Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 1131-1138 
    ISSN: 1433-0385
    Keywords: Key words: Thyroid ; Surgery ; Litigation ; Recurrent nerve palsy ; Complications ; Malpractice. ; Schlüsselwörter: Schilddrüse ; Chirurgie ; Haftung ; Komplikationen ; Recurrensparese ; Behandlungsfehler.
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung: Trotz steigender Häufigkeit medikolegaler Probleme ist die Kenntnis über Art und Häufigkeit von Behandlungsfehlern nach Operationen der Schilddrüse gering. Die Analyse eines Kollektivs von 21.515 Beschwerdefällen aus der Zeit von 1975–1998 im Raum der Ärztekammern Nordrhein und Baden-Württemberg ergab 222 Beschwerden (1 %) nach Operation der Schilddrüse. Die Zahl der Beschwerden stieg im Beobachtungszeitraum exponentiell an. In 36 Fällen (16 %) stellten die Gutachterkommissionen Behandlungsfehler fest. Die Beschwerde betraf in 95 % den Chirurgen, in 2 % den Anaesthesisten, in 3 % beide Disziplinen und einmal einen HNO-Arzt. Von den Beschwerden bezogen sich 90 % auf Komplikationen nach Routine-Eingriffen an der Schilddrüse. Operationstypische Komplikationen wie Recurrensparesen (50 %), Hypoparathyreoidismus (14 %), Nachblutung (3 %) und Spätrezidiv (1 %) machten zusammen 63 % der Behandlungsfehlervorwürfe, aber nur 31 % der bestätigten Behandlungsfehler aus. Atypische Komplikationen wie neurologische Defizite (10 %), Infektionen (5 %), belassene Knoten (4 %), Narbenprobleme (5 %) machten 37 % der Vorwürfe, aber 70 % der Behandlungsfehler aus. Aufklärungsmängel lagen bei nur 11 % der festgestellten Behandlungsfehler vor. Die Feststellung eines Behandlungsfehlers war besonders häufig gegeben, wenn eine erneute Operation erforderlich wurde (p 〈 0.001), wenn das Operationsziel nicht erreicht wurde (p 〈 0.001) oder wenn einer Komplikation ein Fehler in der Nachbehandlung folgte (p 〈 0.001).
    Notes: Summary. The frequency of medico-legal issues after surgery is rising. Knowledge of the character and frequency of such problems following surgery of the thyroid gland is scant. Analysis of 21,515 cases of adverse effects after medical treatment from 1975 through 1998 identified 222 cases (1 %) of litigation following surgery for thyroid diseases. The frequency of litigation problems rose exponentially during this interval. Malpractice was confirmed in 36 cases (16 %). The litigation was directed against the surgeon in 95 % of cases, the anesthesiologist in 2 %, both of them in 3 % and the ear-nose-throat surgeon in one case. Eighty-nine percent of the 222 cases occurred after routine thyroid surgery. Typical complications such as recurrent nerve palsy (50 %), hypoparathyroidism (14 %), bleeding (3 %), and late goiter recurrence (1 %) accounted for 63 % of the presumed but for only 31 % of ascertained malpractice cases. Atypical complications such as other neurologic deficits (10 %), infections (5 %), residual nodules (4 %), scar problems (5 %) accounted for 37 % of the suspected but for 70 % of confirmed malpractice cases. Deficiencies in obtaining informed consent were present in only 11 %. Malpractice was more frequently judged to be present, if a second operation was necessary (P 〈 0.001), if the goal of the operation had been missed (P 〈 0.001), or if any kind of complication was followed by a fault in postoperative care (P 〈 0.001).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Onkologe 5 (1999), S. 104-114 
    ISSN: 1433-0415
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Bösartige Schilddrüsentumoren sind im Gegensatz zu gutartigen Neubildungen der Schilddrüse selten und von sehr unterschiedlichem biologischen Verhalten [1, 4, 22]. So stellen differenzierte Karzinome des Schilddrüsenepithels (papilläre und follikuläre Karzinome), die bis zu 80% aller bösartigen Tumore ausmachen, ein Beispiel für maligne Tumore des Menschen mit guter Prognose und effektiver Behandelbarkeit dar. Dagegen gehören anaplastische Karzinome der Schilddrüse auch heute noch zu den menschlichen Tumoren mit der schlechtesten Prognose und zeigen eine mittlere Überlebenswahrscheinlichkeit betroffener Patienten von unter einem Jahr [20, 22]. Eine spezielle Untereinheit der malignen Schilddrüsentumoren sind die medullären Karzinome oder C-Zell-Karzinome, die sich aus den parafollikulären Zellen der Schilddrüse entwickeln. Das familiär gehäufte Auftreten dieser Tumoren (familiäres C-Zell Karzinom, MEN-2 Syndrom) führt heute zu frühzeitiger genetischer Diagnose Betroffener und ermöglicht eine prophylaktische Behandlung mit exzellenter Prognose [6, 29]. Frühzeitige Diagnosen maligner Schilddrüsentumore unter Zuhilfenahme molekular-biologischer und zytologischer Befunde mit nachfolgender tumorspezifischer Behandlungsstrategie hat die Prognose der Patienten mit differenzierten Schilddrüsenkarzinomen und C-Zell-Karzinomen der Schilddrüse entscheidend gebessert und gleichzeitig zu einer Reduktion perioperativer Morbidität geführt [29].
