Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 317 (1962), S. 166-175 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The RAMAN spectra of aqueous alkali hydrogenselenate solutions as well as the RAMAN and IR-spectra of some crystallized hydrogenselenates are communicated and discussed.By RAMAN-spectroscopic technics, the equilibrium HSeO-4 + H2O·SeO2-4 + H3O+ cannot be accurately determined.The solved HSeO-4-ion has the symmetry C3v. For the crystalline state, the site symmetry C1 is assumed; strong hydrogen bonds in the lattice cause a great lowering and splitting of the OH-frequencies.
    Notizen: Es werden die RAMAN-Spektren wäßriger Alkalihydrogenselenatlösungen sowie die RAMAN- und IR-Spektren einiger kristallisierter Hydrogenselenate mitgeteilt und diskutiert. Die RAMAN-Spektren der wäßrigen Lösungen lassen sich durch das Dissoziationsgleichgewicht HSeO-4 + H2O → SeO2-4 + H3O+ deuten. Es wird gezeigt, daß die RAMAN-Spektroskopie auch bei photoelektrischer Registrierung nicht in der Lage ist, dieses Gleichgewicht mit der gewünschten Genauigkeit quantitativ zu erfassen. In wäßriger Lösung besitzt das Selen-Sauerstoff-Gerüst des HSeO-4-Ions die Symmetrie C3 v. Beim Übergang in den kristallinen Zustand geht diese verloren. Unter Annahme der site-Symmetrie C1 lassen sich die infolge starker Kopplungen beobachteten Frequenzvermehrungen befriedigend deuten. Die im Gitter vorhandenen starken Wasserstoffbrücken verursachen große Frequenzerniedrigung und Aufspaltung der OH-Valenzschwingung.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 336 (1965), S. 278-285 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The compounds Na2-, K2-, (NH4)2- and Ag2Se2O7 were prepared by dehydration of the hydrogenselenates. (NO)2Se2O7 was formed by reaction of N2O4 with H2Se2O7 or H2Se3O10. The vibration spectra of these compounds are given, assigned and discussed. The ion Se2O72- contains a bent SeOSe group. Couplings of the vibrations of the two SeO3 groups are prohibited by the great mass of the Se atoms. Therefore we are not able to determine the position of the SeO3 groups. It is not possible, at all, to determine the accurate structure of X2On-7 ions from crystal spectra alone because the number of found vibrations caused by couplings of the XO3 groups in the ion may be identical with that caused by crystal field splittings. Ag2Se2O7 contains covalent Ag-O bonds which cause weakened SeO bonds. The force constants of the Se2O72- ion are calculated under the assumption of a O—SeO3 model of symmetry C3v. The SeO single bond in weaker in Se2O72- than H3COSeO3-
    Notizen: Durch Dehydratation der Hydrogenselenate wurden die Verbindungen Na2Se2O7, K2Se2O7, (NH4)Se2Se2O7 Ag2Se2O7 dargestellt. Das (NO)2Se2O7 erhielten wir durch Umsetzung von N2O4 mit H2Se2O7 bzw. H2Se3O10. Von diesen Verbindungen werden die Schwingungsspektren mitgeteilt, zugeordnet und diskutiert. Im Se2O72--Ion liegt eine gewinkelte SeOSe-Brücke vor. Die große Masse der Se-Atome verhindert Schwingungskopplungen der beiden SeO3-Gruppen, weshalb die genaue Struktur des Ions nicht ermittelt werden kann. Es wird gezeigt, daß die Strukturbestimmung von X2O7n--Ionen aus Kristallspektren sehr problematisch ist, weil die durch Kopplung der XO3-Gruppen im Ion zu erwartende Anzahl der Schwingungen mit der durch Kristallfeldaufspaltungen verursachten identisch sein kann. Im Ag2Se2O7 liegen infolge Ausbildung kovalenter AgO-Bindungsanteile geschwächte SeO-Bindungen vor. Die Kraftkonstanten des Se2O72--Ions werden unter Annahme eines O—SeO3-Modells (C3v) berechnet. Die SeO-Einfachbindung im Se2O72--Ion ist schwächer als im H3COSeO3-Ion.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 337 (1965), S. 225-237 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The RAMAN and IR spectra of crystallized and liquid selenium trioxide and the IR spectrum of the gaseous compound are given and discussed. Crystallized selenium trioxide exists in a stable (I) and an instable (II) modification. In both forms tetrameric molecules, (SeO3)4, are present. The molecules of I belong to the group S4, those of II to the point group Vdi. In the melt exists probably an equilibrium between both configurations. The structure of the molecules in the gaseous state cannot be deduced with security. In molten and gaseous selenium trioxide no dissociation of (SeO3)4 molecules occours.
    Notizen: Es werden die RAMAN-und UR-Spektren von kristallisiertem und flüssigem sowie das UR-Spektrum von gasförmigem Selentrioxid mitgeteilt und diskutiert. Das kristallisierte Selentrioxid existiert in einer stabilen (I) und einer instabilen (II) Modifikation. In beiden Fällen liegen tetramere Molekeln (SeO3)4 vor. Die Molekeln von I besitzen die Punktgruppe S4, die von II die Punktgruppe Vdi. In der Schmelze existiert wahrscheinlich ein Gleichgewicht zwischen beiden Konfigurationen. Die Struktur der im Gaszustand vorliegenden Selentrioxidmolekeln kann nicht sicher ermittelt werden. Im Gegensatz zum Schwefeltrioxid erfolgt weder in der Schmelze noch im Gaszustand Dissoziation der (SeO3)4-Molekeln.
