Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Research in experimental medicine 166 (1975), S. 131-145 
    ISSN: 1433-8580
    Keywords: Portal system ; hepatic circulation ; portal vein catheterization ; postoperative course ; Pfortadergefäßsystem ; Leberdurchblutung ; Pfortaderkatheter ; postoperativer Verlauf
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 24 Patienten (16 Frauen, 8 Männer, mittleres Alter 60 Jahre), die sich einer Bauchoperation unterziehen mußten und deren postoperativer Verlauf klinisch unkompliziert war, wurde am Ende der Laparotomie ein Teflon-Katheter in die Pfortader implantiert und maximal 9 Tage belassen. Der Pfortaderdruck sowie der porto-zentralvenöse Druckgradient bleiben über den gesamten Zeitraum im Mittel unverändert und betragen zwischen 7,4 und 7,9 mmHg bzw. zwischen 5,6 und 6,9 mmHg. Die arterio-portale O2-Gehaltsdifferenz zeigt im Mittel keine Schwankungen und liegt um 2 Vol.%. Der Lactat- und Pyruvatgehalt ist am 1. postoperativen Tag in Arterie und Pfortader mäßig, jedoch signifikant erhöht, um bis zum 7. bis 9. Tag wieder auf Normalwere abzufallen.
    Notes: Summary In 24 patients (16 women, 8 men, mean age 60 years), who underwent abdominal operations and who had a uncomplicated postoperative course, a teflontube was inserted into the portal vein at the end of laparotomy and remained there for maximal 9 days. The mean values of the portal venous pressure as well as of the portalcentral venous pressure gradient are unchanged during the period of all 9 days and are between 7,4 and 7,9 mmHg, between 5,6 and 6,9 mmHg respectively. The arterio-portal venous O2-content difference shows in the mean no fluctuations and is about 2 Vol.%. On the first postoperative day the lactic and pyruvic acid concentrations in the artery and portal vein are moderately, but significantly elevated and decrease to normal values until day 7. – 9.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 1173-1181 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei 123 Personen, 80 Männern und 43 Frauen, im Alter von 16–77 Jahren, wurde der Einfluß des Alters auf die Flüssigkeitsräume des Körpers untersucht. Das gesamte Körperwasser wurde als Antipyrin-, die extracelluläre Flüssigkeit als Bromid-Verteilungsvolumen bestimmt. Die intracelluläre Flüssigkeit wurde durch Abzug des Bromid- vom Antipyrin-Verteilungsvolumen erhalten. Es fanden sich folgende Ergebnisse: 1. Das gesamte Körperwasser nimmt, bezogen auf das Gewicht, jenseits des 5. Lebensjahrzehnts ab. Diese Abnahme beruht auf einer Verminderung der intracellulären Flüssigkeit. 2. Die extracelluläre Flüssigkeit bleibt dagegen weitgehend konstant. Bei Bezug auf das Gewicht zeigt sich bei den Männern jenseits des 6. Lebensjahrzehnts sogar eine signifikante Zunahme. 3. Die Abnahme der intracellulären Flüssigkeit ist auf den Verlust an Körperzellmasse zurückzuführen, der bei Männern und Frauen jenseits des 5. Lebensjahrzehnts eintritt. Die weitgehende Konstanz der extracellulären Flüssigkeit beruht darauf, daß die Reduktion der Muskulatur und die Zunahme des Fettgewebes das Volumen der interstitiellen Flüssigkeit absolut und relativ in gegensinniger Richtung beeinflussen und der Beitrag beider sich etwa aufhebt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 42 (1964), S. 301-309 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Aided by the determination of the fluid compartments, the body composition of 123 people, including 80 men and 43 women in the age group 16 to 77, was examined. People with water and electrolyte balance disturbances, as well as those suffering from severe obesity, were not considered. The following results were deduced: 1. In men and women over fifty a decrease of body cell mass and fat-free body as well as a corresponding increase of body fat were noted. 2. The reduction of the musculature and to a lesser extent of the internal organs must be made responsible for the decrease of body cell mass and fat-free body. The increase of body fat is located not in the adipose tissue but in the region of the musculature and internal organs. It is presumed that the increase of the adipose tissue is a direct consequence of the reduction of the musculature and internal organs. 3. The changes in the body composition consequent on obesity, loss in body weight, increase of the musculature, and in old age are discussed, especially concerning their effects on the water content of the fat-free body.
