Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: Chronic Obstructive Lung Disease ; Bronchitis ; Emphysema ; Mechanics of Breathing ; Exercise Tolerance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von 100 Pat. mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen ließen sich aufgrund klinischer Kriterien 20 vorwiegend emphysematöse A- und 23 vorwiegend bronchitische B-Patienten als extreme klinische Erscheinungsformen gegeneinander abgrenzen. Der klinische A-Patiententyp war mit hoher Sicherheit gekennzeichnet zu Abmagerung führendem Gewichtsverlust, schwere Atemnot sowie durch die radiologischen Kriterien der erhöhten Strahlentransparenz und die tiefstehenden, abgeplatteten Zwerchfelle. Der klinische B-Patiententyp zeichnete sich signifikant durch Anamnese und Befund der chronischen Bronchitis sowie durch rezidivierende manifeste Herzinsuffizienz aus. Die Parameter der Atmungsfunktion waren in beiden Patientengruppen hochsignifikant unterschiedlich: A-Patienten boten im Vergleich zu Patienten des B-Typs nicht nur größere Lungenvolumina, sondern auch den stärkeren Grad der obstruktiven Lungenüberblähung. Dabei zeigten sie nur eine mäßiggradige arterielle Hypoxämie und durchweg normale CO2-Spannungen im arteriellen Blut. B-Patienten wiesen im Vergleich zu den Patienten des A-Typs eine ausgeprägte arterielle Hypoxämie mit chronischer Hyperkapnie bei deutlich geringerem Obstruktionsgrad auf. Die Belastungstoleranz war trotz häufig normaler arterieller O2-Spannungen bei A-Patienten auffallend stärker eingeschränkt als bei den hypoxämischen B-Patienten. Hierbei sind atemmechanische Ursachen von vorrangiger Bedeutung: Neben der volumenabhängigen Atemwegsleitfähigkeit waren spezifische Ventilation und Wirkungsgrad der Atmung unter Belastung bei Patienten des A-Typs signifikant schlechter als beim B-Typ. Eine Korrelation zwischen dem Ausmaß der Hyperkapnie und den Parametern der Atemwegsobstruktion und Lungenüberblähung wurde auch bei Zusammenfassung aller 100 Pat. nicht gefunden.
    Notes: Abstract 100 patients with severe chronic-obstructive lung disease were examined for ten clinical criteria. Two clear-cut subgroups were identified: 20 predominantly emphysematous patients (A) and 23 predominantly bronchial patients (B). Significant clinical criteria of the A type were: marked weight loss, severe dyspnea, large radiolucent lungs and low, flat diaphragms on chest radiograph. Significant clinical criteria of the B type were: history and symptoms of chronic bronchitis and recurrent episodes of manifest cardiac failure. The physiological features were highly significant in both types of patients: A patients had large lung volumes and severe obstructive impairment of ventilation. Only moderate arterial hypoxemia was found in A patients, in most of whom arterial CO2 tension was normal. In contrast, B patients often had severe arterial hypoxemia combined with chronic hypercapnea but did not show such high degrees of obstructive impairment of ventilation as did A patients. A striking difference between the two types consisted in the worse tolerance to exercise in A patients, although O2 tension was frequently normal. This difference is related mainly to mechanical factors of ventilation. The response in specific ventilation and oxygen consumption per kg body weight during mechanical work load was significantly higher in A patients than in B patients. In general, no correlation was found between the arterial CO2 tension and the parameters of airway obstruction and lung overinflation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 149 (1973), S. 143-150 
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: Right Ventricular Hypertrophy ; Pulmonary Artery Pressure ; Right Axis Deviation of QRS ; S1S2S3-Syndrome ; R/S Ratio in V1 and V5, V6-T Wave Inversion Arterial Blood Gases
