Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Langenbeck's archives of surgery 366 (1985), S. 675-675 
    ISSN: 1435-2451
    Keywords: Respiratory failure ; Prognosis ; Surgical intensive care ; Respiratorisches Versagen ; Ursachen and Prognose ; Chirurgische Intensivpatienten
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung 316 nach allgemeinchirurgischen Eingriffen maschinell beatmete Patienten wurden prospektiv untersucht. Als Ursache des Lungenversagens überwiegt zunächst die postoperative respiratorische Insuffizienz (75% der Patienten), nach der ersten Woche dominieren mit 60% schwere Infektionen, spater die zentral-/schwächebedingte Hypoventilation. 154 Patienten wurden langzeitbeatmet (〉24 h) mit einer Letalität von 25,9%. Prognostisch relevant waren nicht das Patientenalter oder die Beatmungsdauer sondern die Art des operativen Eingriffs, das AusmaB der primären Gasaustauschstörung (PaO2/FiO2) and die Entwicklung einer schweren Infektion wahrend der Beatmung.
    Notes: Summary Patients who required mechanical ventilation after general surgery (n=316) were studied prospectively. The main cause of primary postoperative respiratory failure was lung dysfunction (75%): after the first week, severe infection was dominant (60%) and, later, hypoventilation caused by central or general weakness. There was a mortality of 25.9% in 154 patients who were under artificial respiration for longer than 24 h. Factors of prognostic relevance were the type of operative procedure, the extent of primary lung dysfunction (PaO2/FiO2) and the development of severe infection during mechanical ventilation.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 326-331 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Internes Plattenfixationssystem ; Winkelstabilität ; Reintitan ; Abrieb ; Gewindeformung ; Key words Internal plate fixation system ; Angular stability ; Pure titanium ; Abrasion ; Thread forming
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In a newly developed internal plate fixation system, angular stability was realised by a screw plate interface featuring a threaded screw head. In systems for the tibia and the femur, a 2.5 mm long thread is formed inside the screw hole by a special thread-forming device. Using screws threaded in this manner, high primary stability is achieved through friction of pure titanium of different degrees of hardness. The abrasion to the titanium which arises during the thread-forming operation was quantitatively measured. Using an experimental apparatus made especially for this purpose, the resulting titanium dust was investigated for insertion angles of 0°, 10°, and 20°. At angles of 0° and 10°, the free abraded particles were 102 μg (30–287 μg) and 145 μg (45–442 μg) in size, ¶respectively. Significantly more shavings, of 557 μg size (77–¶4188 μg), were produced when threads were at an angle of 20°. When inserting a spongiosa screw in a steel LCDC plate at a 20° angle, a significant amount of steel debris of 315 μg (135–3267 μg) was found. No abrasion occurred by inserting screws into the LCDC plate at angles of 0° and 10°. With the titanium plate system in place, the abraded particles produced could be almost completely removed by irrigation and suction.
    Notes: Auf der Suche nach Winkelstabilität bei Implantaten wurde ein internes Plattenfixationssystem aus Reintitan entwickelt. Dieses wurde durch einen neuartigen Formschluß zwischen einem gewindetragenden Schraubenkopf und der Platte erreicht. Hierbei wird bei Systemen für die Tibia und das Femur mittels eines sog. Gewindeformers ein 2,5 mm tiefes Gewinde in das Plattenloch eingeformt. Anschließend wird eine Knochenschraube mit speziellem im Schraubenkopfbereich versehenem Gewindegang eingebracht. Durch ein Reibschweißen des Schraubenkopfgewindes mit dem Plattenloch wird bei Reintitan mit unterschiedlichen Härtegraden eine hohe primäre Stabilität gewährleistet. Der Titanabrieb, der beim Gewindeformen der Platte entsteht, wurde quantifiziert. Über eine dafür entwickelte Versuchsvorrichtung wurden in Winkelstellungen von 0°, 10° und 20° das Gewinde in die Platte eingeformt und die anfallenden Titanspäne untersucht. Für 0° ergab sich ein freier Abrieb von 102 μg (30–287 μg) und für 10° von 145 μg (45–442 μg). Deutlich vermehrte Spanbildung trat bei den Gewindeformvorgängen bei 20° mit 557 μg (77–4188 μg) auf. Bei Verwendung einer Stahl-LCDCP und Einbringung von Spongiosaschrauben bei 20° entstanden ebenfalls deutliche Stahlspanmengen von 315 μg (135–3267 μg). Das Einbringen der Schraube bei 0° und bei 10° in die LCDCP entwickelte keinen Abrieb. Nach dem Anbringen des winkelstabilen Titanplattensystems ließen sich die produzierten Späne makroskopisch fast vollständig durch Absaugen und Spülen entfernen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 2 (2000), S. S35 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter ; Fixateur externe ; Intelligent ; Messung ; Motor ; Frakturheilung ; Hexapod ; Key words ; External fixator ; Intelligent ; Measurement ; Motor ; Fracture healing ; Hexapod
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The idea of adding “intelligence” to orthopedic implants with the aim of optimizing fracture healing by automatic modification of shape and elasticity of the implant is pursued. To achieve this, it is necessary to incorporate both control and measurement capabilities. An external fixator based on a hexapod mechanism was developed, which allowed precisely computed bone movements to be carried out. In particular, slow and careful fracture reduction was possible without pain to the patient. A prototype with motors was investigated. The application of force sensors made it possible to monitor the course of fracture healing with the hexapod. The authors are of the opinion that reduction robots and “intelligent” fixators will be routinely used by orthopedic trauma surgeons in the future.