    Notes: Zusammenfassung Bei 123 Personen, 80 Männern und 43 Frauen im Alter von 16–77 Jahren, wurde die Körperzusammensetzung mit Hilfe der Bestimmung der Flüssigkeitsräume untersucht. Personen mit Störungen des Wasser- und Elektrolytstoffwechsels sowie stärkerer Adipositas wurden dabei nicht berücksichtigt. Es fanden sich folgende Ergebnisse: 1. Bei Männern und Frauen jenseits des 5. Lebensjahrzehnts fand sich eine Abnahme von Zellmasse und fettfreiem Körper sowie eine entsprechende Zunahme des Körperfetts. 2. Für die Abnahme von Zellmasse und fettfreiem Körper muß vor allem die Rückbildung der Muskulatur, in geringerem Maße auch der inneren Organe, verantwortlich gemacht werden. Die Zunahme des Körperfetts erfolgt nicht im subcutanen Fettgewebe, sondern im Bereich der Muskulatur und der inneren Organe. Es wird angenommen, daß diese Zunahme des Fettgewebes eine unmittelbare Folge der Reduktion von Muskulatur und inneren Organen ist. 3. Die Änderungen der Körperzusammensetzung bei Adipositas, Abmagerung, Zunahme der Muskulatur und im Alter werden, besonders in ihren Auswirkungen auf den Wassergehalt des fettfreien Körpers, besprochen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 11 patients with acute myocardial infarction were examined. In 8 patients a distinct left heart failure with pulmonary oedema and 3rd and/or 4th heart sound could be proved; 3 patients showed fully established cardiogenic shock. Investigations were performed within 24 hours after the onset of the myocardial infarction, with patients in cardiogenic shock within the initial 2–3 hours. 1. The most striking hemodynamic sign was a considerable decrease of the stroke volume, most clearly to be seen in the correlation to the clinical picture when a cardiogenic shock was present. AvDO2 and peripheral resistance were more or less increased. In addition, patients with cardiogenic shock showed a hypoxic metabolic acidosis with large increase of arterial lactate concentration. 2. After Digoxin had been given intravenously, only 4 of 8 patients with acute left heart failure showed an increase of cardiac output and stroke volume with simultaneous decrease of AvDO2 and peripheral resistance. Possible reasons for such different response are discussed. No positive effect from Digoxin could be proved in patients with cardiogenic shock.