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 100 Pat. mit irreversibler chronisch obstruktiver Lungenerkrankung wurde die Häufigkeit von 10 charakteristischen elektrokardiographischen Kriterien in retrospektiven EKG-Analysen ermittelt. Auf Grund gleichzeitiger respiratorischer und hämodynamischer Untersuchungen bei 52 der 100 Pat. wurde zudem der Frage nachgegangen, welche EKG-Veränderungen am zuverlässigsten auf eine Rechtsherzhypertrophie hinwiesen. Es wurden folgende Ergebnisse gewonnen: 1. Unter den typischen EKG-Merkmalen des chronisch obstruktiven Lungenemphysems waren eine abnorme Rechtsabweichung des P- und QRS-Hauptvektors in der Frontalebene sowie eine Verschiebung der QRS-Übergangszone in den Brustwandableitungen nach links (R/S in V5, V6 ≦1) am häufigsten vorhanden. 2. Ein R/S-Quotient ≧1 in V1 als klassisches Zeichen der Rechtshypertrophie fehlte vielfach selbst in fortgeschrittenen Stadien eines chronischen Cor pulmonale. 3. Zusätzliche EKG-Kriterien für eine chronische Rechtsherzüberlastung waren ein Rechtstyp oder ein S1S2S3-Syndrom in den Extremitätenableitungen sowie ein R/S-Verhältnis in V5 und (oder) V6≦1. 4. Ein P-pulmonale oder ein unvollständiger bzw. vollständiger Rechtsschenkelblock erlaubten keinen verbindlichen Rückschluß auf ein Cor pulmonale. 5. T-Negativierungen in V1–V3 (V4) traten vornehmlich bei Patienten auf, die neben einer deutlichen pulmonalen Hypertonie eine ausgeprägte Hypoxämie und zumeist eine manifeste Hyperkapnie aufwiesen. Eine Normalisierung der T-Wellen stand in enger Beziehung zu signifikanten Verbesserungen des Gasaustausches.
    Notes: Abstract In 100 patients with persistent chronic obstructive lung disease, the frequency of ten characteristic electrocardiographic features was analyzed in detail. In 52 of 100 patients the significance of some electrocardiographic criteria for the diagnosis of right ventricular hypertrophy (RVH) was evaluated by separate correlation to parameters of disturbed ventilatory function and right ventricular overload. The following criteria were found to be highly suggestive of RVH: 1. Abnormal right axis deviation of the QRS complex in the frontal plane (ÂQRS ≧90°). 2. Shift of the QRS transitional zone over the precordium to the left (R/SV5,6 ≦1). 3. S1S2S3 syndrome. An R/S ratio ≧1 in Lead V1, as a fairly conclusive pattern of RVH, was absent in most patients with even severe pulmonary hypertension and advanced cor pulmonale. P pulmonale and incomplete or complete right bundle-branch block showed no consistent correlation to the determinants of right ventricular overload. Inversion of T waves in V1–V3 (V4) was associated with marked right ventricular overload as well as with severe hypoxemia and often hypercapnea. Return of T waves to normal indicated a significant improvement in gas exchange.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: Chronic Obstructive Lung Disease ; Ventilation ; O2 Consumption ; Arterial Blood Lactate ; Exercise Performance
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 28 Pat. mit langjähriger chronisch obstruktiver Lungenerkrankung im Durchschnittsalter von 64 Jahren wurden einer stufenweisen ergometrischen Belastung unterzogen. Dabei wurden neben den Parametern der Ventilation, des O2-Verbrauchs und der arteriellen Blutgase die arteriellen Lactat-Konzentrationen bestimmt. Nach 10 klinischen Kriterien wurden die Patienten in 3 Gruppen: 10 vorwiegend emphysematöse A-Patienten, 10 vorwiegend bronchitische B-Pat. und 8 Pat. mit gemischten klinischen Erscheinungsformen eingeteilt. Es fanden sich folgende Ergebnisse: 1. Trotz arterieller Hypoxämie und Hyperkapnie konnten Patienten des B-Typs mit höheren Wattstufen über eine längere Zeit belastet werden als die zumeist normoxämischen Patienten des A-Typs. 2. Der Sauerstoffverbrauch während maximal möglicher ergometrischer Arbeit war bei den A-Patienten signifikant höher als bei den Patienten des B-Typs. 3. Bei Zusammenfassung aller Patienten wies der Eintritt anaerober Stoffwechselbedingungen eine klare Korrelation zur Höhe des O2-Verbrauchs auf. Somit ergibt sich die Schlußfolgerung, daß die Größe der ventilatorischen O2-Schuld vorrangig abhängig ist von dem Ausmaß des absoluten Arbeitserfordernisses. Aufgrund des schlechteren mechanischen Wirkungsgrades der Atemarbeit ist dieses jedoch bei Patienten des A-Typs höher einzuschätzen als bei Patienten des B-Typs.
