Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 33 (1988), S. 401-406 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mittels Röntgenbeugung und thermischer Analyse (simultane TG-DTG-DTA und quasi-isotherme-quasi-isobare TG) konnte gezeigt werden, daß das molare Verhältnis Einlagerungsmedium/Kaolinit in allen Einlagerungsverbindungen etwa 1 ist. In gesättigter Atmosphäre des jeweiligen Einlagerungsmediums ist die Einlagerungsverbindung stabil bis über 150 °C. Die Zersetzung der Kaliumacetat-Einlagerungsverbindung läuft zusammen mit der Dehydroxylation des Kaolinits bei einer extrapolierten onset-Temperatur von 360 °C ab. Die Hochtemperaturreaktionen (Dehydroxylation, Phasenneubildung) von Kaolinit, der aus der Zersetzung von Einlagerungsverbindungen mit flüchtigen Einlagerungsmedien erhalten würde, werden von den Zersetzungsbedingungen beeinflußt.
    Kurzfassung: Резюме Комбинацией рентген о-диффракционного анализа и термическо го анализа (совмещенный метод ДТ А, ТГ, ДТГ и квазиизобар ной и квазиизотермическо й ТГ) показано, что во всех интеркаляцио нных соединениях као лина молярное соотношени е интеркалирующий агент-каолин составл яет приблизительно 1. В атмосфере, насыщенной соответс твующим интеркалирующим аге нтом, интеркаляционн ые соединения устойчив ы до температуры выше 150°. Разложение интерка ляционного соединен ия ацетат калия — каолин протек ает одноврем** енно с дегидроксилир ованием каолина с нач альной температурой 360°, найде нной экстрапол** яцией. Высокая темпер атура реакций дегидроксилировани я и превращения каоли на, полученного разложе нием его интеркаляци онных соединений, зависит о т условий процесса разложения.
    Notizen: Abstract Through a combination of X-ray diffraction and thermal analysis (simultaneous TG-DTG-DTA and quasi-isothermal TG), it was shown that the molar ratio intercalation agent/kaolinite in all intercalation compounds is approximately 1. In a saturated atmosphere of the corresponding intercalation agent, the intercalation compounds are stable up to more than 150 °C. Decomposition of the potassium acetate intercalation compound proceeds simultaneously with the dehydroxylation of kaolinite at an extrapolated onset temperature of 360 °C. The high-temperature reactions (dehydroxylation and transformation) of kaolinite obtained through the decomposition of intercalation compounds with volatile intercalation agents depend on the conditions applied during decomposition.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 34 (1988), S. 279-287 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Bei empfindlichen TG-Messungen mit dem Derivatographen Q 1500 D müssen einige Störungen berücksichtigt werden. Der Einfluß folgender Störgrößen auf die Meßergebnisse wird diskutiert: 1. Auftriebsänderungen, 2. Reibungskräfte, die am Probenhalter durch strömende Gase auftreten, 3. Abgabe von Adsorptionsschichten von der inerten Substanz bei simultanen TG-DTA-Messungen. Die Größe der genannten Störfaktoren wurde nach theoretischen Annahmen berechnet und mit experimentellen Werten verglichen. Während der Aufheizung erwies sich als Haupteinflußgröße eine durch Abnahme des Auftriebs auftretende scheinbare Massezunahme. Korrekturmöglichkeiten werden diskutiert. Abhängig von der Aufheizgeschwindigkeit werden im Temperaturbereich bis 300 °C durch Konvektionsströmungen verursachte, beträchtliche scheinbare Massezunahmen beobachtet, die nur mit Hilfe experimentell ermittelter Korrekturwerte kompensiert werden können.
    Kurzfassung: Резюме При использовании де риватографа Q 1500 Д для высокочувствительн ых термических измерений, следует уч итывать возникающие при этом некоторые помехи. Обс уждено влияние некоторых процессов на оолучаемые резуль таты: а) изменение подъемной силы, б) силы трения на держатель образца, вызванные протекающ им газом и в) потеря адсорбирован ных слоев из инертного вещества в о время совмещенных Т Г и ДТА измерений. Влияние эт их факторов было оценено посредством теоретических расче тов, результаты которых б ыли сопоставлены с экспериментально по лученными. Главной по мехой во время нагрева являет ся фактическое увеличение массы обу словленное падением подъемной силы. Обсуждены возмо жности коррекции этого явления. В завис имости от скорости на грева при температурах пиже 300 °C наблюдалось заметно е влияние конвекцион ных токов, вызывающих фактичес кое увеличние веса. Такое влияние мо жет быть скорректиро вано путем сравнения с соответс твующими экспериментальными значениями.