    Notes: Zusammenfassung Untersucht wurden 11 Patienten mit frischem Myokardinfarkt. Den jeweils schweren klinischen Auswirkungen entsprach in 8 Fällen das Vorliegen einer ausgeprägten Linksherzinsuffizienz mit Lungenstauung und protodiastolischem bzw. präsystolischem Galopprhythmus; 3 Patienten boten die Kriterien des kardiogenen Schocks. Die Kreislaufuntersuchungen wurden innerhalb der ersten 24 Std, bei den Patienten mit kardiogenem Schock innerhalb von 2–3 Std nach dem Infarktereignis durchgeführt. 1. Als auffälligstes hämodynamisches Merkmal fand sich eine beträchtliche Erniedrigung des Schlagvolumens, welche in Korrelation zum klinischen Bild bei Bestehen eines kardiogenen Schocks am deutlichsten war. AvDO2 und peripherer Gefäßwiderstand waren mehr oder weniger erhöht. Bei den Patienten mit kardiogenem Schock bestand zusätzlich eine hypoxische metabolische Acidose mit Erhöhung der arteriellen Lactat-Konzentration als Ausdruck eines gesteigerten anaeroben Stoffwechsels. 2. Nach intravenöser Glykosidgabe zeigten nur 4 der 8 Patienten mit akuter Linksherzinsuffizienz einen Anstieg von HZV und Schlagvolumen unter gleichzeitiger Abnahme von AvDO2 und peripherem Widerstand. Die möglichen Ursachen solcher unterschiedlichen hämodynamischen Verhaltensweise nach Digitalis wurden diskutiert. — Bei den Patienten mit kardiogenem Schock ließ sich ein Glykosideinfluß auf die genannten Kreislaufparameter nicht nachweisen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 372 dye dilution curves of 90 inpatients were recorded. The cardiac output (c.o.) was calculated by means of extrapolation, the triangle and the forward triangle method; the down slope and the mean circulation time were also determined. The results were as follows: 1. Age dependence of c.o. 48 healthy men were classified in 3 age groups: I. 16 to 28 years, II. 30 to 50 years, III. 51 to 61 years. With increasing age an approximately continuous decrease of c.o. can be demonstrated: group I 7,0 l/min, group II 6,3 l/min, group III 5,6 l/min. The differences of these mean values are statistically significant. The cause of the decrease of c.o. seems to be primarily the reduction of body cell mass with increasing age. 2. Relation of c.o. to body measures. In an unselected team of normal males not suffering from heart disease a definite dependence of c.o. on body surface area could not be demonstrated. Other investigators give the same result. Consequently, it is unfounded to term the c.o. as “heart index” in l/min/m2. However, there seems to be a fixed correlation between c.o. and fat free body mass. 3. For comparison of the c.o. measured by thetriangle and the forward triangle method and by extrapolation, apart from the curves of the 48 healthy persons, the curves of a second group of 14 healthy individuals after effort with high c.o., and 60 curves of a third group of 16 patients with recent myocardial infarction and low c.o. have been used. Furthermore, the influence of a slurring of the curve on the correction factors of the two triangle methods was tested by the method described below under item 4. Under all conditions, the results gained by the triangle method and by extrapolation, were in very good agreement. The correction factor of the triangle method was 0.60. No dependence of this factor from the form of the dye curve could be demonstrated. The correction factor of the forward triangle becomes systematically smaller with increasing slurring of the curve, i.e. the first part of the curve becomes a smaller and smaller share of the total curve area. Under normal conditions the correction factor for dye injections into the subclavian vein was 0.36. For quick calculation of the c.o. and for interpretation of larger series the triangle method is very convenient, whereas the forward triangle method is valuable mainly for determination of c.o. in patients with left-to-right shunt. 4. Theinfluence of the suction system on the dye curve was tested by catheters of various lengths and volumes insected between two curvettes. Increasing volume as well as increasing length at constant volume caused increasing flattening of the curves. With that all the circulation times, the so-called mean circulation time in particular, are prolonged. The area underneath the curve, and therewith the calculated c.o., however, is constant. The distortion of the dye curve is dependent on the character of the flow which may consist of varied portions of turbulence and laminar flow. Length of catheter, diameter, speed of suction, condition of catheter wall, and composition of blood, have an influence on the form of the dye curve.
