Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary In smears of clot cultures of human bone marrow the content of alkaline and acid phosphatase, alpha-naphthylacetate esterase, peroxydase, and PAS-positive substances is demonstrated histochemically, The intensity of the reaction is presented as an index for the different erythroid and granulocytic precursors. In the clot cultures of a certain degree pathologically affected bone marrow the average total index of both kinds of phosphatases increases significantly from 0 to 72 hours, the average total index of the α-naphthyl-acetate esterase stays the same and the indices of peroxydase and of the PAS reaction decreases significantly already in 24 hours, but keep the same level up to the 72th hour. The PMNs matured in vitro have a bigger content of alkaline and acid phosphatase than those matured in vivo, but a smaller content of peroxydase and PAS-positive substances.
    Notes: Zusammenfassung Histochemisch werden Fermente und PAS-färbbare Substanzen in Ausstrichen von Knochenmark-Kulturen nachgewiesen. Die Stärke der Reaktionen ist für die einzelnen Zellarten des Knochenmarkes als Index berechnet. In den Koagulumkulturen von mehr oder weniger pathologisch verändertem Knochenmark steigt der mittlere Gesamt-Index beider Phosphatasen von 0–72 Std signifikant an, der mittlere Gesamt-Index der α-Naphthylacetat-Esterase bleibt konstant, und die Indices der Peroxydase und der PAS-Reaktion fallen schon bis 24 Std signifikant ab, um später auf gleicher Höhe zu bleiben. Die in vitro ausgereiften Segmentkernigen sind stärker mit saurer und alkalischer Phosphatase ausgestattet als in vivo, aber weniger mit Peroxydase-und PAS-färbbaren Substanzen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Archives of Biochemistry and Biophysics 231 (1984), S. 38-47 
    ISSN: 0003-9861
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [S.l.] : American Institute of Physics (AIP)
    Review of Scientific Instruments 66 (1995), S. 4535-4538 
    ISSN: 1089-7623
    Source: AIP Digital Archive
    Topics: Physics , Electrical Engineering, Measurement and Control Technology
    Notes: We present a method of synchronizing an external shutter for a video camera or light source that allows a slow-motion representation of fast repetitive processes with a time scaling factor of up to 1,000,000 or more. The method uses standard, unmodified CCIR or EIA video equipment, including video cassette recorders for low-cost recording. © 1995 American Institute of Physics.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 77 (1973), S. 299-303 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung In der Orthopädischen Universitätsklinik München wurden in dem Zeitraum von Mai 1968 bis März 1973 31 Trochanterversetzungen durchgeführt. Mit 80% der Fälle waren die weiblichen Patienten in der Überzahl. Das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Operation war 15,4 Jahre, das Durchschnittsalter zum Zeitpunkt der Nachuntersuchung war 19,5 Jahre. Durchschnittlich erfolgte die Nachuntersuchung 4,5 Jahre p. op. 30% der operierten Fälle hatten nach der Operation noch einen positiven Trendelenburg. Die Nachuntersuchung zeigte, daß bei Insuffizienz der Muskulatur (Adipositas) die Operation nicht zum gewünschten Erfolg führte. In 2 Fällen handelte es sich um einen Morbus Perthes mit Hüftkopfdeformierung, Verkürzung des Schenkelhalses und damit Medialisierung des Trochanters bei Coxa vara. In einem andern Fall handelte es sich um eine Epiphysiolysis capitis femoris mit Teilnekrose des Hüftkopfes. Zum Zeitpunkt der Operation bestand auch eine Schrumpfung des Schenkelhalses mit Medialisierung des Trochanters und ausgeprägter Coxa vara. 70% der nachuntersuchten Fälle zeigten bei der Nachuntersuchung ein negatives Trendelenburgsches Zeichen. Auf Grund der Nachuntersuchungen ist die Indikation zur Trochanterversetzung bei Hüfthinken unbestritten bei Coxa vara, gleich welcher Genese, bei Trochanterhochstand und normalem Schenkelhalswinkel und bei der Coxa vara symptomatica. Nach unseren Ergebnissen führt die Trochanterversetzung zum Erfolg, wenn nach anderen zusätzlichen hüftrekonstruierenden Maßnahmen ein Hüfthinken bestanden hatte. Eine postoperative intensive krankengymnastische Übungsbehandlung ist unbedingt ausschlaggebend für den Erfolg der Operation.