    Notes: Abstract Stepwise ergometric exercise tests were performed by 28 patients with persistent chronic obstructive lung disease. The parameters of ventilation, O2 consumption, arterial blood gas tensions, and the arterial blood lactate concentrations were measured. Ten clinical criteria were used to divide the patients into 3 clinical subgroups: 10 predominantly emphysematous (A) types, 10 predominantly bronchial (B) types and 8 intermediate types with about equal scores for A and B. The following results were obtained: 1. Despite arterial hypoxemia and hypercapnia, the patients of the B type tolerated greater mechanical work loads than did patients of the A type. 2. The O2 consumption during maximal mechanical work load in A patients was significantly greater than in patients of the B type. 3. With regard to the total sample of patients studied, the anaerobic threshold was clearly correlated to the O2 consumption. Hence, the authors conclude that the ventilatory O2 deficit depends predominantly or the extent of the metabolic work load. The latter, however, is assumed to be definitely higher in A patients than in B patients because of their lower breathing efficiency.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aminophylline ; heptaminol ; cor pulmonale ; alveolar ventilation ; ventilation/perfusion ratio ; Aminophyllin ; Heptaminol ; Cor Pulmonale ; alveolare Ventilation ; Belüftungs/Durchblutungsverhältnis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Spiromctrische, atem- und blutgas-analytische Messungen wurden bei 10 Patienten mit chronischem Cor Pulmonale durchgeführt. Dabei wurde der Einfluß von Euphyllin und Heptaminol auf Ventilation und alveolaren Gasaustausch in aufeinanderfolgenden Untersuchungen geprüft. Sämtliche Patienten erhielten intravenöse Gaben von je 0,48 mg Euphyllin und 10 mg/kg Heptaminol. Es fanden sich folgende Ergebnisse: 1. Signifikante Merkmale der Euphyllinwirkung bestanden in einer geringfügigen Abnahme des relativen Blähvolumens, Verkürzung der Helium-Einmischzeit und in einer deutlichen Steigerung der alveolaren Ventilation, die mit einer Erniedrigung der arteriellen CO2-Drucke einherging. Dabei ließ das Verhalten der arteriellen O2-Drucke keine gerichteten Veränderungen erkennen. Es wurde jedoch ein signifikanter Anstieg der Alveolar-Arteriellen O2-Druckdifferenz beobachtet. Die durchschnittliche Verschiebung des Belüftungs/Durchblutungsverhältnisses zugunsten der Ventilation führte in der Mehrzahl der Fälle zu keiner besseren Anpassung von Ventilation und Perfusion. Die Auswirkungen einer isolierten Hyperventilation auf den alveolaren Gasaustausch beim chronischen Cor Pulmonale werden besprochen. 2. Gerichtete Veränderungen der Atmungsfunktion wurden nach Heptaminol nicht beobachtet.
