Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 65 (1987), S. 391-393 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Lymphangiomyomatosis ; Tamoxifen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary Three cases are reported of lymphangiomyomatosis with pulmonary and abdominal manifestations. Two had a chylous pleura effusion, while the third presented a retroperitoneal manifestation, which was completely resectable. Antiestrogen therapy with tamoxifen was administered in all three cases. Two patients died of pulmonary progression after 4 months of therapy. The third is still alive, with stable disease for more than 6 years, and has been receiving tamoxifen for 66 months. These observations indicate that antiestrogen treatment may be as effective as oophorectomy when started at an early stage of the disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 113-121 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 31 patients with acute myocardial infarction aged 36 to 76 years were studied. In all patients arterial O2- and CO2-tensions as well as pH and standard bicarbonate were determined. In 18 of these patients the same measurements were carried out after breathing 99% oxygen. Cardiac output, arterial blood pressures, and central venous pressure were also studied. The following results were deduced: 1. Acute myocardial infarction is generally accompanied with arterial hypoxemia. 2. Arterial hypoxemia must be related to virtual and true venous shunting. Pulmonary congestion and edema is the primary cause of physiological shunting. 3. During oxygen-breathing systemic resistance and arterial pressure increase, while cardiac output and stroke volume tend to fall.
    Notes: Zusammenfassung Bei 31 Patienten mit akutem Myokardinfarkt im Alter von 36–76 Jahren wurden arterielle Blutgase, pH und Standardbicarbonat bestimmt. Bei 18 von diesen 31 Patienten liegen die gleichen Meßwerte unter Atmung von reinem Sauerstoff vor. Zur Beurteilung hämodynamischer Veränderungen werden bei 16 von diesen letztgenannten 18 Patienten zusätzlich das HZV, blutige arterielle Drucke sowie der zentrale Venendruck gemessen. Die Untersuchung führte zu folgenden Ergebnissen: 1. Der arterielle O2-Druck war bei fast allen Patienten mit frischem Myokardinfarkt signifikant erniedrigt. 2. Die arterielle Hypoxämie muß auf eine Verteilungsstörung und eine erhöhte Beimischung venösen Blutes zurückgeführt werden, die ihrerseits Folgen der akuten Linksinsuffizienz mit Lungenstauung und Lungenödem sind. 3. Unter O2-Atmung steigen der periphere Widerstand im Systemkreislauf und der arterielle Druck an, während das Herzzeitvolumen signifikant abfällt. Eine gerichtete Änderung der Herzfrequenz tritt nicht auf.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Implantable cardioverter/defibrillator – lead-related complications – long term follow-up ; Schlüsselwörter Implantierbarer Kardioverter/Defibrillator – Sonden-Komplikationen – Langzeit-Nachuntersuchung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Von Februar 1991 bis Mai 1998 wurde bei 340 Patienten ein Kardioverter/Defibrillator (ICD) implantiert. Das mittlere Alter betrug 64 ± 9 Jahre, 278 waren männlich und 62 weiblich. Als kardiale Grunderkrankung wiesen 60% eine koronare Herzerkrankung und 31% eine dilatative Kardiomyopathie auf. Die Ejektionsfraktion betrug 38 ± 14%. Indikation für einen implantierbaren Kardioverter/Defibrillator war bei 57% eine ventrikuläre Tachykardie, bei 43% eine überlebte Reanimation bei Kammerflimmern. Bei 298 Patienten wurde ein Einkammer-Kardioverter/Defibrillator, bei 42 Patienten ein AV-sequentieller oder Zweikammer-Kardioverter/Defibrillator implantiert. Bei 25 Patienten erfolgte die Implantation eines subkutanen Patch- oder Array-Systems und bei 2 Patienten eines epikardialen Patch-Systems, bei 92 Patienten war der Implantationsort abdominell und bei 248 pektoral. Bei 33 Patienten (9,7%) kam es im Verlauf zu insgesamt 34 sondenbedingten Komplikationen. Die Diagnose einer sondenbedingten Komplikation wurde im Median 2 Monate nach Implantation gestellt. 18 der Patienten mit einer sondenbedingten Komplikation hatten ein abdominelles Aggregat, entsprechend einer Komplikationsrate von 19,6% aller Patienten mit einem abdominellen Aggregat. Im Gegensatz dazu betrug die Komplikationsrate bei Patienten mit einem pektoralen Aggregat 6,0%. Bei Patienten mit einem pektoralen Aggregat war die Rate an sondenbedingten Komplikationen bei den Zweikammer-Kardioverter/Defibrillatoren mit 12% dreimal so hoch wie bei den Einkammer-Kardioverter/Defibrillatoren mit 4% (p = 0,05). Bei mehr als der Hälfte der Patienten (55%) wurde die Diagnose primär anhand einer routinemäßigen Röntgenuntersuchung gestellt, bei einem Viertel (24%) klinisch (inadäquate Therapieabgaben, Schmerzen) und bei einem Fünftel (21%) anhand der elektrischen Parameter. Kein Patient verstarb an einer mittelbaren oder unmittelbaren sondenbedingten Komplikation.
