Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Schlüsselwörter: Schädelbasis ; Kohlenstoffionen ; Schwerionentherapie ; Strahlentherapie ; GSI ; Key Words: Skull base ; Carbon ion ; Heavy ion Therapy ; Radiotherapy ; GSI
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Background: Radiobiological and physical examinations suggest clinical advantages of heavy ion irradiation. We report the result of 23 women and 22 men (median age 48 years) with skull base tumors irradiated with carbon ion beams at the Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Darmstadt, from December 1997 until September 1999. Patients and Methods: The study included patients with chordomas (17), chondrosarcomas (10) and other skull base tumors (Table 1). It is the first time that the intensity-controlled rasterscan-technique and the application of positron-emission tomography (PET) for quality assurance was used. All patients had computed tomography for three-dimensional-treatment planning (Figure 1). Patients with chordomas and chondrosarcomas underwent fractionated carbon ion irradiation in 20 consecutive days (median total dose 60 GyE). Other histologies were treated with carbon ion boost of 15 to 18 GyE delivered to the macroscopeic tumor after fractionated stereotatic radiotherapy (median total dose 63 GyE). Results: Mean follow-up was 9 months. Irradiation was well tolerated by all patients. Partial tumor remission was seen in 7 patients (15,5%) (Figure 2). One-year local control rate was 94%. One patient (2,2%) deceased. No severe toxicity and no local recurrence within the treated volume were observed. Conclusion Clinical effectiveness and technical feasibility of this modality could clearly be demonstrated in our study. To evaluate the clinical relevance of the different beam modalities studies with larger patient numbers are necessary. To continue our project a new heavy ion acclerator exclusively for clinical use is planed to be constructed in Heidelberg.
    Notes: Hintergrund: Strahlenbiologische und medizinphysikalische Untersuchungen versprechen Vorteile bei der Patientenbestrahlung mit schweren Ionen. Die vorliegende Arbeit berichtet über die ersten klinischen Ergebnisse bei 45 Patienten mit Schädelbasistumoren, die zwischen Dezember 1997 und September 1999 am Schwerionensynchroton der Gesellschaft für Schwerionenforschung (GSI), Darmstadt, mit Kohlenstoffionen bestrahlt wurden. Patienten und Methode: Die Patienten (23 Frauen, 22 Männer) waren im Mittel 48 (18 bis 80) Jahre alt und litten an Chordomen (17), Chondrosarkomen (zehn) und anderen Tumoren der Schädelbasis. Erstmalig kamen das intensitätsmodulierte Rasterscan-Verfahren und die Online-Therapiekontrolle mittels Positronenmissionstomographie am Patienten zum Einsatz. Computertomographische Aufnahmen waren Grundlage für die dreidimensionale Strahlentherapieplanung. Patienten mit Chordomen und Chondrosarkomen erhielten eine fraktionierte Bestrahlung mit Kohlenstoffionen (mediane Gesamtdosis 60 GyE) an 20 konsekutiven Tagen. Bei den anderen Tumorhistologien wurde nach fraktionierter stereotaktischer Radiotherapie ein Kohlenstoffionenboost von 15 bis 18 GyE auf den makroskopischen Tumor appliziert (mediane gesamtdosis 63 GyE). Ergebnisse: Der mittlere Nachbeobachtungszeitraum betrug neun Monate. Die Bestrahlung wurde gut toleriert. Die lokale Kontrollrate über alle Histologien hinweg lag nach einem Jahr bei 94%. Zur partiellen Tumorremission kam es bei sieben Patienten (15,5%). Ein Patient (2,2%) ist verstorben. Es wurden bei keinem Patienten schwere radiogene Nebenwirkungen (〉 II° Common Toxicity Criteria) beobachtet. Bislang ist bei keinem Patienten ein Rezidiv im Behandlungsvolumen aufgetreten. Schlussfolgerung: Die klinische Wirksamkeit und die technische Durchführbarkeit diese neuen Therapieverfahrens konnten eindeutig belegt werden. Um den klinische Stellenwert der Bestrahlungsmodalitäten mit Protonen und Ionen weiter zu beleuchten, sind Untersuchungen mit größeren Patientenzahlen notwendig. Als konsequente Fortführung des Projektes ist der Bau eines ausschließlich klinisch genutzten Teilchenbeschleunigers in Heidelberg geplant.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1439-099X
    Keywords: Schlüsselwörter: Nichtinvasive Patientenfixierung ; Positionierungsgenauigkeit ; Extrakranielle Stereotaxie ; Intensitätsmodulierte Strahlentherapie ; IMRT ; Prostatakarzinom ; Key Words: Noninvasive patient immobilization ; Set-up accuracy ; Fractionated extracranial stereotactic radiotherapy ; IMRT ; Prostate tumors