    Notes: Zusammenfassung Es wird die Idee verfolgt, Implantaten mit Hilfe moderner Technologie eine „Intelligenz“ zu verleihen, welche eine optimale Frakturheilung durch automatische Modifikation von Form und Elastizität des Implantats ermöglicht. Hierzu ist es erforderlich, daß sowohl eine Steuerung als auch eine Messung vorgesehen werden. Auf der Basis eines Hexapoden wurde ein Fixateur externe entwickelt, mit welchem exakt berechenbare Knochenbewegungen ausgeführt werden konnten. Insbesondere konnte eine langsame und schonende, für den Patienten schmerzfreie Frakturreposition erfolgen. Ein Prototyp mit Motoren wurde erprobt. Durch Einbringen von Kraftsensoren war es möglich, die Kontrolle des Frakturheilungsverlaufs mit dem Hexapoden durchzuführen. Nach Ansicht der Autoren werden Repositionsroboter und „intelligente“ Fixateure in der Zukunft routinemäßige Hilfsmittel des Unfallchirurgen sein.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 307-319 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Fixateur-interne-Systeme ; Winkelstabilität ; Titan ; Osteosynthese ; Spondylodese ; Key words Internal fixator systems ; Angular stability ; Titanium ; Osteosynthesis ; Spondylodesis ; Locked screw plate interface
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The clinical use of internal fixator systems started in 1983 with angularly stable implants for treatment of injuries to the thoracic and lumbar spine, followed two years later by internal fixators in which the screw heads were locked through compression by small additional plates. In the following years, internal fixators of similar design were developed and successfully implanted for anterior spondylodesis of the cervical, thoracic, and lumbar spine. The first use of a special plate fixator for the thigh dates to 1993 with the additional development of a compression plate fixator for implantation in the distal femur. Addressing the need for internal fixator systems in body regions with little soft tissue, implants made out of titanium were developed that develop angular stability by exploiting the friction created by fixing self-tapping screws of harder titanium in plates made from softer titanium, thus creating a permanently stable bond that also enables various screw angles and positions. Implants were constructed for the upper and lower extremities as well as for the spine. Compression plate fixators have been used so far in 141 cases for injuries to the spine and in the femur in 73 cases. Angular stable interlocking plate systems employing the friction screw locking principle have been implanted in upper extremities in nine cases, in the lower extremities in 91, and in the spine in 18 cases. Biomechanical research has demonstrated the advantages of locked plate systems over plates without angular stability. Combined with the advantage of minimally invasive surgical approach for implantation, these improvements result in improved outcomes. Implant removal is uncomplicated. Implants must be especially designed when the construction principle is employed.