    Notes: Summary From February 1991 to May 1998, 340 patients had a cardioverter/defibrillator (ICD) implanted. Mean age was 64 ± 9 years, 278 male and 62 female. 60% of patients had coronary artery disease and 31% dilative cardiomyopathy. Ejection fraction was 38 ± 14%. The indication for an implantable cardioverter/defibrillator was in 57% of patients ventricular tachycardia, in 43% ventricular fibrillation. 298 patients had a single-chamber cardioverter/defibrillator implanted, 42 patients a dual-chamber cardioverter/defibrillator. In 25 patients additional subcutaneous patch or array electrodes and in 2 patients additional epicardial patch electrodes were implanted. Implantation site was in 92 patients abdominal and in 248 pectoral. Over a period of 7 years 34 lead-related complications occured in 33 patients (9.7%), after a median of 2 months after implantation. Diagnosis was made by routine chest x-ray in about 55% of lead-related complications, by clinical presentation (inadequate therapy, pain) in 24%, and by electrical parameters in 21%. In patients with an abdominal implantation site, lead-related complications occurred in 20%, in contrast to 6% in patients with a pectoral implantation site. Regarding patients with pectoral implantation site, lead-related complications were observed in 12% of patients with a dual-chamber ICD vs 4% with a single-chamber ICD (p = 0.05), due to dislocation of atrial electrodes with dual-chamber ICD. There were no differences in clinical parameters between patients with pectoral vs abdominal and between single vs dual-chamber ICD. There were no deaths due to lead-related complications.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1435-1285
    Keywords: Key words Syncope – implantable device – loop recorder ; Schlüsselwörter Synkope – Arrhythmien – implantierbarer Ereignisrekorder
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die Synkope stellt im klinischen Alltag ein häufiges Problem dar, das trotz aufwendiger invasiver und nichtinvasiver Diagnostik bei 13–48% der Patienten ungeklärt bleibt. Das Langzeit-EKG ist bei 90% dieser Patienten unauffällig. Neure Entwicklungen in der Loop-Rekorder-Technologie ermöglichen mittels eines implantierbaren Loop-Rekorders ein Langzeit-EKG-Monitoring über 14 Monate. Über zwei Sensing-Elektroden auf dem Gehäuse des subkutan implantierbaren Ereignisrekorders (61 mm × 19 mm × 8 mm, 17 g) wird ein kontinuierliches Ein-Kanal-EKG registriert. Der Ereignisrekorder wurde bei 20 Patienten mit rezidivierenden Synkopen implantiert. Während der Nachbeobachtungszeit von 12±6 Monaten hatten 11 Patienten (55%) eine Synkope (8Patienten) oder Präsynkope (3 Patienten). Die übrigen 9 Patienten hatten noch kein erneutes Synkopenrezidiv. Mittels des Ereignisrekorders konnte bei allen 11 Patienten festgestellt werden, ob es sich um eine arrhythmogene oder nichtarrhythmogene Synkope handelte. Bei einem Patienten wurde eine Bradykardie und bei 2 Patienten eine tachykarde Rhythmusstörung diagnostiziert, bei einer weiteren Patientin wurden zu verschiedenen Zeitpunkten zwei unterschiedliche Arrhythmien aufgezeichnet: zum einen ein ventrikulärer Bigeminus bei bradykardem Grundrhythmus und zum anderen Vorhofflattern. Bei 2 Patienten zeigte sich eine neurokardiogene Synkope. Bei 5 Patienten wurde eine arrhythmogene Synkope mit Sicherheit ausgeschlossen. Der implantierbare Loop-Rekorder ist bei der diagnostischen Abklärung rezidiverender unklarer Synkopen von Nutzen. Der Hauptvorteil gegenüber dem konventionellen Langzeit-EKG oder dem externen Loop-Rekorder liegt im kontinuierlichen EKG-Monitoring über Monate bis zum Auftreten einer Synkope. Auch wenn diese selten und unvorhersehbar auftritt, kann eine EKG-Aufzeichnung während des Ereignisses erfolgen.
