Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 5 (1926), S. 1507-1508 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 41 (1963), S. 447-451 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Zur Untersuchung eines Zusammenhanges zwischen Nierenausscheidung und Eiweißbindung wurden bei einigen Sulfonamiden die Eiweißbindung mit der Ultrazentrifuge und die Nierenausscheidung mit Clearance-Technik und tubulärer Blockade bestimmt. Dabei ergab sich, daß das 2-(Sulfanilamido)-4,5-dimethyloxazol praktisch nur durch Filtration ausgeschieden wird. Bei diesem Sulfonamid konnte experimentell durch Verabreichung von Biligrafin® die Plasmaeiweißbindung herabgesetzt werden, daraus resultierte eine entsprechende Zunahme der Nierenausscheidung. Dies wird als direkter Beweis einer Abhängigkeit der Filtrationsgröße von der Eiweißbindung angesehen. Auch bei Sulfonamiden, die neben einer Filtration noch rückresorbiert, aber nicht sezerniert werden, ließ sich ein Zusammenhang zwischen Eiweißbindung und Nierenausscheidung wahrscheinlich machen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 1060-1061 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary Results found in stability studies on aqueous solutions of Sulfamoxol indicate that the drug is easily split into several compounds. Some of the degradation products are characterized. Similar findings were obtained using human urine.
    Notes: Zusammenfassung Es wird über den Zerfall von Sulfamoxol in wäßriger Lösung berichtet. Einige Spaltprodukte werden charakterisiert, ein möglicher Reaktionsablauf wird diskutiert. Beim Menschen wurden im Urin ähnliche Befunde wie in wäßriger Lösung erhoben.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 225-230 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. Starting from clinical observations on enhanced action of two drugs bound to serum proteins when given simultaneously the mutual influence on the protein binding in the system 5-ethylsulfadiazine-tolbutamide-albumin was tested. 2. For both drugs the increasing association constants and the number of the occupied binding sites of the albumin were evaluated using the ultracentrifugal technique. 3. It was found that 5-ethylsulfadiazine and tolbutamide mutually displaced each other approximately to the same degree from the binding to the albumin, i.e. they compete for the binding sites of albumin. This competition is depending on the concentration of the two compounds. 4. Both compounds are bound to a lesser extent to bovine albumin than to human albumin. The effect of competition however are on principle demonstrable in the same way. 5. An increase of concentration of ions reduces the amount of binding sites of albumin occupied by 5-ethylsulfadiazine. 6. A strong displacement from the binding to albumin was further achieved by urea and dodecylsulfate. 7. A possible clinical significance of the observed phenomena is indicated.
    Notes: Zusammenfassung 1. Ausgehend von klinischen Beobachtungen über Wirkungssteigerungen bei gleichzeitiger Gabe zweier an die Serumproteine gebundener Arzneimittel wurde im System 5-Äthylsulfadiazin-Tolbutamid-Albumin die gegenseitige Beeinflussung der Eiweißbindung untersucht 2. Mit der Ultrazentrifugationstechnik wurden für beide Arzneimittel die Gesamtassoziationskonstanten sowie die Anzahl der am Albumin besetzten Bindungsplätze ermittelt. 3. Dabei ergab sich, daß 5-Äthylsulfadiazin und Tolbutamid sich gegenseitig in etwa gleichem Ausmaß aus der Bindung an das Albumin verdrängen, also um die Bindungsplätze am Albumin konkurrieren. Diese Kompetition ist abhängig von der jeweiligen Konzentration beider Verbindungen. 4. Beide Verbindungen werden an Rinderalbumin geringer als an Humanalbumin gebunden. Die Kompetitionseffekte sind jedoch in prinzipiell gleicher Weise nachweisbar. 5. Eine Erhöhung der Ionenstärke vermindert die Anzahl der von 5-Äthylsulfadiazin besetzbaren Bindungsplätze am Albumin. 6. Eine starke Verdrängung aus der Eiweißbindung wurde ferner durch Harnstoff und Dodecylsulfat erreicht. 7. Auf eine mögliche klinische Bedeutung der beobachteten Phänomene wird hingewiesen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 230-235 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary 1. The activity of C'1-esterase and serum inhibitor of C'1-esterase was analyzed with the mikroformoltitration-method ofLevy andLepow. 2. In 12 normal subjects the mean activity of C'1-esterase was 5,20±1,6 U/ml, and that of C'1-esterase-inhibitor 19,38±2,3 U/ml. 3. In 3 persons of a family with hereditary angioneurotic edema (father, son and cousin) there was a constant lack of serum inhibitor of C'1-esterase during a series of measurements within a periode of 6 months. The activity of C'1-esterase on the other hand varied between zero and values above normal. 4. In 9 unaffected members of the family with hereditary angioneurotic edema the inhibitor of C'1-esterase was always present, but in 4 cases below normal values. 5. During an attack of angioneurotic edema C'1-esterase increased markedly to 80,39 U/ml. The inhibitor of C'1-esterase remained zero. These results suggest, that the augmentation of C'1-esterase in patients with hereditary lack of inhibitor leads to the increased permeability of the capillaries. This assumption was further supported in animal experiments. 6. Attacks of hereditary edema are treated successfully by prednisolone. During such a treatment we measured a clearly detectable amount of serum-in-hibitor of C'1-esterase. This finding suggests, that in persons with hereditary angioneurotic edema the inhibitor is not totally lacking, but that there are only minimal quantities, which are not detectable by the applied method. The mechanism by which prednisolone augments inhibitor is not yet known. Further investigations are necessary.