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 584-587 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Differenziertes Schilddrüsenkarzinom ; Onkogene ; Tumor-Suppressor-Gen ; Kanzerogenese
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Die Entstehung zahlreicher maligner Tumoren geht auf Mutationen von Onkogenen und Tumor-Suppressor-Genen zurück. Solche genetischen Veränderungen finden sich einerseits als individuelle Risikofaktoren im Sinne einer erblichen Krebsdisposition oder können durch Umwelteinflüsse wie externe Bestrahlung, genotoxische Chemikalien oder Infektionen erworben werden. Bei der Schilddrüse nahm die Suche von den Kenntnissen der physiologischen Regelsysteme der Funktion und des Wachstums des Thyreozyten ihren Ausgang. Dabei wurden beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom mit der Zeit zahlreiche genetische Aberrationen festgestellt, die Thema dieses Beitrages sind. Die klinische Zielvorstellung hingegen, aus der molekulargenetischen Analyse einzelner z.B. durch Feinnadelpunktion gewonnener Tumorzellen Rückschlüsse auf den Tumortyp, seinen individuellen Malignitätsgrad und seine individuelle Behandlungsbedürftigkeit ziehen zu können, bleibt bis auf weiteres eine Zielvorstellung mehr denn klinische Wirklichkeit.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Human genetics 〈Berlin〉 105 (1999), S. 603-610 
    ISSN: 1432-1203
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Abstract. Loss of heterozygosity (LOH) on chromosome 11q13 occurs in about 20% of sporadic adrenal neoplasms. Adrenal lesions, mostly benign, occur in up to 40% of patients from MEN I kindreds. The MEN I gene, positioned on 11q13, has been considered a primary candidate gene in these lesions. We studied a group of 15 patients with sporadic adrenal adenoma, and 1 patient with multinodular hyperplasia. Of the 16 patients, 4 had incidentally discovered masses, 5 had Conn's syndrome, 6 suffered from Cushing's syndrome, and 9 had high sex hormone production. Studies with the markers D11S480, PYGM, D11S449, and D11S987 in 13 patients (12 of whom were from our group of 16) revealed 4 losses of heterozygosity on D11S480 on 11q13, but the deletion did not affect the MEN I gene in any case. We present complete direct DNA sequencing data of the menin gene in 14 sporadic adrenal adenomas and one with adrenal hyperplasia. We identified one heterozygous missense mutation, T552S, in a hormonally inactive adrenal adenoma. One base exchange was identified close to the intron-exon boundary in intron 9 of a nodular adrenal hyperplasia. mRNA expression studies found that MEN I was transcribed in all 13 samples analyzed. In summary, our study identified the second patient with sporadic benign adrenal tumor presenting a menin gene mutation. Our complete direct sequencing approach adds evidence that menin gene mutations may account only for a minority of benign adrenal tumors if at all. Another tumor-suppressor gene inactivated in sporadic adrenal neoplasms may be located on chromosome 11q13.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...