    Notes: Zusammenfassung Bei 90 Klinikpatienten wurden 372 Farbstoffverdünnungskurven registriert. Berechnet wurden das Herzzeitvolumen nach dem Extrapolationsverfahren, der triangle-Methode und der forward-triangle-Methode sowie der down slope und die mittlere Zirkulationszeit. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt: 1. Altersabhängigkeit des HZV. 48 gesunde Männer wurden in drei Altersgruppen eingeteilt, I. 16–28 Jahre, II. 30–50 Jahre, III. 51–61 Jahre. Mit zunehmendem Alter ist ein annähernd kontinuierlicher Abfall des HZV von 7,0 l/min in der ersten, auf 6,3 l/min in der zweiten und 5,6 l/min in der dritten Altersgruppe nachzuweisen. Die Differenzen dieser Mittelwerte sind statistisch signifikant. Als Ursache der HZV-Abnahme muß in erster Linie die Verringerung der Körperzellmasse mit zunehmendem Alter angesehen werden. 2. Körperbezugsmaße des HZV. In einem unausgewählten Normalkollektiv von herzgesunden Männern ließ sich eine gesicherte Abhängigkeit des HZV von der Körperoberfläche oder dem Körpergewicht nicht nachweisen. Zu dem gleichen Ergebnis kamen auch andere Untersucher. Die übliche Angabe des HZV als Herzindex in l/min/m2 ist also letztlich unbegründet. Dagegen besteht aber offenbar eine straffe Korrelation zwischen HZV und fettfreier Körpermasse. 3. Zum Vergleich der nach dertriangle- und forward-triangle-Methode und dem Extrapolationsverfahren errechneten HZV wurden neben den Farbstoffkurven der 48 Normalpersonen die einer zweiten Gruppe von 14 Gesunden nach Belastung mit hohem HZV und 60 Kurven einer dritten Gruppe von 16 Patienten mit frischem Myokardinfarkt und erniedrigtem HZV herangezogen. Außerdem wurde der Einfluß einer Kurvenverschleifung auf die Korrekturfaktoren beider Dreiecksverfahren nach der unter 4. beschriebenen Methode geprüft. Die Übereinstimmung der nach der triangle-Methode und dem Extrapolationsverfahren errechneten HZV war unter allen Bedingungen sehr gut. Der Korrekturfaktor für die triangle-Methode betrug 0,60. Eine Abhängigkeit des Korrekturfaktors von der Farbstoffkurvenform konnte nicht festgestellt werden. Der Korrekturfaktor für die forward-triangle-Methode wird mit zunehmender Kurvenausziehung systematisch kleiner, d.h. der vordere Kurvenanteil entspricht in zunehmendem Maße einem kleineren Anteil an der Gesamtkurvenfläche. Unter normalen Bedingungen betrug der Korrekturfaktor bei Farbstoffinjektion in die Vena subclavia 0,36. Zur schnellen Berechnung des HZV oder zur Auswertung größerer Serien ist die triangle-Methode sehr gut geeignet, während die Bedeutung des forward-triangle-Verfahrens hauptsächlich in der Bestimmung des HZV bei Patienten mit Links-Rechts-Shunt liegt. 4. DerEinfluß des Absaugsystems auf die Farbstoffkurve wurde durch Einschaltung von Kathetern unterschiedlicher Länge und unterschiedlichen Volumens zwischen zwei Cuvetten geprüft. Sowohl Volumenzunahme des Katheters als auch Längenzuwachs bei gleichem Volumen bewirken eine zunehmende Kurvenverschleifung. Damit werden alle Kreislaufzeiten, insbesondere auch die sogenannte mittlere Zirkulationszeit, verlängert. Die Fläche unter der Kurve und damit das errechnete HZV bleiben aber unverändert. Die Verzerrung der Farbstoffkurve ist abhängig vom Charakter der Strömung mit unterschiedlichen Anteilen von Turbulenz und laminärer Strömung. Katheterlänge, Durchmesser, Absauggeschwindigkeit, Katheterwandbeschaffenheit und Blutzusammensetzung beeinflussen die Form der Farbstoffkurve.