    Notes: Summary The effects of aminophylline and heptaminol on the ventilation and alveolar gas exchange were studied in 10 patients with chronic cor pulmonale. The examinations were performed by spirometric measurements with simultaneous recording of expired gas concentrations and of the arterial blood gases. The doses of the intravenously administered drugs were 0.48 mg aminophylline and 10 mg/kg heptaminol. The following results were obtained: 1. Aminophylline produced a slight decrease of the relative residual volume, a moderate shortening of the helium dilution and a marked increase of the alveolar ventilation associated with a corresponding drop of the arterial CO2-pressure. There was no change in the arterial O2-pressure, but a further rise of the alveolar-arterial O2-difference. The ventilation/perfusion ratio mostly was shiftened in favour of ventilation but failed to show consistent improvement. The pathophysiological effects of an isolated hyperventilation on the alveolar gas exchange under the conditions of this study are discussed in detail. 2. The respiratory patterns remained unchanged after the administration of heptaminol.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 953-958 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Canrenoate-K ; Spironolactone ; Cor pulmonale ; positiv inotropic effect ; arterial blood gases ; ventilation-perfusion-ratio ; Canrenoate-K ; Spironolactone ; Cor pulmonale ; positiv inotrope Wirkung ; arterielle Blutgase ; Belüftungs-Durchblutungsverhältnis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 16 Patienten mit chronischem Cor pulmonale wurde der Einfluß einer intravenösen Injektion von 150 bzw. 300 mg Canrenoate-K (Aldactone pro injectione) auf die Atmung und den Lungenkreislauf untersucht. Zusätzlich wurden bei 21 Patienten mit chronischem Cor pulmonale die Auswirkungen einer siebentägigen oralen Behandlung mit 200 bzw. 300 mg Spironolactone (Aldactone Tabl.) auf statische und dynamische Obstruktionsparameter und die arteriellen Blutgase geprüft. Sämtliche Kranke erfüllten die Kriterien der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung. Nach klinischen Gesichtspunkten wurden sie in 3 Gruppen eingeteilt: 1. 6 vorwiegend emphysematöse Patienten (Gruppe A), 2. 7 vorwiegend bronchitische Patienten (Gruppe B), 3. 8 Patienten mit annähernd gleicher Anzahl der klinischen A- und B-Merkmale (Mischgruppe C). Folgende Ergebnisse wurden gewonnen: 1. Die intravenöse Injektion von Canrenoate-K bewirkte über den gesamten Untersuchungszeitraum von 90 min einen signifikanten Anstieg des Herzzeitvolumens (12,5%) hervorgerufen durch eine entsprechende Erhöhung des Schlagvolumens. Dabei fand sich eine signifikante Zunahme vondp/dt max des rechten Ventrikels (13,5%). Die Herzfrequenz sowie enddiastolischer rechter Ventrikeldruck und Pulmonalarteriendruck blieben nahezu unverändert. Somit wird die positiv inotrope Wirkung von Canrenoate-K auch beim chronischen Cor pulmonale bestätigt. Ein unterschiedliches Verhalten der klinischen Patientengruppen war nicht nachweisbar. 2. Während der oralen Spironolactone-Behandlung zeigte sich eine auffallende Besserung der arteriellen Blutgase nur in der Patientengruppe B. Dabei wurden signifikante Veränderungen der spirometrischen Meßgrößen nicht beobachtet. Bei allen 21 Patienten, die in der Mehrzahl einer diuretischen Vorbehandlung mit Furosemid (Lasix) oder Acetazolamid (Diamox) unterzogen worden waren, blieben unter Spironolactone eine weitere diuretische Wirkung ebenso wie Veränderungen des Säurebasenstatus aus. Im Vergleich zu dem Einfluß von Diamox auf die Atmung beim chronischen Cor pulmonale werden die günstigen Auswirkungen von Spironolactone im wesentlichen auf eine Verbesserung des Belüftungs-Durchblutungsverhältnisses bezogen.
    Notes: Summary The cardio-pulmonary effects of a single intravenous injection of 150 or 300 mg Canrenoate-K (Aldactone pro injectione) were studied in 16 patients with chroniccor pulmonale. In addition, the effects of a daily oral dose of 200 or 300 mg Spironolactone (Aldactone Tbl.) on pulmonary mechanics and arterial blood-gas tensions were examined in 21 patients with chroniccor pulmonale over a period of 7 days. All patients suffered from chronic obstructive lung disease. They were divided into 3 subgroups according to clinical criteria: 1. 6 predominantly emphysematous patients (group A), 2. 7 predominantly bronchial patients (group B), 3. 