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit der Mikroformoltitrationsmethode nachLevy andLepow wurde die Aktivität von C'1-Esterase und C'1-Esterase-Inhibitor im menschlichen Serum bestimmt. 2. Bei 12 gesunden Kontrollpersonen betrug im Mittel die Aktivität der C'1-Esterase 5,20±1,6 E/ml, die des Inhibitors der C'1-Esterase 19,38±2,3 E/ml. 3. Bei drei Personen einer Familie (Vater, Sohn und Cousine) mit hereditärem genuinem „angioneurotischem“ Quincke-Ödem fehlte bei Mehrfachanalysen im Verlauf von 6 Monaten der Inhibitor der C'1-Esterase immer. Die Aktivität der C'1-Esterase selbst variierte zwischen Null und erhöhten Werten. 4. Die Untersuchungen bei neun symptomfreien Angehörigen der Quincke-Ödem-Familie ergaben stets nachweisbare, wenn auch in vier Fällen erniedrigte Inhibitorwerte im Serum. 5. Während eines akuten Quincke-Ödem-Anfalls stieg bei weiterhin fehlendem Inhibitor die C'1-Esterase bis auf 80,39 E/ml an. Aufgrund dieser Befunde wird angenommen, daß auf den C'1-Esterase-Anstieg im Serum der Kranken mit angeborenem Inhibitormangel die pathologisch gesteigerte Gefäßpermeabilität in Haut und Schleimhaut zurückzuführen ist. Hierfür sprechen auch tierexperimentelle Untersuchungen mit intracutan injizierter C'1-Esterase. 6. Nach Prednisolon kam es zur Besserung der klinischen Symptomatik während eines Quincke-Ödem-Anfalls. Gleichzeitig ließ sich vorübergehend ein deutlich nachweisbarer Inhibitorwet im Serum messen. Dieser Befund spricht u. E. dafür, daß bei Personen mit hereditärem genuinem Quincke-Ödem der Mangel an Inhibitor so ausgeprägt ist, daß er normalerweise mit der verwandten Methodik nicht meßbar ist. Es liegt also offenbar kein absolutes Fehlen dieses Faktors im Serum vor. Der Mechanismus der Erhöhung der Inhibitor-Aktivität durch Prednisolon ist noch ungeklärt, der Befund bedarf weiterer Untersuchungen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 14 (1935), S. 372-373 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 31 (1953), S. 867-868 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 32 (1954), S. 745-747 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Das Verhalten von Serumacetalphosphatiden und Blutzucker im Verlauf der ersten Stunden nach intravenöser Injektion sehr geringer Hormonmengen wurde verfolgt, wobei Insulin, Cortison, ACTH, in orientierenden Versuchen auch Glukagon und STH benutzt wurde. 2. Alle Hormone zeigten im wesentlichen die gleiche Wirkung, nämlich eine beträchtliche Senkung der Serumacetalphosphatide. 3. Die Frage, ob es sich bei den gefundenen Effekten um spezifische Hormonwirkungen handelt, kann noch nicht beantwortet werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 34 (1956), S. 1020-1023 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die Änderungen im Serumgehalt an Acetalphosphatiden, Gesamtphosphatiden, Cholesterin, sowie an Blutzucker, Natrium und Kalium wurden in den ersten Stunden nach Injektion geringer Mengen verschiedenartiger Substanzen verfolgt. 2. Es wurden prinzipiell die gleichen Effekte, nämlich zumeist eine Senkung der Serumlipoide, nach Injektion von verschiedenen Hormonen, Eiweißkörpern und destilliertem Wasser beobachtet. 3. Die Möglichkeit einer Beeinflussung der Serumlipoide durch unspezifische Reize spricht gegen eine direkte hormonale Regulation derselben. 4. Zu grundsätzlichen Fragen der Regulation wurde Stellung genommen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 11 (1932), S. 1218-1220 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Das Hepatopson pro injectione (Promonta) ist ein eiweißfreies Extrakt, das die perniziöse Anämie auch in schwersten Fällen günstig zu beeinflussen vermag. Trotzdem sollte man Patienten, die unter 20 % Hämoglobin zeigen, anfangs Blut transfundieren, um auf diese Weise Zeit zu gewinnen. Hepatopson (und auch andere Extrakte) zeigen eine blutzuckersteigernde Wirkung, die nicht auf Adrenalinausschüttung zu beziehen ist. Es liegen Hinweise vor, das die blutzuckersteigernde Wirkung der Leberextrakte auf dem Umweg über die Leber zustande kommt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...