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Septic shock ; lactic acidosis ; hyperventilation ; Septischer Schock ; Lactatacidose ; Hyperventilation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Das klinische Bild von 33 Patienten mit bedrohlichen Allgemeininfektionen ist gekennzeichnet durch mehrere der folgenden Symptome: Tachykardie, Hypotensionen, Störung der Bewußtseinslage, Tachypnoe und Oligurie bis Anurie. Die charakteristischen hämodynamischen Befunde sind Erniedrigung des peripheren Widerstandes bei normalem oder sogar erhöhtem Herzzeitvolumen, mehr oder weniger ausgeprägter Hypotension und normaler oder erniedrigter arteriovenöser Sauerstoffgehaltsdifferenz. Trotz normalem Sauerstoffangebot ist die arterielle Milchsäure-Konzentration häufig erhöht. Zur Klärung der Frage, ob dieser Befund auf eine toxinbedingte Störung des oxydativen Glucoseabbaus zurückzuführen ist, wird der Sauerstoffverbrauch von Rattenlebermitochondrien nach Gabe von Coli-Endotoxinen in vivo und in vitro bestimmt. Dabei wird eine Lockerung der Kopplung von Atmung und Phophorilierung festgestellt. — In der Frühphase von bedrohlichen Infektionen wird häufig eine respiratorische Alkalose gefunden. Eine Lactatacidose im Liquor cerebrospinalis ist nicht die Ursache der Hyperventilation, eine gemessen an den metabolischen Bedürfnissen erniedrigte Gehirndurchblutung nicht die Ursache der Somnolenz. — Die Bedrohung der Patienten ist durch Störungen unterschiedlicher Organfunktionen gegeben. Die entscheidenden therapeutischen Maßnahmen bestehen in chirurgischer Sanierung des Infektionsherdes und breitwirksamer antibiotischer Therapie.
    Notes: Summary The clinical picture of 33 patients with life-threatening generalized infections is characterized by some of the following symptoms: tachycardia, hypotension, disturbances of mental state, tachypnea, and oliguria or anurai. The haemodynamic findings are lowered peripheral resistance, normal or increased cardiac output, more or less pronounced hypotension and normal or decreased AVDO2. In spite of normal oxygen supply, the arterial lactate concentration is often elevated. In order to evaluate the causes, the oxygen consumption of rat liver mitochondria was measured before and after application of Coli-endotoxinin vivo andin vitro. A decreased coupling of respiration and phosphorylation was found. — During the early phase of life-threatening infections a respiratory alkalosis can often be seen. Lactic acidosis ofliquor cerebrospinalis is not the cause of this hypoventilation, nor is diminished cerebral blood flow the cause of somnolence. The patients are threatened by impaired function of various organs. The decisive therapeutic measure are surgery and/or broad spectrum antibiotic therapy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 469-484 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 113-121 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 31 patients with acute myocardial infarction aged 36 to 76 years were studied. In all patients arterial O2- and CO2-tensions as well as pH and standard bicarbonate were determined. In 18 of these patients the same measurements were carried out after breathing 99% oxygen. Cardiac output, arterial blood pressures, and central venous pressure were also studied. The following results were deduced: 1. Acute myocardial infarction is generally accompanied with arterial hypoxemia. 2. Arterial hypoxemia must be related to virtual and true venous shunting. Pulmonary congestion and edema is the primary cause of physiological shunting. 3. During oxygen-breathing systemic resistance and arterial pressure increase, while cardiac output and stroke volume tend to fall.