    Notes: Summary Patients with recurrent syncope undiagnosed after extensive noninvasive and invasive testing pose a diagnostic and therapeutic dilemma. Holter monitoring is non-diagnostic in 90% of cases. Recent developments in loop recorder technology permit longterm ECG monitoring in patients with recurrent unexplained syncope. The implantable loop recorder monitors a single lead electrogram continuously using 2 sensing electrodes on the device shell. The device was implanted in 20 patients (11 male, 9 female) with the history of recurrent syncope. During a mean follow-up of 12±6 months after device implantation, 11 patients (55%) experienced syncope (8 pts) or presyncope (3 pts). In the remaining 9 patients, no syncope occurred. In all 11 patients with syncope or presyncope during follow-up, loop recording definitively determined whether an arrhythmia was the cause of symptoms or not. Diagnosis included bradycardia in one patient, tachycardia in two patients, in one patient two rhythm disturbances were revealed: frequent ventricular premature beats with bigemini and atrial flutter. Two patients had a neurocardiogenic syncope. Syncope was nonarrhythmic in 5 patients. An implantable loop recorder is useful for establishing the diagnosis if symptoms are recurrent but too infrequent for conventional monitoring techniques.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die Ergebnisse der INH-Behandlung werden am durchschnittlichen Krankengut einer Heilstätte zusammenfgestellt und nach den verschiedensten Gesichtspunkten ausgewertet. Es wird gezeigt, daß (wie auch anderenorts beschrieben) die hochentzündlichen, frischen Prozesse am besten ansprechen, die BSG sinkt, die Temperatur sich normalisiert, das Sputum sich qualitativ und quantitativ bessert und das Gewicht steigt. Klinisch und röntgenologisch ist bei mehr als einem Drittel aller Behandelten einwandfreie Wirkung zu erzielen gewesen, auch hinsichtlich der Erlangung der Operationsreife. Dosierungsfragen werden besprochen 2 Standarddosierungen eingehend überprüft, ohne daß dabei wesentliche Erfolgsdifferenzen festgestellt werden können.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 152 (1975), S. 235-241 
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: Oxygen Transport ; Oxygen Affinity ; Oxygen Capacity ; Chronic Renal Insufficiency ; Hemodialysis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Kranke mit chronischer dialysebehandelter Niereninsuffizienz weisen eine erhöhte O2-Affinität auf, welche unter der Dialyse zunimmt. Die maximale O2-Bindung pro g Hb liegt höher im Vergleich zu Normalpersonen oder Patienten mit nicht renal bedingter Anämie. Die bei unseren Untersuchungen im Gegensatz zu anderen Autoren festgestellte Linksverschiebung der O2-Bindungskurve läßt sich durch lange Dialysedauer, niedrige Phosphatkonzentrationen im Plasma sowie niedrige Kaliumkonzentrationen im Waschwasser erklären. Die Erhöhung der maximalen O2-Bindung bei lange bestehender ausgeprägter Anämie ist möglicherweise durch eine Verminderung der nicht am O2-Transport teilhabenden Hb-Menge bedingt.
    Notes: Abstract Patients with chronic renal disease, who undergo hemodialytic therapy, have a higher O2-affinity that increases during hemodialysis. Maximal O2-binding (per g Hb) is higher than in normal persons and patients with non-renal anemia. The left shift of oxygen binding curves in our experiments, in contrast to other authors, depends on the frequency and duration of hemodialysis, lower phosphate concentration in the plasma and low concentration of potassium in the dialysate. The higher maximal O2-binding per g of Hb may be caused by reducing the amount of inactive Hb.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-1750
    Keywords: Orciprenaline inhalation ; chronic airway obstruction ; degree of obstruction and hypoxemia ; alveolar ventilation
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Summary The effect of orciprenaline inhalation on gas exchange was studied in 27 patients with obstructive lung disease and 9 patients without airway obstructive lung disease and 9 patients without airway obstruction. Significant increases of AaDO2 and VD/VT were reccorded in patients with marked obstruction and marked hypoxemia. Decreases of arterial oxygen tension were more pronounced in patients with slight obstruction and slight hypoxemia than in patients with severe airway obstruction and arterial hypoxemia. In the latter group, gas exchange was partly improved by an increased alveolar ventilation after inhalation. In all groups of patients the average decrease in arterial oxygen tension never exceeded 5 mm Hg.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 103 (1950), S. 291-300 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Auf Grund eines klinisch und sektionsmäßig analysierten Falles einer Miliartuberkulose der Lungen und Meningitistuberkulose, der mit Str. behandelt wurde, werden neben den klinisch-anatomischen Eigenheiten dieses Falles die Ependymitistuberculosa als ungewöhnliche Komplikation der chronischen tuberkulösen Miliartuberkulose beschrieben und die Wirkungsart der Str.-Behandlung auf Grund des Lungenbefundes diskutiert. Neben der bakteriostatischen wird auf die desensibilisierende Wirkung des Mittels hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 147 (1972), S. 263-267 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die ganzkörperplethysmographische Untersuchung von Kranken mit Stenosen im Bereich der großen Atemwege ließ drei charakteristische Verläufe der Druck-Strömungs-Diagramme erkennen. Diese konnten unterschiedlichen Ursachen der Ventilationsbehinderung zugeordnet werden. Damit ist es bei Vorliegen entsprechender Befunde möglich, auf Art und Lokalisation einer Stenosierung im Bereich der großen Atemwege zu schließen. Die Anwendung pharmakologischer Substanzen gestattet eine zusätzliche Differenzierung zwischen funktionellen und fixierten Stenosen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Lung 113 (1955), S. 424-431 
    ISSN: 1432-1750
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...