    Notes: Summary Between May 1968 and March 1973 distal placements of the trochanter were performed at the Orthopedic University Hospital in Munich. 80% of the patients were females. The average age at the operation was 15.4 years, the average age at the time of follow up was 19.5 years, the follow up averaged 4.5 years after surgery. 30% had a positive Trendelenburg sign after surgery. The follow-up indicated that with insufficient musculature (obesity) the operation was not successful. This was the case in 2 patients with Perthes deformity of the femoral head, shortening of the femoral neck and subsequent medialisation of the trochanter with coxa vara. Another case had an epiphyseolysis capitis femoris with partial osteonecrosis of the femoral head. At surgery, there was marked shortening of the femoral neck with medialisation of the trochanter and extreme coxa vara. 70% of our patients showed a negative Trendelenburg sign at follow-up. According to follow-up examination the indication of distal placement of the trochanter in cases of limp is given with coxa vara, regardless of what etiology, with high trochanter and normal shaft-neck angle and with coxa vara symptomatica. Our results indicate that distal placement of the trochanter is successful if a residual limp remains after hip reconstructive surgery. Intensive post-operative physical therapy is mandatory to ensure a surgical success.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 79 (1974), S. 4-12 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 71 Fällen von Tibiapseudarthrosen wurden katamnestisch die Ursachen der ausbleibenden Knochenbruchheilung untersucht. Als wichtiger Faktor wird neben der Schwere des Traumas der Frakturtyp angesprochen. Vor allem Quer- und Schrägbrüche sowie alle Bruchformen im distalen Tibiaschaft — diese vorwiegend bei Patienten über 30 Jahre — neigen zur Falschgelenkbildung. Eine wesentliche Rolle spielt zudem die Art der Vorbehandlung. Unsachgemäßer Dauerzug und technisch insuffiziente Osteosynthesen sind vor den septischen Komplikationen die häufigste Ursache der Pseudarthrose.
    Notes: Summary In a retrospective study, the causes for delayed healing were examined in 71 tibial pseudarthroses. A decisive factor seems to be the type of fracture along with the severity of the trauma. Transverse and oblique fractures plus all fracture types in the distal shaft — particularly in patients over 30 years of age — have a tendency for pseudarthrosis formation. The initial treatment plays an important part. Unwarranted continuous traction and technically incompetent osteosynthetic procedures are apart from the septical complications the most frequent causes for the formation of pseudarthroses.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 84 (1976), S. 149-168 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wir haben 209 Patienten mit 236 Hüfttotalprothesen nachuntersucht, die hier vor wenigstens 3 und längstens 6 Jahren operiert worden waren. 69mal war das Modell Huggler-Weber I — bei unter 60jährigen — verwendet worden und 167mal unabhängig vom Patientenalter das McKee-Farrar-Gelenk. Subjektiv beurteilten 165 Patienten (79%) das Ergebnis positiv. Objektiv war bei diesen und im Durchschnitt des Gesamtkollektivs eine eindeutige klinische Befundbesserung festzustellen; diese äußerte sich eindrucksvoll in verminderten Schmerzen, vermehrter Beweglichkeit und Steigerung der funktionellen Aktivität. Ein negatives Patientenurteil ließ sich fast ausnahmslos durch objektive Befunde erklären. Ursachen für Fehlschläge waren mit 17,8% aseptische Prothesenlockerungen, 2,7% Prothesenlockerungen mit tiefem Infekt und 1,3% schmerzhafte oder funktionell störende paraartikuläre Weichteilverkalkungen. Die aseptische Lockerungsrate nimmt proportional zur Verweildauer der Implantate zu; die erreichten Endwerte liegen mit 33% bei Weber-Huggler-Gelenken 3mal so hoch wie beim McKee-Farrar-Gelenk. Auf 4 gelockerte Acetabula kam durchschnittlich eine Femurlockerung; beim Weber-Huggler-Gelenk betrug das Verhältnis 7,3:1, beim McKee-Farrar-Gelenk 2,4:1. Die Ursache für die gehäuften aseptischen Pfannenlockerungen beim Typ Weber-Huggler ist nicht eindeutig geklärt. Es ließ sich nachweisen, daß das Auslockerungsrisiko vom Alter unabhängig ist; es ist erhöht bei vorangegangenen Femurprothesenoperationen, Pfannendysplasie, Protrusionshüften, starker Osteoporose, fehlerhaften Neigungswinkeln und schlechter Zentrierung der Kunstpfannen sowie Varusstellung und unschlüssigem Aufsitz der Femurkomponente. Als prognostisch unbedeutend erwies sich die primäre Randsaumbildung. Septische Lockerungen haben auch unter Einbeziehung der sog. Spätinfekte nicht zugenommen. Paraartikuläre Weichteilverkalkungen wurden zwar bei jedem 3. Gelenk festgestellt, waren aber fast immer (96%) asymptomatisch. — Aus den vorliegenden Daten und Analysen wird geschlossen, daß beim derzeitigen Stand der Hüftendoprothetik mit Acrylzementierung die wichtigste offene Frage diejenige der dauerhaften Implantatverankerung ist; die Indikation muß daher auf ältere Menschen beschränkt bleiben. Durch Ausschluß ungeeigneter Fälle und exakte, keimfreie Plazierung der Implantate können die Ergebnisse verbessert werden.
