Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Notfall + Rettungsmedizin 2 (1999), S. 468-477 
    ISSN: 1436-0578
    Keywords: Schlüsselwörter Notfallmedizin ; Telematik ; Telemedizin ; Key words Emergency medicine ; Telematics ; Telemedicine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The organizational and legal aspects of emergency medicine have not kept pace with recent technological advances in mobile communication. However, telemedicine applications have the potential to significantly improve processes in the field of emergency medicine through rapid recording and processing of information. Numerous uses of telematics in emergency medicine can be determined through economic analyses of current situations and by identifying shortcomings in emergency treatment and quality management. Many projects that involve telematic devices for prehospital emergency management (e.g. home monitoring, automatic emergency call systems, telematic support systems for dispatch centers, and mobile applications for emergency transportation systems) have reported impressive effects. It is now our task to further specify shortcomings, articulate the substantial requirements, evaluate and integrate successfully tested components into a fully functional system.
    Notes: Zusammenfassung Die enormen technischen Fortschritte im Bereich der mobilen Kommunikation sind im täglichen Leben allgegenwärtig. Die Weiterentwicklung der entsprechenden notfallmedizinischen Infrastruktur sowie des organisatorischen und rechtlichen Umfeldes hinken jedoch den technischen Möglichkeiten hinterher. Gerade in der Notfallmedizin kann aber davon ausgegangen werden, dass telemedizinische und telematische Applikationen zu deutlichen Veränderungen der Handlungsabläufe führen. Bestehende Schwachstellen im Bereich des Notfallmanagements, die Belange des Qualitätsmanagements und nicht zuletzt auch ökonomische Betrachtungen liefern eine Vielzahl von Ansatzpunkten für den Telematikeinsatz in der Notfallmedizin. In zahlreichen Projekten konnten teilweise beeindruckende Effekte gezeigt werden. Diese erstrecken sich auf alle Glieder der Rettungskette: Homemonitoring, automatische Notrufsysteme, Telematikapplikationen in Rettungsleitstellen und der mobile Einsatz in den Rettungsmitteln. Unsere Aufgabe ist es nun, bestehende Schwachstellen in der Notfallmedizin zu analysieren, die tatsächlichen Anforderungen an die Technik zu formulieren und unterschiedliche Lösungsansätze zu evaluieren und ggf. zu integrieren.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: 1991 hat Herr Prof. Dr. H.-N. Herden im Auftrag der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) das bundeseinheitliche Notfalleinsatzprotokoll vorgestellt [3]. 1994 folgte das bundeseinheitliche Rettungsdienstprotokoll der DIVI [4]. Beide Protokolle haben sich in den vergangenen Jahren in zahllosen Rettungsdienstbezirken erfolgreich durchgesetzt. Inzwischen existieren sogar Übersetzungen in andere Sprachen. 1997 hat die DIVI den Auftrag erteilt, die Erfahrungen aus der Anwendung des DIVI-Notarzteinsatzprotokolls in einer neuen Version (Version 4.0) einfließen zu lassen (Abb. 1). Die Überarbeitung des Protokolls war davon geleitet, die Grundstruktur unverändert zu lassen und lediglich Details zu optimieren. Um den minimalen Notarztdatensatz (MIND) [1] bilden zu können, wurde insbesondere der Mainz Emergency-Evaluation-Score (MEES) [2] integriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Telemedicine ; Videoconferencing ; Trauma surgery ; Medical intranet. ; Schlüsselwörter: Telemedizin ; Videokonferenz ; Unfallchirurgie ; medizinisches Intranet.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung. Die steigende Komplexität der Leistungsprozesse in der Medizin erfordert einen schnelleren und konsistenteren Informationsfluß, gerade zwischen entfernt gelegenen Versorgungseinrichtungen. Das Regensburger Modell, eine Realisation „schlanker“ Telemedizin aus dem „Low-cost-Bereich“ unter Verwendung PC-basierter Videokonferenzsysteme zeigt die Nutzung moderner Telekommunikation speziell im unfallchirurgischen Umfeld. Bei 203 prospektiv evaluierten Telekonsilen wurden zwischen 15 Teilnehmern insgesamt 697 Bilder per Videokonferenz verschickt. In 95 % des traumatologischen Krankengutes wurde das Befundmaterial qualitativ als mindestens ausreichend beurteilt. In einer projektbegleitenden Evaluation konnte die Effizienz dieser Systeme wie auch deren Nutzen gezeigt werden. Einsparungen an Transportkosten in einer Höhe bis zu 4.400 DM pro Fall konnten erzielt werden. Durch einen schnelleren Informationsfluß resultierten Qualitätsverbesserungen für alle Beteiligten. Auf dem Boden dieser Überlegungen entsteht in Regensburg eine weiterführende Kommunikationsplattform als abgeschlossenes medizinisches Netzwerk für die Region Ostbayern.
    Notes: Summary. The growing complexity of the performance processes in medicine makes it mandatory that the flow of information is faster and more consistent, especially when the sites of health care are far away from each other. The Regensburg model, a realization of lean telemedicine from a low-cost domain, using PC-based standard videoconferencing systems shows the use of modern telecommunications, especially in trauma surgery. In 203 prospectively evaluated teleconsultations between 15 participants a total of 697 images were transmitted via videoconferencing. In 95 % of the trauma cases the transmitted material was judged as at least sufficient. In project-attending evaluations the efficacy of these systems and their use were clearly demonstrated. Savings in transportation costs of up to 4,400 DM per case were achieved. Through quicker flow of information quality improvements for all participants resulted; to some extent considerable costs for health care were avoided or reduced. Based on these thoughts, a new platform of communication will be established in Regensburg as a closed medical intranet for the region of eastern Bavaria.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1420
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1436-0578
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: 1991 hat Herr Prof. Dr. H.-N. Herden im Auftrag der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) das bundeseinheitliche Notarzteinsatzprotokoll vorgestellt [3]. 1994 folgte das bundeseinheitliche Rettungsdienstprotokoll der DIVI [4]. Beide Protokolle haben sich in den vergangenen Jahren in zahllosen Rettungsdienstbezirken erfolgreich durchgesetzt. Inzwischen existieren sogar Übersetzungen in andere Sprachen. 1997 hat die DIVI den Auftrag erteilt, die Erfahrungen aus der Anwendung des DIVI-Notarzteinsatzprotokolls in einer neuen Version (Version 4.0) einfließen zu lassen (Abb. 1). Die Überarbeitung des Protokolls war davon geleitet, die Grundstruktur unverändert zu lassen und lediglich Details zu optimieren. Um den minimalen Notarztdatensatz (MIND) [1] bilden zu können, wurde insbesondere der Mainz Emergency-Evaluation-Score (MEES) [2] integriert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...