Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 95 (1979), S. 275-283 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus dem klinikeigenen Archivbestand von Röntgenaufnahmen und Krankenblättern wurden nach dem Zufallsprinzip 654 Patienten mit insgesamt 976 arthrotisch erkrankten Hüftgelenken ausgewählt und katamnestisch hinsichtlich ihrer ätiologischen Einordnung untersucht. Bei 98,3% der Patienten bzw. 98,8% der Coxarthrosen konnte eine zugrunde liegende präarthrotische Deformität im Sinn von Hakkenbroch sen, eruiert werden; der durchschnittliche Vergleichswert bei 6556 Patienten aus der Weltliteratur beträgt 74,2% mit allerdings erheblichen Schwankungen. Der Häufigkeit nach wurden in weitgehender Übereinstimmung mit Fremdangaben folgende Präarthrosen festgestellt: Sog. angeb. Hüftluxation, Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis, Trauma, Coxitis, M. Perthes, Coxa vara, Protrusio acetabuli, idiopathische Hüftkopfnekrose und M. Bechterew sowie einige seltenere Grundkrankheiten. — Die wichtigsten Ursachen für abweichende Ergebnisse werden diskutiert: Klinikspezifische Zusammensetzung des Krankenguts, Vollständigkeit der Dokumentation, Erfahrung des Gutachters und beachtlicher Interpretationsspielraum. Auch epidemiologisch relevante Daten werden mitgeteilt; sie stehen im Einklang mit der klinischen Erfahrung und Literaturangaben. — Abschließend wird festgestellt, daß die derzeit zur Verfügung stehenden diagnostischen Methoden nicht alle präarthrotischen Bedingungen aufdecken können.
    Notes: Summary Radiograms and case histories of 654 randomized patients with 976 arthrotic hip joints have been reviewed in an attempt to make an etiological diagnosis. 98.3% of the patients and 98.8% of arthrotic hips, respectively, could be determined as to their underlying praearthrotic deformities according to Hackenbroch sen. The respective mean value gained from 6556 patients published in the world literature is 74.2% with marked individual variations. Most frequent praearthrotic condition was found to be congenital hip dislocation, followed by epiphyseolysis capitis femoris juvenilis, trauma, coxitis, M. Perthes, coxa vara, protrusio acetabuli, idiopathic femoral head necrosis, ankylosing spondylitis and several more rare basic conditions.—The most important reasons for differing results are discussed: Specific composition of clinic cases, completeness of documentation, experience of the reviewer and considerable space for personal interpretation. Relevant epidemiological data are also mentioned; they are in agreement with clinical experience and published data.—Finally it is stated that present diagnostic methods are not able to detect all praearthrotic conditions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...