    Notes: Summary Report on 236 re-examined total hip arthroplasties performed between 3 and 6 years before (69 Huggler-Weber I and 167 McKee-Farrar joints). 79% of the patients were satisfied with their results on the base of acceptable pain control, increased joint mobility and improved functional capacity. Negative estimations usually could be verified by clinical and roentgenographic findings, the main reason for failures being aseptic loosening of one or both of the implant components in a present rate of 17.8%. Additional failures were due to infectious loosening (2.7%) and pararticular ossification (1.3%). Aseptic loosening of Weber-Huggler implants (33%) occured three times as often as with McKee-Farrar joints and usually was confined to the acetabulum. The influence of different factors such as patient's age and previous surgery, preoperative roentgenographic findings, etiology of coxarthrosis and operative technique has been evaluated. It is concluded that the present way of implant cementation with acrylics offers no sufficient long term anchorage and total hip arthroplasty therefore presently should be confined to the elderly. However, the results may be improved by strict indication and proper surgical technique.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 92 (1978), S. 291-296 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde ein neues Gerät entwickelt, welches die operative Beinverlängerung am Femur nach einem verbesserten System ermöglicht. Die Vorteile dieses Gerätes gegenüber dem herkömmlichen Verfahren sind u. a. in einer vollen Versenkbarkeit zu sehen. Eine elektronische Steuerung sorgt für genau dosierbaren bzw. kontrollierbaren Vorschub. Nach durchgeführter tierexperimenteller Prüfung der einwandfreien Sterilisierbarkeit sowie vorgängigen Leichenversuchen mit bewußt schlechten Voraussetzungen (Kleinwuchs, schlechte Weichteildeckung), die immer einwandfreie Versenkbarkeit ergaben, kam es nun zum klinischen Einsatz, der erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
    Notes: Summary A new femur distractor has been developed, lengthening the leg. This instrument is electronically controllable and can be implanted totally. It is possible to regulate transcutaneously by radio control the operation “forward motion”, “stop” and “backward motion”. After testing this instrument in sheep, the lengthening of human femur by this system can be introduced.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 81 (1975), S. 273-278 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 153 Verlaufsbeobachtungen kindlicher Varisierungsosteotomien werden die Ursachen der postoperativen Revalgisierung untersucht. Varisierungsosteotomien, die infolge fehlerhafter Technik eine mangelnde Fixation aufweisen oder durch Bohrdrähte fixiert worden sind, haben einen geringen Grad an Nachvarisierung. Die stabile Fixation hingegen führt zu einer postoperativen Revalgisierung, die in ihrem Ausmaß direkt proportional der Zeit der starren Fixation ist. Es wird deshalb empfohlen, nach knöcherner Konsolidierung der Osteotomie die fixierenden Geräte nach ca. 6 Monaten zu entfernen.
