Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1433-0407
    Keywords: Schlüsselwörter Ambulante psychotherapeutische Versorgung ; Geschlechtsmerkmale ; Psychotherapeutische Verfahren ; Berufserfahrung ; Key words Psychotherapeutical care ; Gender differences ; Professional experience ; Psychotherapeutic schools
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The result of an investigation of 128 from 283 (45,2%) medical and psychological psychotherapists established in the city of Hannover is presented. The aim of the study is to characterize the situation of psychotherapeutical care not only by the number of psychotherapists in relation to inhabitants but also by the working time spent for psychotherapy. Besides we found gender, school of psychotherapy and professional experience as factor influencing the patients waiting time for beginning a psychotherapy. In contrast to other studies, the number of medical and psychological psychotherapists is not different, nevertheless the psychotherapeutical care in Hannover is not ensured.
    Notes: Zusammenfassung Vorgestellt wird das Ergebnis einer Befragung von 64 ärztlichen und 64 psychologischen (45,2%) der insgesamt 283 im Stadtgebiet Hannover niedergelassenen Psychotherapeuten. Es wird deutlich gemacht, daß sich die psychotherapeutische Versorgungssituation nicht allein durch das Verhältnis zwischen Psychotherapeuten- und Einwohnerzahl oder mittels der für die Psychotherapie aufgebrachten Arbeitszeit charakterisieren läßt. Geschlechts- und Therapieschulenzugehörigkeit der Therapeuten haben ebenso einen Einfluß auf die angegebene Wartezeit wie die Länge der Berufserfahrung, so daß eine indikationsorientierte Psychotherapieempfehlung nur schwer umzusetzen ist. Im Vergleich zu anderen Studien wird die Versorgung zu gleichen Teilen von ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten getragen, trotzdem ist diese in Hannover dennoch nicht gewährleistet.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1432-1173
    Keywords: Schlüsselwörter Krankheitserleben ; Psoriasis ; Krankheitsverhalten ; Empfundene Stigmatisierung ; Hilfesuche ; Key words Illness behaviour ; Psoriasis ; Illness attitudes ; Feelings of stigmatization ; Help seeking
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary We analyzed how psoriasis patients sought professional help and correlated it to their illness attitudes and feelings of stigmatization. Semi-structured interviews of 400 patients were reanalyzed to identify homogeneous groups concerning initial reactions at first manifestations of the disease. Four groups (”isolated”, ”stigmatized”, ”socially supported” and ”non-stigmatized” patients) were found and cross-tabulated with five resulting groups of a second cluster-analysis concerning the ”style” of the seeking behaviour of professional and paraprofessional help and medical measures against the psoriasis (”multi-users”, ”arranged mini-users”, ”waiting-room patients”, ”optimists” and ”self- therapists”). We were able to describe typical courses of illness behaviour depending on the initial reaction. The results are discussed with regard to the desirable identification of problematic patients within professional care units.
    Notes: Zusammenfassung Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Vorhersage der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen im Zusammenhang mit dem Krankheitserleben und der empfundenen Stigmatisierung bei Patienten mit Psoriasis vulgaris. Es wurde eine Reanalyse der Daten eines von einem Marktforschungsinstitut an 400 Psoriasispatienten erhobenen teilstrukturierten Interviews durchgeführt. Untersucht wurde die Bedeutung des Krankheitserlebens bei Diagnosestellung für das Inanspruchnahmeverhalten von und die Einstellung gegenüber der medizinischen Versorgung. Eine Clusteranalyse zum Krankheitserleben bei Diagnosestellung ergab 4 homogene Gruppen typischer initialer Erlebnisweisen (die „Isolierten”, die „Stigmatisierten”, die „Unterstützten” und die „Nicht-Stigmatisierten”). Eine zweite Clusteranalyse zum späteren Therapieinanspruchnahmeverhalten ergab 5 homogene Gruppen (die „Multi-User”, die „Arrangierten Mini-User”, die „Wartezimmerpatienten”, die „Hoffnungsvollen” sowie die Gruppe der „Eigentherapeuten”). Um mögliche Verlaufstypen zu identifizieren, wurden in dem folgenden Analyseschritt diese beiden Taxonomien zueinander in Beziehung gesetzt (Chi2-Analyse). Die Ergebnisse werden vor dem Hintergrund der wünschenswerten frühzeitigen Identifikation von „Problempatienten” diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...