    Notes: Zusammenfassung Bei 31 Patienten mit akutem Myokardinfarkt im Alter von 36–76 Jahren wurden arterielle Blutgase, pH und Standardbicarbonat bestimmt. Bei 18 von diesen 31 Patienten liegen die gleichen Meßwerte unter Atmung von reinem Sauerstoff vor. Zur Beurteilung hämodynamischer Veränderungen werden bei 16 von diesen letztgenannten 18 Patienten zusätzlich das HZV, blutige arterielle Drucke sowie der zentrale Venendruck gemessen. Die Untersuchung führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Der arterielle O2-Druck war bei fast allen Patienten mit frischem Myokardinfarkt signifikant erniedrigt. 2. Die arterielle Hypoxämie muß auf eine Verteilungsstörung und eine erhöhte Beimischung venösen Blutes zurückgeführt werden, die ihrerseits Folgen der akuten Linksinsuffizienz mit Lungenstauung und Lungenödem sind. 3. Unter O2-Atmung steigen der periphere Widerstand im Systemkreislauf und der arterielle Druck an, während das Herzzeitvolumen signifikant abfällt. Eine gerichtete Änderung der Herzfrequenz tritt nicht auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 801-808 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Hemodynamic studies were done in 36 patients with acute myocardial infarction during the first 24 hours. They were repeated in 19 patients on the following days. The following results were obtained: 1. During the first 24 hours cardiac output and stroke volume were more or less decreased, the peripheral vascular resistance increased compensatively. A marked peripheral vasoconstriction was also found in the patients with cardiogenic shock as a consequence of the decreased left ventricular output. 2. The remarkable finding on the second and third day was a normalisation of the peripheral vascular resistance or in some cases even a vasodilation. This regulation was not related to rise of temperature, which, for this reason, seems not to be of decisive importance. Only a sufficient increase in cardiac output will prevent arterial hypotension in these cases.
    Notes: Zusammenfassung Bei 36 Patienten mit akutem Myokardinfarkt wurden Kreislaufuntersuchungen innerhalb der ersten 24 Std nach Infarkteintritt durchgeführt, die bei 19 Patienten an den folgenden Tagen wiederholt wurden. Die Untersuchung führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Innerhalb der ersten 24 Std nach Infarkt wurden ein mehr oder weniger erniedrigtes Herzzeit- und Schlagvolumen mit kompensatorisch erhöhtem peripheren Gefäßwiderstand gefunden. Eine ausgeprägte periphere Vasoconstriction als Folge der erheblichen Auswurfsminderung des linken Ventrikels war auch bei allen Patienten im kardiogenen Schock nachweisbar. 2. Am 2. und 3. Untersuchungstag ergab sich als auffälliger Befund bei der Mehrzahl der Patienten eine Normalisierung des peripheren Gefäßwiderstandes oder sogar in Einzelfällen eine periphere Vasodilatation. Dieses Verhalten wurde auch unabhängig von Temperaturerhöhungen beobachtet, so daß ihrem Einfluß allein nicht die entscheidende Bedeutung zugemessen werden darf. Nur eine ausreichende Steigerung des Herzzeitvolumens kann in diesen Fällen eine arterielle Hypotension verhindern.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 325 (1969), S. 1174-1179 
    ISSN: 1435-2451
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassuug 1. Bei entziindlichen Baucherkrankungen kommt es zu einer erheblichen Hyperventilation. Für die bakterielle Entziindung ist eine respiratorische Alkalose charakteristisch, für den Mesenterialarterieninfarkt eine metabolische Acidose. Die Magenperforation bedingt keine gerichtete Veränderung im SäureBasenstoffwechsel. 2. Die Ursache für die Hyperventilation muβ in einer direkten Endotoxinwirkung auf das Atemzentrum gesehen werden. 3. Die häufig mit bakteriellen Bauchentzüdungen einhergehende Erhöhung von Lactat und Pyruvat ist nicht Folge der Hyperventilation, sondern des durch Endotoxinwirkung gestörten Kohlenhydratstoffwechsels.
    Notes: Summary 1. Considerable hyperventilation occurs with inflammatory abdominal diseases. Respiratory alkalosis is characteristic for bacterial inflammation whereas metabolic acidosis is characteristic for infarction of the mesenteric artery. Gastric perforation does not produce a definite change of the acid-base-balance. 2. A direct effect of the endotoxin on the respiratory centre must be regarded as the cause of this hyperventilation. 3. The increase of lactate and pyruvate which is frequently associated with bacterial abdominal inflammation is not a result of hyperventilation. Rather than that, it is a result of an abnormal carbohydrate metabolism produced by the action of the endotoxin.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...