8 patients with approximately equal scores of A- and B-criteria (intermediate group C). The following results were obtained: 1. Intravenous administration of Canrenoate-K, over the entire course of investigation (90 min), produced a significant rise of cardiac output (12.5%) with a corresponding increase of stroke volume. Thereby a significant rise ofdp/dt max of the right ventricle (13.5%) was observed. Heart rate as well as right ventricular preload and afterload remained nearly unchanged. No principially different behaviour of the clinical types of patients could thus be proved. Evidence is given for a positive incotropic effect of Canrenoate-K in chroniccor pulmonale. 2. During oral Spironolactone-treatment a striking improvement of the arterial gas tensions without significant changes of spirometric data was only found in group B. Most of the patients who underwent these examinations had undergone preliminary diuretic therapy by Furosemid (Lasix) or Acetazolamid (Diamox), and failed to show further diuretic effects or changes of the acid-base balance under Spironolactone. Regarding the respiratory effects of Diamox, the beneficial results of Spironolactone are predominantly related to the improvement of the ventilation-perfusion-ratio.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 50 (1972), S. 944-952 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Chronic obstructive lung disease, emphysematous type of patient, bronchial type of patient, mechanics of breathing, alveolar gas exchange, O2-transport, tissue hypoxia ; Chronisch obstruktive Lungenerkrankung ; emphysematöser Patiententyp ; bronchitischer Patiententyp ; Atemmechanik ; alveolarer Gasaustausch ; O2-Transport ; Gewebshypoxie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von 100 Patienten mit chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen ließen sich aufgrund klinischer Kriterien 20 vorwiegend emphysematöse A- und 23 vorwiegend bronchitische B-Patienten als extreme klinische Erscheinungsformen gegeneinander abgrenzen. Der klinische A-Patiententyp war mit hoher Sicherheit gekennzeichnet durch zu Abmagerung führenden Gewichtsverlust, schwere Atemnot sowie durch die radiologischen Kriterien der erhöhten Strahlentransparenz und die tiefstehenden, abgeplatteten Zwerchfelle. Der klinische B-Patiententyp zeichnete sich signifikant durch Anamnese und Befund der chronischen Bronchitis sowie durch rezidivierende manifeste Herzinsuffizienz aus. Die Parameter der Atmungsfunktion waren in beiden Patientengruppen hochsignifikant unterschiedlich: A-Patienten boten im Vergleich zu Patienten des B-Typs nicht nur größere Lungenvolumina, sondern auch den stärkeren Grad der obstruktiven Lungenüberblähung. Dabei zeigten sie nur eine mäßiggradige arterielle Hypoxämie und durchweg normale CO2-Spannungen im arteriellen Blut. B-Patienten wiesen im Vergleich zu den Patienten des A-Typs eine ausgeprägte arterielle Hypoxämie mit chronischer Hyperkapnie bei deutlich geringerem Obstruktionsgrad auf. Die Belastungstoleranz war trotz häufig normaler arterieller O2-Spannungen bei A-Patienten auffallend schlechter als bei den hypoxämischen B-Patienten. Dies wird auf unterschiedliche Bedingungen von O2-Transport und -Abgabe in der Peripherie in beiden Patientengruppen zurückgeführt. Eine Korrelation zwischen dem Ausmaß der Hyperkapnie und den Parametern der Atemwegsobstruktion und Lungenüberblähung wurde auch bei Zusammenfassung aller 100 Patienten nicht gefunden.
    Notes: Summary 100 patients with severe chronic-obstructive lung disease were examined for ten clinical criteria. Two clear-cut subgroups were thereby identified: 20 predominantly emphysematous patients (A) and 23 predominantly bronchial patients (B). Significant clinical criteria of the A-type were: marked weight loss, severe dyspnea, large radiolucent lungs and low, flat diaphragms on chest radiograph. Significant clinical criteria of the B-type were: history and symptoms of chronic bronchitis and recurrent episodes of manifest cardiac failure. The physiological features were highly significant in both types of patients: A-patients had large lung volumes and severe obstructive disturbance of ventilation. Only moderate arterial hypoxemia was found in A-patients, their arterial CO2 tensions were mostly normal. In contrast, B-patients often had severe arterial hypoxemia combined with chronic hypercapnea but failed to show equal degrees of obstructive disturbances of ventilation as did A-patients. A striking difference between both types consisted in the worse tolerance to exercise in A-patients, although their O2-tensions were frequently normal. Evidence is given that this consistent difference is due to better conditions of O2-transport and delivery in the peripheral tissues in the hypoxemic B-patient. In general, no correlation was found between the arterial CO2-tensions and the parameters of airway-obstruction and lung-overinflation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Dopamine ; congestive heart failure ; hemodynamics ; renal blood flow ; arterial pO2 ; Dopamin ; Herzinsuffizienz ; Hämodynamik ; Nierenfunktion ; Nierendurchblutung ; arterieller Sauerstoffdruck