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Purpose: Highly conformal radiotherapy techniques require precise patient positioning. We report our first experience with a new cast system for fixation of the pelvis during stereotactically guided intensity modulated radiotherapy (IMRT) of the prostate with respect to positioning accuracy of the prostate. Material and Methods The immobilization device consists of a custom-made wrap-around body cast that extends from the abdomen to the thighs and a seperate head mask, both made from Scotchcast®, and attaches to a frame for extracranial stereotaxy. Sixteen CT-studies (≥ 25 slices, thickness: 3 mm) of 2 patients who were immobilized for IMRT of prostate tumors were evaluated with respect to set-up accuracy of bony structures and the prostate itself. CT-studies were performed immediately before or after a treatment fraction. Deviations of bony landmarks and anatomical landmarks inside the planning target volume were measured in all 3 dimensions. Results: Mean patient movements of 0.15 ± 0,3 mm (latero-lateral), 0,9 ± 1mm (anterior-posterior), 1 ± 1 mm (transversal vectorial error) and 〈 3 mm slice thickness (craniacaudal) were recorded using bony landmarks and 0,9 ± 0,9 mm (latero-lateral), 1,8 ± 1,5 mm (anterior-posterior), 2,2 ± 1,5 mm (transversal vectorial error) and 〈 3 mm (craniocaudal) using the confines of, or landmarks within the prostate. Standard deviations of absolute positioning error as an often used metric for positioning accuracy ranged between 0,3 and 1,7 mm in the transversal plane. The worst case transversal vectorial deviation for the prostate was 4,4 mm. Figure 4 summarizes the set-up accuracy of bony landmarks and the prostate. Conclusion The presented combination of a body cast and head mask system in a rigid stereotictic body frame ensures reliable noninvasive patient fixation for fractionated extrcranial stereotactic radiotherapy. It provides precise and reliable positioning of the prostate and meets the requirements for highly conformal radiotherapy such as IMRT. No further improvement of reprositioning can be achieved with external immobilization devices since the positioning error of the target relative to the skeleton exceeds the accuracy of the positioning of the skeleton itself.
    Notes: Hintergrund: Tumorkonforme Bestrahlungsverfahren erfordern die präzise, reproduzierbare Positionierung der Zielstrukturen. Wir stellen ein neues Fixierungssystem für die stereotaktisch geführte, intensitätsmodulierte Strahlentherapie (IMRT) im Beckenbereich im Hinblick auf die Positionierungsgenauigkeit der Prostata vor. Material und Methode: Das neue Fixierungssystem besteht aus einer umschließenden Körpermaske aus Scotchcast®, die vom Abdomen bis zu den distalen Abschnitten der Oberschenkel reicht, sowie einer Kopfmaske aus dem gleichen Material. Beide Masken sind fest mit einem Basissystem für die extrakranielle Stereotaxie verbunden. Zur Bestimmung der Lagerungspräzision wurden bei zwei Patienten insgesamt 16 CT-Untersuchungen (≥ 25 Schichten, 3 mm Schichtdicke) jeweils unmittelbar vor oder nach einer Bestrahlung mit Markierung des bestrahlten Isozentrums durchgeführt. Die Abweichungen von knöchernen Strukturen sowie von anatomischen Strukturen innerhalb des Zielvolumens wurden dann in allen drei Dimensionen gemessen. Ergebnisse: Mittlere Positionierungsfehler von 0,15 ± 0,3 mm (laterolateral), 0,9 ± 1mm (anterior-posterior), 1 ± 1mm (transversaler vektorieller Fehler) und 〈 3mm Schichtdicke (kraniokaudal) wurden unter Bezug auf knöcherne Orientierungspunkte ermittelt; während 0,9 ± 0,9 mm (laterolateral), 1,8 ± 1,5 mm (anterior-posterior), 2,2 ± 1,5 mm (transversaler vektorieller Fehler) und 〈 3mm (kraniokaudal) für die Abweichungen von Prostatabegrenzungen oder in der Prostata gelegenen Orientierungspunkten festgestellt wurden. Die häufig als Maßzahl für den Positionierungsfehler verwendete Standardabweichung der absoluten Patientenbewegung lag in der Transversalebene zwischen 0,3 und 1,7 mm. Die transversale vektorielle Maximalabweichung der Prostata lag bei 4,4 mm. Schlussfolgerung Das vorgestellte Fixierungssystem ermöglicht eine sehr genaue und zuverlässige Patientenpositionierung für die Behandlung von extrakraniellen Tumoren. Die präzise Patientenlagerung gewährleistet neben der stereotaktischen Bestrahlung von wirbelsäulennahen Tumoren auch die stereotaktische Bestrahlung in Beckenbereich. Da die Relativpositionierungsgenauigkeit der Zielstruktur gegenüber dem knöchernen Skelett variabler ist als die Positionsgenauigkeit des Skeletts, ist durch reine externe Immobilisierungsmaßnahmen keine weitere Verbesserung möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...