Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Thoracoscopy ; Analgesia ; PCA ; Intercostal block ; Interpleural analgesia. ; Schlüsselwörter: Thoracoskopie ; Analgesie ; PCA ; Intercostalblockade ; Interpleuralanalgesie.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Als effiziente Analgesieverfahren nach thoracoskopischen Eingriffen gelten zum einen systemische Opioide, ggf. plus Nicht-Opioid-Analgetica sowie zweitens die thorakale Epiduralanalgesie (Lokalanaesthetica, ggf. plus Opioide). Als Alternative wurden hier nun zwei weniger invasive Regionalanalgesieverfahren untersucht. Nach Beratung der Ethikkommission und schriftlichem Einverständnis wurden 36 Patienten zur Thoracoskopie prospektiv-randomisiert eingeteilt: Gruppe ICB: Intercostalblocks mit je 5 ml Bupivacain 0,5 % unmittelbar postoperativ und nach 6 Std; Gruppe IPA: Interpleuralkatheteranalgesie mit 20 ml Bupivacain 0,25 % vierstündlich. Kontrollgruppe: keine Regionalanalgesie. In allen 3 Gruppen kam eine patientenkontrollierte Analgesie (PCA-Pumpe: Bolus 2mg Piritramid) zur Anwendung, um den postoperativen Opioidverbrauch zu messen. Wurden vordefinierte Tageshöchstdosierungen des Opioids überschritten, verabreichten wir Metamizol i.v. Die Schmerzintensität (VAS = visuelle Analogskala; 0–100) wurde am Operationstag sowie am 1.–3. und 7. Tag ermittelt, ebenso die Lungenfunktionsparameter: Forcierte Vitalkapazität (FVC), Forciertes exspiratorisches Volumen (FEV1), Tiffeneau (FEV1/FVC) und „peak flow“ (PF). Postoperative Übelkeit/Erbrechen und Vigilanzeinschränkung wurden durch Nominalskalen (0 = keine; 4 = unerträglich/bewußtlos) erfaßt. Der Piritramid-Verbrauch war zwischen den Regionalanalgesiegruppen (ICB, IPA) und der Kontrolle nicht verschieden: bis zum 7. Tag in der ICB-Gruppe durchschnittlich 78 mg, in der IPA-Gruppe 75 mg und in der PCA-Gruppe 80 mg. Die Patienten der Gruppe ICB gaben in Ruhe lediglich am 1. postoperativen Tag signifikant geringere Schmerzen an (U-Test: p 〈 0,05). Sonst ergaben sich weder bzgl. der Schmerzscores (VAS) noch bei der Betrachtung der Lungenfunktionsparameter oder der Incidenz von Nebenwirkungen statistisch signifikante Unterschiede. Auch nach Thoracoskopien treten behandlungsbedürftige Schmerzen auf – wenngleich schwächer und kürzer anhaltend als nach Thoracotomien. Eine signifikante Reduktion des Opioidverbrauches durch Einsatz der Regionalanalgesietechniken (ICB, IPA) war unter den Bedingungen der vorliegenden Studie nicht zu beobachten. Zur Schmerztherapie nach thoracoskopischen Eingriffen ist der Einsatz dieser Verfahren demnach nicht in jedem Falle obligat, da sich eine Kombination aus PCA mit Opioiden und ggf. eine Supplementierung mit Metamizol als zufriedenstellend erwies.
    Notizen: Summary. Systemic opioids and thoracic epidural analgesia are common techniques used to provide post-operative analgesia following thoracoscopy (video-assisted thoracic surgery). The aim of the present prospective randomised study was to evaluate the efficacy of two less invasive analgesic techniques, intercostal blocks (ICB) and interpleural analgesia (IPA). After approval from the ethics committee and informed consent from the patients, 36 patients scheduled for thoracoscopic surgery were randomly assigned to a group for postoperative pain management: group ICB: intercostal blocks of the segments involved with 5 ml 0.5 % bupivacaine at the end of surgery and 6 h later; group IPA: interpleural analgesia with 20 ml 0.25 % bupivacaine applied every 4 h using a catheter placed during surgery near the apex of the interpleural space; control group: IV-opiod-PCA with piritamide. Patients in the ICB and IPA groups had access to pain relief by PCA with piritramide as well. Additional medication for all groups if the analgesia was insufficient consisted of metamizol. There were no significant differences in piritramide consumption between the two regional analgesia groups and the control group up to the 3rd and 7th postoperative day. Up to the 7th day piritramide consumption in group ICB was 78 mg, in group IPA 75 mg and 80 mg in the control group. Patients in group ICB showed significantly less pain at rest measured by the visual analogue scale (VAS) on the 1st postoperative day (U-test, P 〈 0.05), but otherwise there were no statistical differences regarding pain scores. Respiratory parameters such as forced vital capacity, forced expiratory volume, peak flow and the Tiffeneau test (FVC, FEV1, PF, FEV1/FVC) were reduced significantly after thoracoscopy and showed a slow recovery in all three groups without significant intergroup differences. Thoracoscopic surgery causes less and shorter lasting pain in comparison to thoracotomy. Nevertheless, effective pain management is necessary. We could not demonstrate a significant reduction in piritramide consumption for the techniques of regional analgesia tested here (ICB, IPA). We conclude that the use of these techniques is not complementary after thoracoscopy, since an opioid (PCA with piritramide) combined with a non-opioid (metamizol) resulted in satisfactory analgesia.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...