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 8 Patienten mit schwerer ausgeprägter Herzinsuffizienz wurde der Einfluß von Dopamin in Dosierungen zwischen 90 und 350 µg/min auf Hämodynamik, Nierendurchblutung und Nierenfunktion untersucht. Wie beim Gesunden führt Dopamin dosisabhängig zu einer deutlichen Steigerung des Herzzeitvolumens bei gleichbleibendem arteriellen Druck. Allerdings führen Dopamindosen über 175 µg/min am insuffizienten Ventrikel zu einer Frequenzsteigerung und zu einer Zunahme des enddiastolischen linken Ventrikeldruckes. Bereits unter Dopamindosierungen bis 175 µg/min steigt die Nierendurchblutung weit über das Ausmaß der Systemflußsteigerung an. Ausgeprägte Natriurese und Erhöhung des Harnflusses sowie Anstieg des Natrium-Kalium-Quotienten im Urin sind regelmäßig nachweisbar. Dopamin führt dosisabhängig zu einem Abfall des arteriellen Sauerstoffdruckes, wahrscheinlich durch eine erhöhte venöse Beimischung in der Lungenstrombahn. Dopamin sollte auf Grund seiner spezifischen, von anderen Katecholaminen abweichenden Eigenschaften bei der Behandlung von Schockformen mit primär erniedrigtem Herzzeitvolumen, für die keine Indikation zur Volumengabe besteht, eingesetzt werden. Herzzeitvolumensteigerung ohne Frequenzanstieg, maximale Steigerung der Nierendurchblutung und Natriurese werden bereits unter 175 µg/min beobachtet, Dosiserhöhung kann infolge einer Erhöhung des enddiastolischen linken Ventrikeldruckes zu einer stärkeren Lungenstauung mit Verschlechterung der kontraktilen Funktion führen. Die Dopamindosierung sollte deshalb 200 bis max. 300 µg/min nicht übersteigen.
    Notes: Summary In eight patients with severe congestive heart failure investigations were made concerning the influence of Dopamine (between 90 and 350 µg/min) on hemodynamics and renal function as well as on the renal blood flow. As in normal volunteers, depending on the dosis given, Dopamine distinctly increased the cardiac output at unchanged arterial pressure. Doses exceeding 175 µg/min, however, caused a rise in heart rate, and increased end-diastolic left ventricular pressure in patients with cardiac failure. Already with doses below 175 µg/min the renal blood flow increased far beyond the extent of general systemic flow increase. Distinct sodium diuresis and increased urine flow as well as an increase of the sodium-potassium-urine ratio could be proven regularly. Depending on the dosis given, Dopamine induces a decrease of arterial pO2, probably due to an increased pulmonary venous admixture. It is suggested that Dopamine, on account of its specific qualities differing from other catecholamines, should be chosen in shock syndrome with primarily lowered cardiac output where no volume substitution is indicated. Already with doses below 175 µg/min an increase of cardiac output without rise of heart rate, maximal increase of the renal blood flow, and sodium excretion can be observed; higher doses, increasing the end-diastolic left ventricular pressure, may result in more severe lung congestion with deterioration of the contractile state. Therefore, Dopamine should not exceed doses of 200 to max. 300 µg/min.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 11 patients with acute myocardial infarction were examined. In 8 patients a distinct left heart failure with pulmonary oedema and 3rd and/or 4th heart sound could be proved; 3 patients showed fully established cardiogenic shock. Investigations were performed within 24 hours after the onset of the myocardial infarction, with patients in cardiogenic shock within the initial 2–3 hours. 1. The most striking hemodynamic sign was a considerable decrease of the stroke volume, most clearly to be seen in the correlation to the clinical picture when a cardiogenic shock was present. AvDO2 and peripheral resistance were more or less increased. In addition, patients with cardiogenic shock showed a hypoxic metabolic acidosis with large increase of arterial lactate concentration. 2. After Digoxin had been given intravenously, only 4 of 8 patients with acute left heart failure showed an increase of cardiac output and stroke volume with simultaneous decrease of AvDO2 and peripheral resistance. Possible reasons for such different response are discussed. No positive effect from Digoxin could be proved in patients with cardiogenic shock.