    Notizen: Abstract When the Derivatograph Q 1500 D is used for thermal measurements at high sensitivity, some disturbances must be taken into account. The influence of the following processes on the results is discussed: (1) variations in buoyancy, (2) frictional forces on the sample holder caused by streaming gas and (3) loss of adsorbed layers from the inert substance during simultaneous TG-DTA measurements. The effects of these factors have been estimated through theoretical calculations, and the results are compared with the experimental observations. During heating, the main disturbance is a virtual increase in mass caused by decreasing buoyancy. Possibilities of correction are discussed. Depending on the heating rate, in the interval below 300 °C a marked influence of convection currents has been observed, resulting in a virtual increase in mass. This influence can only be corrected by comparison with corresponding experimental values.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0323-7648
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 590 (1990), S. 229-237 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Intercalation Behaviour of Preheated Kaolinites towards Hydrazine Hydrate, Dimethyl Sulfoxide, and CarbamideThe intercalation behaviour towards hydrazine hydrate, dimethyl sulfoxide, and carbamide, respectively, of partially dehydroxylated samples of a kaolin and of a clay has been studied. The intercalation activity of the named compounds decreases with increasing degree of dehydroxylation of the kaolinite component. In this respect, however, the intercalation behaviour of the three compounds is quite different. The reactivity of carbamide depends most sensibly on the thermally created lattice defects. In comparison with the well-crystallized kaolinite of the kaolin the kaolinite component of the clay is highly disordered. It is due to this disorder that not only the usual intercalation activity is reduced, but also this activity is much more sensible against thermal pretreatment of the kaolinite.
    Notizen: Das Intercalationsverhalten von Kaolinit in thermisch partiell dehydroxylierten Proben eines Kaolins und eines Tons gegenüber Hydrazinhydrat, Dimethylsulfoxid und Harnstoff wurde in Abhängigkeit von der Vorbehandlungstemperatur und dem Dehydroxylationsgrad untersucht. In allen Fällen nimmt mit wachsendem Dehydroxylationsgrad die Intercalationsneigung ab. Hierin aber verhalten sich die Intercalationsmedien unterschiedlich. Harnstoff reagiert am empfindlichsten gegenüber den thermisch bedingten Gitterstörungen. Die hohe Fehlordnung des Kaolinits aus der Tonprobe hat nicht nur eine geringere Intercalationsneigung zur Folge, sondern bewirkt auch, daß nach thermischer Vorbelastung die Intercalationsneigung stärker zurückgeht als bei dem besser geordneten Kaolinit aus der Kaolinprobe.
    Zusätzliches Material: 5 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 286 (1956), S. 268-287 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Die Untersuchungen über die Natur der exothermen Reaktion des Metakaolins werden durchgeführt an zusammengefällten Gelen von reiner, amorpher Kieselsäure und reinem, amorphen Aluminiumoxydhydrat. Mit Hilfe der Differentialthermoanalyse wird die Wärmetönung der exothermen Reaktion für Gele verschiedener Mischungsverhältnisse verglichen. Für die Zusammensetzung des Sillimanits (SiO2 · Al2O3) ergibt sich eine maximale Wärmetönung. Aus der Lage des Reaktionsmaximums und an Hand von Debye-Scherrer-Aufnahmen der Reaktionsprodukte wird gezeigt, daß die Bildung von Sillimanit als Ursache der exothermen Reaktion anzusehen ist.Zur Untersuchung des Reaktionsablaufes wird aus AlCl3 · 6 H2O durch thermische Zersetzung ein hochaktives, „amorphes“ Aluminiumoxyd hergestellt. Auf der Oberfläche dieses Oxydes wird in fester Phase amorphe Kieselsäure durch Zersetzung von SiCl4 niedergeschlagen. Aus differentialthermoanalytischen, thermogravimetrischen und röntgenographischen Untersuchungen an diesem speziellen Gemisch geht hervor, daß die exotherme Reaktion durch eine kristallographische Umordnung des Aluminiumoxydgels eingeleitet wird. Die Ergebnisse der Untersuchungen an den Modellsubstanzen werden auf die Verhältnisse des Metakaolins übertragen.
    Zusätzliches Material: 14 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...