    Notes: Der klinische Einsatz von Fixateur-interne-Systemen begann 1983 mit winkelstabilen Implantaten für die dorsale Versorgung von Brust- und Lendenwirbelsäulenverletzungen. 1985 erfolgte der klinische Einsatz eines Druckplattenfixateurs für die Brust- und Lendenwirbelsäule. Nach diesem Prinzip wurden in den folgenden Jahren auch Fixateursysteme für die ventrale Spondylodese der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule entwickelt und klinisch eingesetzt. Der Einsatz eines eigenen internen Plattenfixateursystems für den Oberschenkelbereich geht auf das Jahr 1993 zurück. Nach dem Druckplattenprinzip kamen auch interne Fixationssysteme für das distale Femur zur Anwendung. Für andere Körperregionen mit einer geringeren Weichteildeckung erfolgte die Konstruktion einer sich im Plattenloch selbst aufbauenden Winkelstabilität. Diese basiert auf einem Reibschluß von verschieden harten Reintitanmaterialien. Durch das Eindrängen eines gewindetragenden Schraubenkopfs aus einem härteren Reintitan in ein Plattenloch, welches aus einem weicheren Titan besteht, kommt es zu einer dauerhaft festen Verbindung. Diese Form der Winkelstabilität erlaubt eine unterschiedliche Schraubenpositionierung. Nach diesem Prinzip der Winkelstabilität erfolgte dann die Konstruktion von Implantaten, die für Ober- und Unterschenkel, Fuß, Arm, aber auch den Wirbelsäulenbereich geeignet sind. Nach dem Druckplattenprinzip überblicken wir 141 ventrale Wirbelsäulenoperationen sowie 73 Implantationen am Femur. Nach dem Prinzip des Gewindeformens mit Reibschluß implantierten wir 9 Systeme im Arm-, 91 im Bein- und 18 im Wirbelsäulenbereich. Die biomechanischen Untersuchungen zeigten, daß Implantate mit Winkelstabilität Vorteile gegenüber nicht winkelstabilen Implantaten besitzen. Die mechanischen Vorteile der Fixateur-interne-Systeme und schonende operative Methoden führen nach jetziger Einschätzung zu günstigeren Heilungsverläufen. Die Metallentfernung wird nicht behindert. Das Design der Implantate muß dem Konstruktionsprinzip angepaßt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1998), S. 57-60 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Berufskrankheit der Lendenwirbelsäule ; Berufskrankheitenliste ; Computerprogramm ; Key words Occupational lumbar disc disease ; Workman’s compensation ; Computer program
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In Germany, a person with disc-related disease of the lumbar spine qualifies for workman’s compensation if caused by long-standing work requiring heavy lifting/carrying or extreme trunk bending (BK 2108). In medical appraisal a standardized and systematic approach is necessary to fulfill all medical and legal requirements. As an aid for the medical expert a computer program was developed at the Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH). By clicking on multiple check-boxes the user is guided through the appraisal process in a systematic order. Explanations, X-rays, scientific data and an elaborate literature database are integrated in the software to help the medical expert make correct decisions. The program also enables non-medical participants in the appraisal process, e.g., administrative staff of the workman’s compensation organizations, to understand the process leading to the medical expertise.
    Notes: 1993 wurde die Berufskrankheitenliste um die bandscheibenbedingten Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch langjähriges Heben und Tragen schwerer Lasten oder durch langjährige Tätigkeit in extremer Rumpfbeugung erweitert (BK 2108). Damit die Begutachtung allen medizinischen und juristischen Anforderungen gerecht wird, ist ein standardisiertes und systematisches Vorgehen unabdingbar. Als Hilfsmittel für den Gutachter wurde am Berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg (BUKH) ein Computerprogramm entwickelt. Der Benutzer wird durch interaktive Bildschirmmasken systematisch durch den Begutachtungsprozeß geführt. Erläuterungen, Röntgenbilder, wissenschaftliche Daten und eine umfassende Literaturbasis auf aktuellem Stand sind in die Software integriert, um den Gutachter bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen. Auch nicht primär medizinisch geschulte Beteiligte im Begutachtungsverfahren – z.B. die Sachbearbeiter der Berufsgenossenschaften – können anhand des Programms die Systematik der medizinischen Entscheidung nachvollziehen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 120-126 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Frakturreposition ; Computer ; Hexapod ; Fixateur externe ; Key words Fracture reduction ; Computer ; Hexapod ; External fixator
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: The hexapod (Stewart platform) is well known in robotics as a mechanism for performing three-dimensional positioning of a platform. It is used, for example, in flight simulators for controlling the orientation of the cockpit. When this principle is applied in an external fixator, the resulting system can be used to advantage in fracture reduction. Computer software allows exact positioning of the fixator. Stability is maintained throughout the reduction procedure, which does not cause the patients any pain. Translations, axial corrections and rotations can be performed either singly or in combination to reduce complex displacements. In particular, delayed reduction of displaced fractures is possible. The system will allow new techniques of fracture reduction.