    Notes: Summary The causes for revalgisation after varus osteotomies are examined in 153 follow ups. Varus osteotomies which show an insuffizient fixation due to faulty technic or use of Kirschner wires demonstrate only a slight degree of revalgisation. In contrast, stable fixation leads to post-operative revalgisation directly proportional to the time of rigid fixation, we therefore recommend the removal of the fixation device after osseous consolidation, i.e. after 6 months.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Zur operativen Beinverlängerung wurde ein neues Femur-Distraktionsgerät entwickelt. Das Gerät besteht aus einem elektronisch programmierbaren Distraktionsaggregat, einschließlich Kraftquelle und einer zweiteiligen Führungsschiene. Das Gesamtsystem ist voll versenkbar und schafft Übungsstabilität während der Distraktionsphase. Die Funktionen „Vorlauf — Stop — Rücklauf“ können transkutan induktiv gesteuert werden. Ein für das Tierexperiment speziell entwickelter Prototyp des Gerätes wurde an Schafen erfolgreich erprobt. Die Längendifferenzen der unteren Extremitäten stellen eine schwere Störung der kinetischen Gliederkette dar. Die Störung der Statik führt zur Fehlbelastung der Gelenke und damit zur konsekutiven Arthrose. Der durch die Beinlängendifferenz verursachte Schaden übersteigt somit weitaus den Grad der „kosmetischen Störung“.
    Notes: Summary A new femur distractor for operative leg lengthening has been developed. The new instrument consists of an electronically controllable distractor set including a power unit and a two-part guide rail. The whole system can be implanted totally and gives rigid fixation throughout the period of distraction. The operations “forward motion”, “stop” and “backward motion” can be regulated transcutaneously by radio control. A prototype especially developed for animal experiments has been tested successfully in sheep.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 95 (1979), S. 275-283 
    ISSN: 1434-3916
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Aus dem klinikeigenen Archivbestand von Röntgenaufnahmen und Krankenblättern wurden nach dem Zufallsprinzip 654 Patienten mit insgesamt 976 arthrotisch erkrankten Hüftgelenken ausgewählt und katamnestisch hinsichtlich ihrer ätiologischen Einordnung untersucht. Bei 98,3% der Patienten bzw. 98,8% der Coxarthrosen konnte eine zugrunde liegende präarthrotische Deformität im Sinn von Hakkenbroch sen, eruiert werden; der durchschnittliche Vergleichswert bei 6556 Patienten aus der Weltliteratur beträgt 74,2% mit allerdings erheblichen Schwankungen. Der Häufigkeit nach wurden in weitgehender Übereinstimmung mit Fremdangaben folgende Präarthrosen festgestellt: Sog. angeb. Hüftluxation, Epiphyseolysis capitis femoris juvenilis, Trauma, Coxitis, M. Perthes, Coxa vara, Protrusio acetabuli, idiopathische Hüftkopfnekrose und M. Bechterew sowie einige seltenere Grundkrankheiten. — Die wichtigsten Ursachen für abweichende Ergebnisse werden diskutiert: Klinikspezifische Zusammensetzung des Krankenguts, Vollständigkeit der Dokumentation, Erfahrung des Gutachters und beachtlicher Interpretationsspielraum. Auch epidemiologisch relevante Daten werden mitgeteilt; sie stehen im Einklang mit der klinischen Erfahrung und Literaturangaben. — Abschließend wird festgestellt, daß die derzeit zur Verfügung stehenden diagnostischen Methoden nicht alle präarthrotischen Bedingungen aufdecken können.
    Notes: Summary Radiograms and case histories of 654 randomized patients with 976 arthrotic hip joints have been reviewed in an attempt to make an etiological diagnosis. 98.3% of the patients and 98.8% of arthrotic hips, respectively, could be determined as to their underlying praearthrotic deformities according to Hackenbroch sen. The respective mean value gained from 6556 patients published in the world literature is 74.2% with marked individual variations. Most frequent praearthrotic condition was found to be congenital hip dislocation, followed by epiphyseolysis capitis femoris juvenilis, trauma, coxitis, M. Perthes, coxa vara, protrusio acetabuli, idiopathic femoral head necrosis, ankylosing spondylitis and several more rare basic conditions.—The most important reasons for differing results are discussed: Specific composition of clinic cases, completeness of documentation, experience of the reviewer and considerable space for personal interpretation. Relevant epidemiological data are also mentioned; they are in agreement with clinical experience and published data.—Finally it is stated that present diagnostic methods are not able to detect all praearthrotic conditions.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...