Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISSN: 1436-6274
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; B-Bild-Sonographie ; Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers ; Keywords ; B-scan ultrasonography ; Fractures of the mandibular condyle
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The aim of this study was to analyse the value of B-scan ultrasonography in the diagnosis of mandibular condylar fractures. A total of 39 condylar fractures of the mandible in 32 patients were investigated by means of ¶B-scan ultrasound and standard X-ray projections. In 67% of positive cases ultrasound imaging enabled correct diagnosis of the fracture. Diastasis of fragments, deviations of the axis, and interposition of soft tissues into the fracture line were identified by B-scan ultrasonography. X-ray diagnosis confirmed all fractures. Despite the close topographic relation of the condyle to the covering skin, the imaging of the these fractures by ultrasound was impaired. There are various reasons for this. The first is that the transducer head can be applied to only a limited facial area (small diagnostic window) to image the region of interest. This means that ultrasonographs of the bone surface in two planes are not possible. Secondly, since ultrasound is used for diagnostic reasons at a frequency of 7.5 MHz, imaging of the fracture line is limited to the lateral aspect of fractures, i. e. the bone surface. The course of the fracture lines to the lingual surface was highly variable. In addition, the complete course of the fracture line could not be visualized by ultrasound in cases with a fracture in the sagittal plane. These are the reasons why in the case of condylar fractures of the mandible decisions on therapy cannot safely be made on the basis of ultrasound alone. Ultrasonographic imaging of mandibular condylar fractures is not the diagnostic tool of choice in this entity. It can be applied in patients refusing X-ray diagnosis, but it is mandatory to inform these patients about the limitations of B-scan ultrasonographic diagnosis in mandibular condylar fractures.
    Notizen: Ziel dieser Untersuchung war, den Stellenwert der B-Bild-Sonographie im Vergleich zur Röntgendiagnostik für die Diagnostik der Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers zu bestimmen. Es wurden 32 Patienten mit ¶39 Frakturen des Gelenkfortsatzes des Unterkiefers B-Bild-sonographisch und konventionell radiologisch untersucht. Die Sonographie hatte mit einer Rate von 67% richtig-positiven Frakturdiagnosen eine nur mäßige diagnostische Treffsicherheit. Insbesondere sind Diastasen, Achsabknickungen und interponierende Weichgewebe in den Frakturspalt sonographisch erkennbar. Radiologisch wurden alle Frakturen nachgewiesen. Trotz der oberflächennahen Lage des Unterkiefergelenkfortsatzes ergaben sich aufgrund der Charakteristik des Sonogramms, nur die laterale Fläche des Gelenkfortsatzes ausschnittsweise darzustellen, der beschränkten Applikationsfläche des Schallkopfs in diesem Bereich mit der Folge fehlender übersichtlicher Darstellung des Knochens in 2 senkrecht zueinander stehenden Ebenen und der in eigenen Untersuchungen limitierten Frequenzauswahl erhebliche Schwierigkeiten in der Interpretation der Befunde (Verlaufskontrolle, Differenzialdiagnose des Kapselrisses, fehlende Identifizierung nicht dislozierter Frakturen). Die Sonographie eignet sich nur sehr eingeschränkt als Untersuchungstechnik für Gelenkfortsatzfrakturen des Unterkiefers, ¶z. B. für Patienten, die eine Röntgenuntersuchung verweigern. In diesen Fällen ist eine Aufklärung über die engen Grenzen der Aufnahmetechnik erforderlich.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Virchows Archiv 412 (1987), S. 31-36 
    ISSN: 1432-2307
    Schlagwort(e): Eyelid tumour ; Immunocytology ; Mastocytoma ; Tissue mast cell