    Notes: Der Hexapod ist eine in der Robotertechnik bekannte Konstruktion für die dreidimensionale Einstellung einer Plattform. Er wird u. a. im Flugsimulator zur Lagesteuerung des Cockpits verwendet. Durch Anwendung des Prinzips im Fixateur externe ergibt sich ein System, welches sich vorteilhaft für die Anwendung bei der Frakturreposition eignet. In Kombination mit einer Software erfolgt die exakte Einstellung des Fixateurs. Dabei bleibt die Stabilität zu jedem Zeitpunkt während der Repositionsmanöver erhalten, die schmerzfrei durchgeführt werden können. Translationen, Achskorrekturen und Rotationen sind sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination bei komplexen Fragmentdislokationen möglich. Insbesondere können dislozierte Frakturen verspätet reponiert werden. Das System eröffnet neue Möglichkeiten der Frakturreposition.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter BK 2108 ; Berufskrankheit ; Bandscheibenbedingte Erkrankung ; Segmentales Verteilungsmuster ; Key words BK 2108 ; Occupational disease ; Lumbar disc disease ; Segmental distribution
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: In Germany, disc-related disease of the lumbar spine makes those affected eligible for industrial compensation if if is caused by long-term work requiring regular heavy lifting or carrying or extreme bending of the trunk [BK (German directives on occupational illnesses) 2108]. Nurses are among the occupational groups considered to be at risk. The radiological findings revealed by 500 consecutive expert medical appraisals of causality in female (n = 400) and male (n = 100) nurses applying for such compensation were analysed statistically. All applicants had been subjected to a standard administrative occupational disease investigation because of back problems. They differed in type and extent of the occupational load: 357 applicants had been exposed to regular heavy lifting over a long period. In the remaining 143 applicants the occupation could be excluded as a possible causal factor. The distribution by segment(s) did not differ between those with and those without occupational exposure. Narrowing of lumbar disc spaces was present in about 80% of the applicants, regardless of age. Disc hernias were found in nearly half of the cases, with a peak between 30 and 50 years of age. The frequency of osteophytes increased significantly with age. Narrowed disc spaces were seen predominantly, and disc hernias almost exclusively, in one or both of the two caudal segments of the lumbar spine. Osteophytes were seen more often in the proximal lumbar spine than narrowed disc spaces, but they also occurred predominantly in L4/5 and L5/S1. Involvement of three or more lumbar segments correlated significantly with age, degenerative changes of the cervical and thoracic spine and scoliosis of the lumbar spine, but not with occupational exposure. It is concluded that the typical findings in nurses do not differ from those in disc disease caused by internal factors. In this regard, there may be a difference between nursing and classic heavy labour. The likely pathomechanism in nursing is repeated microtrauma of the discs by short-time peak loads in employees whose musculature is not specifically trained.
    Notes: Die radiologischen Befunde bei 500 am berufsgenossenschaftlichen Unfallkrankenhaus Hamburg erstellten Zusammenhangsgutachten zur Berufskrankheit (BK) 2108 bei Krankenschwestern (n = 400) und Krankenpflegern (n = 100) wurden statistisch ausgewertet. Alle Antragsteller hatten aufgrund von Rückenschmerzen ein einheitliches Ermittlungsverfahren zur BK durchlaufen. Sie unterschieden sich durch die Art und den Umfang der beruflichen Belastung; bei 357 Antragstellern lagen langjährige berufliche Belastungen durch regelmäßiges schweres Heben und Tragen vor. Bei 143 Antragstellern war somit eine berufliche Verursachung der Bandscheibenerkrankung auszuschließen. Unterschiede im Verteilungsmuster zwischen belasteter und unbelasteter Gruppe wurden nicht festgestellt. Die Häufigkeit von lumbalen Chondrosen betrug in allen Altersgruppen etwa 80%. Bandscheibenvorfälle fanden sich in knapp der Hälfte der Fälle mit einem Häufigkeitsgipfel zwischen 30 und 50 Jahren. Die Häufigkeit der Spondylose nahm mit dem Alter signifikant zu. Chondrosen betrafen überwiegend, Bandscheibenvorfälle fast ausschließlich mono- oder bisegmental die unteren beiden LWS-Segmente. Spondylosen wurden in der mittleren und oberen LWS häufiger gesehen als Chondrosen, traten aber ebenfalls bevorzugt in L4/L5 und L5/S1 auf. Ein mehrsegmentaler Befall der LWS korrelierte signifikant mit dem Alter, degenerativen Veränderungen der belastungsfernen Wirbelsäulenabschnitte HWS und BWS sowie skoliotischen Fehlhaltungen der LWS. Eine Korrelation mit der Belastung fand sich nicht. Es wird geschlossen, daß sich das typische Schadensbild bei Pflegekräften nicht von dem eigenständiger Bandscheibenerkrankungen innerer Ursache unterscheidet. Hier besteht möglicherweise ein Unterschied zwischen Pflegekräften und den klassischen Schwerarbeiterberufen. Der wahrscheinliche Pathomechanismus in der Pflege ist die wiederholte Mikrotraumatisierung der Bandscheiben durch kurzzeitige Spitzenbelastungen bei muskulär nicht speziell trainierten Beschäftigten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Trauma und Berufskrankheit 1 (1999), S. 320-325 