    Zusätzliches Material: 5 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 343 (1966), S. 70-86 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: According to RAMAN spectra and conductivity measurements, in anhydrous selenie acid the equilibrium 2 H2SeO4 ⇄ H3O+ + HSe2O7- occurs (analogously in molten D2SeO4).Addition of selenium trioxide to selenic acid results in the formation of diselenic acid, H2Se2O7, which up to 20 mol-% of selenium trioxide reacts partially with the mono-acid yielding H3SeO4+ and HSe2O7- ions. In solutions containing more than 40 mol-% SeO3, the formation of triselenic acid, H2Se3O10, begins, free (SeO3)4 molecules being the successive above 60 mol-% of selenium trioxide. Monomeric SeO3 and tetraselenic acid, however, are not detectable.Pure di- und triselenic acid only exist in the crystalline state. Their crystal spectra exhibit strong crystal field splitting effects. The solid H4Se3O11, showing also CF effects in its spectrum, consists probably of H2SeO4 and H2Se2O7 molecules which are catenated via strong H bonds.
    Notizen: Nach RAMAN-Spektren und Leitfähigkeitsmessungen liegt in wasserfreier Selensäure das Gleichgewicht 2 H2SeO4⇄H3O+ + HSe2O7- vor. Analoge Verhältnisse findet man in geschmolzenem D2SeO4. Andere Gleichgewichte sind nicht nachweisbar, können aber nicht ausgeschlossen werden. Bei Zugabe von Selentrioxid zu Selensäure erfolgt zunächst Bildung von H2Se2O7 nach (SeO3)4 + 4 H2SeO4 → 4 H2Se2O7. Bis zu etwa 20 Mol-% Selentrioxid lassen sich neben H2SeO4- und H2Se2O7-Molekeln HSe2O7- und H3SeO4+-Ionen nachweisen, die durch die Gleichgewichtsreaktion H2SeO4 + H2Se2O7 ⇄ H3SeO4+ + HSe2O7- gebildet werden. In Lösungen mit 40-50 Mol-% Selentrioxid setzt die Bildung von Triselensäure ein. Freie (SeO3)4-Molekeln sind wahrscheinlich ab 60 Mol-% Selentrioxid vorhanden. Monomeres Selentrioxid und Tetraselensäure sind auch bei hohem (SeO3)4-Gehalt nicht nachweisbar. Die H2SeO4-Konzentration sinkt bei etwa 60 Mol-% Selentrioxid auf Null. Wegen starker Bandenüberlappung läßt sich nicht sicher feststellen, bei welchem Selentrioxidgehalt Diselensäure aus den Lösungen verschwindet. Die Säuren H2Se2O7 und H2Se3O10 sind nur im Kristall in reiner Form darstellbar. In den Schmelzen stellen sich die Gleichgewichte 2 H2Se2O7 ⇄ H2Se3O10 + H2SeO4 sowie 4 H2Se3O10 ⇄ (SeO3)4 + 4 H2Se2O7 ein. Die Kristallspektren der Säuren H2Se2O7, H2Se3O10 und H4Se3O11 zeigen starke Kristallfeldaufspaltungen. In H4Se3O11-Kristallen sind H2SeO4- und H2Se2O7-Molekeln durch starke H-Brücken zu gewinkelten Ketten vereinigt.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 317 (1962), S. 288-301 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The RAMAN-Spectra of H2SeO4 (solid and liquid), of H2SeO4 × H2O (solid and liquid) and of various concentrated aqueous solutions of H2SeO4 are reported and discussed. Furthermore, the IR-spectra of the liquid acid and the molten monohydrate are given.The H2SeO4-sceleton belongs to the point-group C2v. Strong H-bonds connect the H2SeO4-molecules both in the solid and liquid state. In the solid state, the monohydrate H2SeO4 ⇌ H2O has the structure (H3O) (HSeO4); in the melt, H2SeO4-molecules are formed in consequence of the reaction (H3O) (HSeO4) × H2O + H2SeO4. In the 73-77 weightpercent solutions of H2SeO4 no H2SeO4-molecules and SeO′′4-ions are detectable; here the HSeO′4-concentration has reached its maximum. In higher concentrated solutions the amount of undissociated H2SeO4-molecules increases, whereas in solutions of greater dilution an increasing of the SeO′′4-concentration is observed. The spectra of alkali hydrogenselenate solutions are similar to those of diluted selenic acid solutions.
    Notizen: Es werden die Raman-Spektren der Selensäure (fest und flüssig), des Selensäuremonohydrates (fest und flüssig) und verschieden konzentrierter wäßriger Lösungen der Säure mitgeteilt und diskutiert. Von der flüssigen Säure und dem geschmolzenen Monohydrat werden auch die UR-Spektren bekanntgegeben. Das H2SeO4-Gerüst besitzt die Symmetrie C2v. Im festen und flüssigen Zustand erfolgt der Zusammenhalt der H2SeO4-Molekeln durch starke H-Brücken. Das Monohydrat liegt im kristallisierten Zustand als Hydroniumhydrogenselenat vor, während sich in der Schmelze folgendes Gleichgewicht einstellt: (H3O) (HSeO4) ⇌ H2O + H2SeO4. Die 73-77 gewichtsprozentigen wäßrigen Selensäurelösungen sind durch das Ende der primären Dissoziation und den Beginn der sekundären Dissoziation ausgezeichnet. Die HSeO′4-Konzentration hat in diesem Bereich ihr Maximum erreicht. In Lösungen größerer Konzentration erfolgt zunehmende Bildung von H2SeO4-Molekeln, während in solchen größerer Verdünnung ein Anwachsen der SeO′′4-Konzentration zu beobachten ist. Die Spektren wäßriger Alkalihydrogenselenatlösungen gleichen denen entsprechend verdünnter Selensäurelösungen.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...