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Solitary mastocytoma (mast cell naevus) of the skin represents a relatively rare dermal tumour. Its occurrence on the lower eyelid is exceptional. We report the case of a 4 month old male infant who exhibited a firm, yellowish nodule (1 cm in maximum diameter) on the lower lid of the right eye from birth. Histologically, the tumour consisted of strongly metachromatic tissue mast cells (TMC) infiltrating the whole dermis, the adjacent subcutaneous tissue and the lid muscle. Since comparable skin lesions in other sites were not observed, a diagnosis of solitary mastocytoma was made. Immunocytological investigations revealed strong reactivity of the TMC to antisera against vimentin, common leucocyte antigen (CLA),α1-antitrypsin (α1-AT) and α1-antichymotrypsin (α1-ACT). A minor proportion of the TMC reacted to antisera against lysozyme and KiB3. Surprisingly, the TMC also reacted to antisera against certain regulatory peptides (RP), namely adrenocorticotropic hormone (ACTH), peptide histidine isoleucine (PHI), leu-enkephalin and met-enkephalin. However, absorption controls revealed that the immunostaining for ACTH and the two enkephalins was non-specific. The immunocytological phenotype of TMC suggests a close relationship to the myeloid-monocytic lineage, but a possible relationship between TMC and the diffuse neuroendocrine system needs further investigation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 4 (2000), S. S076 
    ISSN: 1434-3940
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter ; Gefäßmalformation ; Nervenmalformation ; Neurofibromatose ; Hämangiom ; Therapie ; Key words ; Vascular malformation ; Neural malformation ; Neurofibromatosis ; Hemangioma ; Therapy
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The presentation of vascular and neural malformations in an understandable terminology permits accurate diagnosis, proper treatment, individualized prognosis, and also stimulates studies of pathogenesis. The descriptive classification includes: NF 1 and NF 2; hemangiomas, low- and high-flow vascular malformations, combined malformations, and hypertrophy; and syndromes such as, Parkes Weber, Klippel-Trénaunay, Maffuci’s, and multiple dysplasia syndromes. Lymphatic malformations are abnormalities of lymphatic development. The list of treatment includes surgical and nonsurgical treatment. Not all vascular malformations can be successfully treated. Coping with NF is a challenge for both, affected individuals and health care professionals. NF is often associated with a myriad of anomalies that present a lot of problems for plastic surgery. In certain cases watchful waiting seems justified but not in cases of severe problems, giant growth, and local complications.
    Notizen: Zusammenfassung Die Frage der Terminologie ist im Zusammenhang mit vaskulären und nervalen Malformationen besonders wichtig. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf die Wahl des richtigen Therapieverfahrens, sondern auch im Hinblick auf die individuell ausgerichtete Prognose und natürlich auch zur Beantwortung der die Pathogenese betreffenden Fragen. Es ist klar, dass bei Besprechung der Neurofibromatose zunächst an die NF 1 und NF 2 gedacht wird, die Hämangiome werden entsprechend ihrer Durchblutung und auch im Hinblick auf die Kombination mit den so ¶genannten Hypertrophiesyndromen, die später im Text genannt werden, eingeteilt. Dass die Bezeichnung Lymphangiom impliziert, es handle sich um einen Tumor, mag nicht ganz richtig sein, da anscheinend die für Tumoren üblichen Mitosen vermisst werden. Interessant ist das therapeutische Spektrum und dies gilt für alle Malformationen der Gefäße und Nerven, aber ganz besonders natürlich für die Neurofibromatose und die Hämangiome. Mit der NF konfrontiert zu sein, bedeutet für den Patienten und das ärztliche Personal eine lebenslange Herausforderung, darüber hinaus ist die NF häufig mit einer Unzahl von Einzelproblemen vergesellschaftet, die für die plastische Chirurgie z. T. schwere oder nicht zu lösende Probleme darstellen. Die große Zahl an Therapievorschlägen zeigt, dass die Gefäßmalformationen zum einen sehr unterschiedliche Probleme zeigen, und zum anderen, dass es kaum ein Therapieverfahren gibt, welches keinen Wunsch offen lässt. Wichtig ist der Hinweis, dass schnell wachsende Hämangiome durchaus im Anfangsstadium entfernt werden sollten, zuwartende Haltung ist in bestimmten Fällen gerechtfertigt, aber nicht, wenn sich schwere Probleme, Riesenwachstum und lokale Komplikationen einstellen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 2 (1998), S. S6 