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurden 11 Patienten mit frischem Myokardinfarkt. Den jeweils schweren klinischen Auswirkungen entsprach in 8 Fällen das Vorliegen einer ausgeprägten Linksherzinsuffizienz mit Lungenstauung und protodiastolischem bzw. präsystolischem Galopprhythmus; 3 Patienten boten die Kriterien des kardiogenen Schocks. Die Kreislaufuntersuchungen wurden innerhalb der ersten 24 Std, bei den Patienten mit kardiogenem Schock innerhalb von 2–3 Std nach dem Infarktereignis durchgeführt. 1. Als auffälligstes hämodynamisches Merkmal fand sich eine beträchtliche Erniedrigung des Schlagvolumens, welche in Korrelation zum klinischen Bild bei Bestehen eines kardiogenen Schocks am deutlichsten war. AvDO2 und peripherer Gefäßwiderstand waren mehr oder weniger erhöht. Bei den Patienten mit kardiogenem Schock bestand zusätzlich eine hypoxische metabolische Acidose mit Erhöhung der arteriellen Lactat-Konzentration als Ausdruck eines gesteigerten anaeroben Stoffwechsels. 2. Nach intravenöser Glykosidgabe zeigten nur 4 der 8 Patienten mit akuter Linksherzinsuffizienz einen Anstieg von HZV und Schlagvolumen unter gleichzeitiger Abnahme von AvDO2 und peripherem Widerstand. Die möglichen Ursachen solcher unterschiedlichen hämodynamischen Verhaltensweise nach Digitalis wurden diskutiert. — Bei den Patienten mit kardiogenem Schock ließ sich ein Glykosideinfluß auf die genannten Kreislaufparameter nicht nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The hemodynamic effects of rapid and lasting digitalization following acute myocardial infarction were studied in 10 patients, none of them showing evidence of significant poor left ventricular function. The duration of the phases of ventricular systole were determined as well as the cardiac output and arterial pressure measured. Examinations were made on the first, second, and third day as well as towards the end of the patients' stay in the hospital during the fifth to sixth week. A control group of 10 patients with acute myocardial infarction, but without Digoxin was examinded in the same way. The following results were obtained: 1. Compared with the untreated patients, no significant effects of Digoxin on cardiac output, stroke volume, and peripheral resistance could be established. 2. A shortening of the left ventricular ejection time during the first three days as well as a subsequent prolongation on to the fifth to sixth week could be proved independent from Digitalis. 3. Without digitalization patients showed a continuous increase of the duration of isovolumic contraction throughout the entire time of the examination. This prolongation of the time of rise of ventricular pressure could be prevented by Digoxin. Furthermore the mean systolic ejection rate increased significantly following digitalization, whereas it remained unchanged in the control group. Even without changes in stroke volume the prevention of deterioration of the contractile state of the heart is assumed to be of benefit in patients with acute myocardial infarction.
    Notes: Zusammenfassung Bei 10 Patienten mit frischem Myokardinfarkt wurden hämodynamische Messungen und Bestimmungen der systolischen Kontraktionszeiten unter dem Einfluß einer akut eingeleiteten und — nach mittelschneller Aufsättigung — dauerhaft fortgeführten Digitalisierung vorgenommen. Die Untersuchung erfolgte am 1., 2. und 3. Tag nach Infarkteintritt, außerdem am Ende der stationären Behandlung nach der 5.–6. Woche. Sie betraf jeweils Patienten ohne wesentliche klinische und hämodynamische Infarktauswirkungen. Zur Abgrenzung der Glykosidwirkung von unspezifisch ablaufenden Vorgängen der Herz-Kreislaufregulation wurde ein nicht digitalisiertes Patientengut mit akutem Myokardinfarkt in analoger Weise untersucht. Dabei wurden folgende Befunde erhoben: 1. Unter der Wirkung von Digoxin ließen sich, verglichen mit der unbehandelten Patientengruppe, signifikante Änderungen von HZV, Schlagvolumen und peripherem Widerstand nicht nachweisen. 