eine experimentelle Rachitis erzeugt. Nach 14 Rachitiskosttagen erhalten alle Tiere eine einmalige Dosis von 50 μC H3-Thymidin i.p. Die Tiere werden in Intervallen von 40 min bis 8 Tagen nach Injektion von H3-Thymidin getötet. Die proximale Tibiaepiphyse wird histologisch und autoradiographisch untersucht, der H3-Index des ruhenden und proliferierenden Knorpels der Epiphyse bestimmt. 2. Die Ergebnisse sind folgende: a) Die Lebensdauer der intermitotischen Knorpelzellen beträgt für das Normaltier 1,7–2,4 Tage, für das Rachitistier 3,4 Tage. Die Lebensdauer der postmitotischen Zellen beträgt beim Normaltier, bei einem täglichen Zellzuwachs von 5–7 Zellen, 2–2,8 Tage, beim rachitischen Tier, mit einem Zellzuwachs von 4 Zellen täglich, etwa 8 Tage. b) Die Halbwertszeit, d. h. die Zeit nach der 50% der Knorpelzellen in die metaphysennahe Hälfte der knorpeligen Epiphysenfuge übergetreten sind, beträgt bei der Normalratte etwa 48 Std, bei der rachitischen Ratte etwa 4 Tage. c) Der H3-Index der Präosteoblasten beträgt bei der rachitischen Ratte 14–20%, im Gegensatz zu 7% bei der Kontrollratte. 3. Die Verbreiterung der knorpeligen Epiphyse bei der Rachitis und die damit verbundene verzögerte Reifung der Knorpelzellen ist Folge einer stark verlangsamten Chondrocytolyse.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 142 (1967), S. 155-161 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. To test the effect of cortisone upon collagen synthesis of osteoblasts female Wistarrats weighing 30–40 g were given altogether 70 mg of cortisone in daily doses of 5 mg intraperitoneal. 30, 60 and 240 minutes before being killed these cortisonerats as well as the control rats are injected with a single dose of 250 uC3H-Proline. The proximal epiphysis of the tibia is examined lightmicroscopically and autoradiographically. 2. The lightmicroscopical changes are a diminution of the epiphyseal juncture, a diminished number of osteoblasts, an irregularity of the trabeculas, and an expansion of the zone of the calcification and the primary spongiosa. 240 minutes after the injection of3H-Proline the osteoblasts show a clear marking contrary to those of the control rats. 3. These changes are taken for a restraint of the extrusion of the tropocollagen.
    Notes: Zusammenfassung 1. Zur Prüfung der Cortisonwirkung auf die Kollagensynthese der Osteoblasten erhalten 30–40 g schwere weibliche Wistarratten insgesamt 70 mg Cortison in täglichen Dosen von 5 mg i. p. 30, 60 und 240 min vor dem Tode wird diesen Cortisonratten sowie den Kontrollratten eine einmalige Dosis von 250 μC3H-Prolin injiziert. Die proximale Tibiaepiphyse wird lichtmikroskopisch und autoradiographisch untersucht. 2. Die lichtmikroskopischen Veränderungen bestehen in einer Verschmälerung der Epiphysenfuge, einer verringerten Zahlder Osteoblasten, einer Irregularität der Trabekelbreite und in einer Verbreiterung der Zone der präparatorischen Verkalkung und der primären Spongiosa. 3. Die Osteoblasten weisen 240 min nach der3H-Prolininjektion noch eine deutliche Markierung auf, im Gegensatz zu denjenigen der Kontrollratten. Diese Veränderungen werden als eine Hemmung der Ausschleusung der Kollagenvorstufen gedeutet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 85 (1968), S. 271-290 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Durch EDTA-Injektion wird der Blutcalciumspiegel akut und befristet gesenkt. 150–200 g schwere Wistarratten erhalten je 2 ml EDTA (8%) i.p. und werden in verschiedenen Zeitpunkten nach der Injektion getötet. Die Veränderungen der Ultrastruktur der Epithelkörperchen werden untersucht. Zu Versuchsbeginn lassen sich lediglich Veränderungen an den osmiophilen Körpern nachweisen, die bevorzugt am Kapillarpol der Zelle liegen. Diese Einschlüsse zeigen eine Auflockerung und oft eine bläschenartige Umwandlung ihrer elektronendichten Innenstruktur. Sie treten später in enge räumliche Beziehungen zu den Fettkörpern. In der Spätphase läßt sich eine starke Entfaltung der vesikulär umgebildeten Golgizentren und des rauhen endoplasmatischen Retikulum beobachten. Somit kann eine Ausschüttungs- und eine Restitutionsphase unterschieden werden. Eine Beteiligung der Lysosomen an der Parathormonsekretion wird diskutiert.
    Notes: Summary After EDTA-stimulation the blood calcium level is instantaneously lowered for a restricted time. EDTA- (8%) injected Wistar rats of 150–200 g body weight were killed in various intervals after the injections and the ultrastructural changes of the parathyroid glands were examined. In the beginning only changes in the so-called “osmiophilic bodies” are observed. The electron dense contents of these granules become flocculent and vesiculated. Later they gain close relation to lipid bodies. A confluence of the two bodies seems likely. In the final phase the vesicular Golgi field and the rough endoplasmic reticulum expand markedly, indicating an increased activity. Thus a phase of release and one of restitution can be distinguished. The participation of lysosomes in the secretion of the parathormone is discussed.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Einer weiblichen Maus wurde 3 Tage post partum 750 μC 3H-Leucin i. p. injiziert. Zu verschiedenen Zeiten nach der Leucinapplikation wurden dem leicht narkotisierten Tier Gewebeteile der Milchdrüse entnommen und zu elektronenmikroskopischen Autoradiogrammen verarbeitet. An Hand der dabei gewonnenen Ergebnisse wurde versucht, den zeitlichen Ablauf der Milcheiweißbildung rechnerisch zu erfassen. 5 und 15 min nach der 3H-Leucinapplikation kann die Aktivität über dem rauhen endoplasmatischen Retikulum, nach 30 min über dem Golgi-Feld, und nach 240 min zur Hauptsache über den Lumina der Ausführungsgänge beobachtet werden. Die Halbwertszeit von markierten Proteinen im Ergastoplasma errechnete sich zu etwa 22 min, diejenige im Golgi-Feld zu etwa 3 Std. Die Voraussetzungen und derzeitigen Grenzen einer quantitativen elektronenmikroskopischen Autoradiographie werden diskutiert. Wegen der vielen möglichen Fehlerquellen wird die Berechnung der Kinetik der Milcheiweißbildung lediglich als Modell gewertet.
    Notes: Summary A female mouse, 3 days post partum, was injected with 3H-leucine. After various intervals parts of the mammary gland were processed for electronmicroscopic autoradiograms, the results of which were mathematically evaluated in order to understand the temporal course of milk protein formation. After 5 and 15 minutes the “leucine-activity” is located mainly in the rough endoplasmic reticulum, after 30 minutes in the Golgi field and after 240 minutes in the lumina of the mammary ducts. The “half-live” time of labelled proteins in the rough endoplasmic reticulum is about 22 minutes, in the Golgi field about 3 hours. The preconditions and limitations of quantitative electronmicroscopic autoradiography are discussed. Because of the many possible sources of error, the calculations of the kinetics of protein synthesis and secretion in the mammary gland are merely regarded as a model.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...