    ISSN: 1434-3940
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 48 (1970), S. 1033-1040 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. After blood pressure reduction by rapid intravenous injection of diazoxide plasma renin activity is increased in 35% of primary hypertension. The absence of plasma renin increase in the majority of advanced primary hypertension is explained by an (adaptive) diminished sensibility of the intrarenal receptors. The reduction of blood pressure is equal in diazoxide responsive and unresponsive patients. 2. A plasma renin increase failed in 63% of primary hypertension after upright posture by tilting to 70° for 60 minutes. This result is also explained by a diminished sensibility of the intrarenal receptors for renin secretion. An unresponsive reaction to upright posture and diazoxide is more frequent in advanced primary hypertension, but is observed also in an early stage, in which plasma renin stimulation by sodium deficiency is maintained. 3. The stimulation of the renin secretion in primary hypertension is not equal after upright posture, diazoxide and sodium restriction supporting the existence of several intrarenal mechanism controlling the iuxtaglomerular apparatus. In renal hypertension on the contrary, there is a corresponding positive or negative reaction of renin secretion after diazoxide and upright posture. 4. For the differential diagnosis of a functional renal artery stenosis neither the diazoxide test nor — without sodium restriction — the orthostase test is suitable. For the evidence of the functional significance of a renal artery stenosis the separated estimation of plasma renin activity in both renal veins or as a sreening test the double stimulation by sodium restriction for 3 days and upright posture is recommended.
    Notizen: Zusammenfassung 1. Nach Blutdrucksenkung durch schnelle intravenöse Injektion vonDiazoxid kommt es bei 35% der Kranken mit primärem Hochdruck zu einem Anstieg der Plasmareninaktivität. Das Ausbleiben des Reninanstiegs bei der Mehrzahl der fortgeschrittenen primären Hypertonie wird, ebenso wie die abgeschwächte Stimulierbarkeit der Reninsekretion durch Natriummangel, auf eine (adaptiv) verminderte Empfindlichkeit der intrarenalen Receptoren zurückgeführt. Die Blutdrucksenkung durch Diazoxid ist bei positiv und negativ reagierenden Kranken gleich groß. 2. Nach einer definiertenOrthostase von 60 min Dauer bei 70° Schräglagerung fehlt ein Plasmareninanstieg bei 63% der untersuchten Patienten mit primärer Hypertonie, wofür ebenfalls eine herabgesetzte Ansprechbarkeit intrarenaler Receptoren verantwortlich gemacht werden muß. Eine Orthostase-negative Reaktion wird ebenso wie eine solche nach Diazoxid häufiger bei primärer Hypertonie in einem fortgeschrittenem, aber auch schon in einem frühen Stadium beobachtet, in dem der Plasmareninanstieg auf Natriumentzug noch intakt ist. 3. Die Reninsekretion verhält sich beiprimärer Hypertonie nach Diazoxid, Orthostase und Natriumentzug nicht übereinstimmend, was für die Existenz verschiedener intrarenaler Mechanismen spricht, die die Reninfreisetzung im iuxtaglomerulären Apparat beeinflussen. Patinten mitrenalem Hochdruck weisen dagegen ein übereinstimmendes positives oder negatives Verhalten der Reninsekretion nach Diazoxid und nach Orthostase auf. 4. Für diedifferentialdiagnostische Abgrenzung einer funktionell wirksamen Nierenarterienstenose von einer primären Hypertonie ist weder der Diazoxidtest noch — ohne gleichzeitigen Natriumentzug — in der durchgeführten Versuchsanordnung der Orthostasetest geeignet. Zum Nachweis einer funktionell wirksamen Nierenarterienstenose empfiehlt sich die getrennte Plasmareninbestimmung in den Nierenvenen oder als Suchmethode die Doppelstimulation durch 3tägigen Natriumentzug und Orthostase am letzten Tag der Natriumrestriktion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...