Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Parabioseversuches läßt sich die Nephrotoxin- (Masugi-) Nephritis der Ratte in derselben Weise wie bei Verwendung genetisch differenter Tiere auch bei Inzuchtratten auf primär gesunde Parabionten übertragen. Darüber hinaus kommt es auch bei „chronischer“ Glomerulonephritis des primär nephritiskranken Parabionten zur Übertragung der Nierenentzündung auf den gesunden Partner. Die Intervalle zwischen der Injektion des heterologen Antiserums in das primär nephritische Tier, Ausführung der Parabioseoperation und Entwicklung der Glomerulonephritis im primär gesunden Partner werfen die Frage auf, ob die entzündliche Nierenreaktion bei den ursprünglich gesunden Parabionten auf Reste unabgebundener Kaninchennephrotoxine oder auf sekundär nach Manifestation der Nephrotoxin-Nephritis entstandene gewebsschädigende Faktoren von hoher Spezifität zurückzuführen ist.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 132 (1960), S. 453-467 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Parabioseversuchs läßt sich die Nephrotoxin-Masugi-Nephritis der Ratte sowohl bei genetisch differenten als auch bei Inzuchtratten auf primär gesunde Parabionten übertragen. Darüber hinaus kommt es auch bei „chronischer“ Nephritis des primär nierenkranken Parabionten zur Übertragung der Nierenentzündung auf den gesunden Partner. Dabei entsprechen die Nierenveränderungen der primär nierengesunden Parabionten dem morphologischen Bild einer „akuten“ Nephritis, die im Gegensatz zu den durch Zellverminderung auffallenden Befunden bei chronisch nierenkranken Tieren mit einer durch Zellzählung deutlich faßbaren Vermehrung der Glomeruluszellen einherging. Die Länge der Intervalle zwischen der Injektion des Antiserums in das primär nephritiskranke Tier und Ausführung der Parabioseoperation (28–71 Tage) auf der einen, Ausführung der parabiotischen Vereinigung und Entwicklung der Glomerulonephritis im primär gesunden Partner (5–11 Tage) auf der anderen Seite, macht es unwahrscheinlich, daß die entzündliche Nierenreaktion bei den ursprünglich gesunden Parabionten auf Reste unabgebundener Kaninchennephrotoxine zurückzuführen ist. Es ist viel wahrscheinlicher, daß sekundär nach Manifestation der Nephrotoxinnephritis entstandene, gewebsschädigende Faktoren von hoher Spezifität die Übertragungsreaktion verursachen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Clinical and experimental medicine 132 (1960), S. 436-452 
    ISSN: 1591-9528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Mit Hilfe des Parabioseversuches läßt sich die Nephrotoxin-(Masugi-) Nephritis der Ratte in derselben Weise wie bei Verwendung genetisch differenter Tiere auch auf Inzuchtratten übertragen. Dieses Resultat weist darauf hin, daß genetische Inkompatibilitäten im Sinne der „Transplantationsimmunität“ bei der vorliegenden Übertragung keine Rolle spielen. Die Übertragungsreaktion muß vielmehr als Folge der Einwirkung des Blutes nierenkranker Tiere auf gesundes Nierengewebe angesehen werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...