    ISSN: 1436-6274
    Keywords: Schlüsselwörter Fixateur interne ; Röhrenknochen ; Prinzip ; Stabilität ; Key words Internal fixator ; Tubular bones ; Principle ; Stability
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: For purposes of comparison, locked and unlocked osteosynthesis systems were mounted on plastic models and mechanically tested. The latter demonstrated considerably more stabilization with the simulations of osteoporosis, limited plate-to-bone contact in tubular bone, and for simulations of short meta- and epiphyseal fragments with screws inserted parallel to the fracture. Using three screws in a model of the femoral condyle, a high degree of rigidity was attained by both the angular stability of the screw fixation and the additional spacial anchoring of a rigid frame formed by the three screws in the cancellous bone tissue.
    Notes: Im Rahmen von Demonstrationsversuchen wurden typische Osteosynthesekonstruktionen unter Verwendung von Titanfixateur-interne-Implantaten an Kunststoffprobekörpern montiert und mechanisch belastet. Verglichen wurden eine herkömmliche mit einer ¶winkelstabilen Schraubenfixation (Fixateur interne) an der Platte. Bei Simulation einer Osteoporose oder limitierter Platten-Knochen-Kontaktfläche am Röhrenknochen und bei Simulation eines kurzen meta-/epiphysären Fragments mit frakturparallelen Schrauben erhöhte sich die Festigkeit deutlich durch ein winkelstabiles Schrauben-Platten-Interface. Bei einer Anordnung von 3 Schrauben in einem simulierten Femurkondylus wurden hohe Momente sowohl im Schrauben-Platten-Interface als auch durch die räumliche Abstützung der fixierten Schrauben im spongiösen Knochen übertragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Orthopäde 29 (2000), S. 39-46 
    ISSN: 1433-0431
    Keywords: Schlüsselwörter Hexapod • Fehlstellungskorrektur • Fixateur externe • Ilisarow • Computer ; Key words Hexapod • Correction of deformities • Ilizarov • Computer
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The hexapod is a construction that has been subjected to a great deal of investigation in robotics for use in three-dimensional positioning. One use of it is for positioning of the cockpit in flight simulators. Application of the hexapod principle in the external fixator makes it possible to realize prescribed movements of bone fragments with a simple and stable design. The precise setting of the system requires software that has been developed and optimized for clinical use. Translations, axis corrections and rotations are possible individually and also in combinations for correction of complex deformities. The system has advantages, especially in the case of rotations around the longitudinal axis of the bone and in the realization of translation movements. Because the centres of rotation are taken into account by the mathematical calculations, the planning of corrections is simplified. The hexapod system is described, and its clinical application is presented with reference to case reports.
    Notes: Zusammenfassung Der Hexapod ist eine in der Robotertechnik vielfach untersuchte Konstruktion für die dreidimensionale Positionierung. Unter anderem wird er in Flugsimulatoren für die räumliche Lagesteuerung des Cockpits verwendet. Durch Anwendung des Hexapodprinzips im Fixateur externe lassen sich vorgegebene Bewegungen von Knochenfragmenten mit einer einfachen und stabilen Konstruktion realisieren. Die exakte Einstellung des Systems erfordert eine Software, welche für die klinische Anwendung entwickelt und optimiert wurde. Translationen, Achskorrekturen und Rotationen sind sowohl einzeln als auch in Kombination zur Korrektur komplexer Fehlstellungen möglich. Besondere Vorteile bietet das System bei Rotationen um die Knochenlängsachse sowie bei der Realisierung von Translationsbewegungen. Durch die mathematische Berücksichtigung der Drehpunkte ergibt sich eine Vereinfachung der Planung von Korrekturen. Es wird das Hexapod-System beschrieben und die klinische Anwendung anhand von Beispielfällen dargestellt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...