2. Eine Verkürzung der Austreibungszeit im Verlauf der ersten 3 Tage sowie eine anschließende stetige Verlängerung bis zum Ende der 5./6. Woche trat unabhängig von Glykosideinflüssen auf. 3. Im nicht digitalisierten Patientengut fand sich eine kontinuierliche Verlängerung der Druckanstiegszeit über den gesamten Untersuchungszeitraum. Diese Verzögerung der isovolumetrischen Druckentwicklung, die unabhängig vom Verhalten des Herzzeit- und Schlagvolumens als Ausdruck einer beginnenden kontraktilen Insuffizienz des Myokards aufzufassen ist, ließ sich durch Digitalis verhindern. Die Ursachen für den positiven Glykosideffekt auf das frisch infarzierte Myokard sind in einer Steigerung der primär eingeschränkten Kontraktionskraft sowie einer Verbesserung der gestörten Kontraktionssynergie zu sehen. Es werden Kriterien diskutiert, nach denen sich die spätere Entwicklung einer manifesten Herzinsuffizienz als klinisches Endstadium eines defekten Kontraktionsablaufes durch eine frühzeitige und dauerhafte Digitalisierung abwenden läßt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Aminophylline ; heptaminol ; pulmonary circulation ; right ventricular contractility ; Aminophyllin ; Heptaminol ; Lungenkreislauf ; Contractilität des rechten Ventrikels
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 10 Patienten mit chronischem Cor pulmonale wurde der Einfluß einer intravenösen Injektion 1. von 10 mg/kg Heptaminol, 2. von 0,48 g Euphyllin® auf den Lungenkreislauf und die contractile Funktion des rechten Ventrikels untersucht. Dabei wurden folgende Ergebnisse gewonnen: 1. Heptaminol bewirkte einen Anstieg von Herzfrequenz und arteriellem Druck. Auch für das Herzzeitvolumen sowiedp/dt max des rechten Ventrikels ergab sich eine ansteigende Tendenz, die jedoch außerhalb der Signifikanzschranken lag. Dagegen ließen sich gerichtete Änderungen von Pulmonalarteriendruck, Pulmonalcapillardruck, Lungengefäßwiderstand und enddiastolischem rechten Ventrikeldruck nicht nachweisen. Bei Unterteilung des Untersuchungsgutes in Patienten mit und ohne pulmonale Hypertonie war sogar eine leichte Zunahme der Druck- und Widerstandsgrößen im kleinen Kreislauf bei den Patienten mit pulmonalem Hochdruck auffällig. 2. Euphyllin® führte demgegenüber zu einer deutlichen Druck- und Widerstandsabnahme sowohl im großen wie im kleinen Kreislauf. Der hämodynamische Effekt auf den Lungenkreislauf war bei den Patienten mit pulmonaler Hypertonie ausgeprägter als bei den Patienten, die einen noch normalen Ausgangswert für PA-Druck und Lungengefäßwiderstand aufwiesen. Das Herzzeitvolumen blieb im Mittel unverändert. Enddiastolischer rechter Ventrikeldruck und linksventriculärer Füllungsdruck zeigten fast ausnahmslos einen geringgradigen, wenngleich gerichteten Abfall. Die Steigerung von Herzfrequenz unddp/dt max des rechten Ventrikels war durchschnittlich ausgeprägter als nach Heptaminol. Die möglichen Ursachen der Drucksenkung im Lungenkreislauf nach Euphyllin® werden diskutiert.
    Notes: Summary The influence of a single intravenous injection of heptaminol (10 mg/kg) or aminophylline (0.48 g) on the pulmonary circulation and right ventricular contractile function was studied in 10 patients with chronic cor pulmonale. The following results were observed: 1. Heptaminol produced a significant rise of heart rate and systemic arterial pressure. There was also a slight increase of cardiac output and right ventriculardp/dt max. Pulmonary arterial pressure, pulmonary arterial wedge pressure, pulmonary vascular resistance, and right ventricular enddiastolic pressure did not show any consistent changes in patients without pulmonary hypertension. Patients with pulmonary hypertension showed a slight additional rise in pulmonary arterial pressure and pulmonary vascular resistance. 2. In contrast to heptaminol, aminophylline produced a significant decrease of pressure and resistance in the systemic and pulmonary circulation. The hemodynamic effect on pulmonary circulation was more pronounced in patients with pulmonary hypertension. Cardiac output remained unchanged. There was a small but uniform fall of enddiastolic right ventricular pressure and pulmonary arterial wedge pressure following aminophylline. In comparison to heptaminol, the increase of heart rate and right ventriculardp/dt max was more evident.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...