Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 59 (1998), S. 237-245 
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: Jaw relation record ; Temporaomandibular joint physiology ; Axiography ; Deep bite ; Incisor relation ; Class II/2 ; Kiefergelenkregistrierung ; Kiefergelenkphysiologie ; Axiographie ; Tiefbiß ; Frontzahnrelation ; Deckbiß
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei einer Gruppe von 23 funktionsgesunden erwachsenen Probanden (Helkimo-Index Di0) mit dem Befund Deckbiß wurden die mit Hilfe der paraokklusalen Axiographie dargestellten Bewegungsbahnen mit denen einer funktionsgesunden Kontrollgruppe mit regelrechter Verzahnung (Di0; n=30) verglichen. Die gewonnenen Daten wurden statistisch ausgewertet und unter Beachtung möglicher Fehlerquellen diskutiert.—Ergebnisse: Die Öffnungsbewegung verlief bei beiden Gruppen uncharakteristisch, Unterschiede betrafen die Protrusion, die Mediotrusion und deren Rotationskomponenten. So ließ sich bei Deckbißprobanden eine um etwa 7° stärkere horizontale Kondylenbahnneigung (HKN) feststellen. Weiterhin rotierten Probanden mit Deckbiß bei Protrusions- und Mediotrusionsbewegungen signifikant weiter auf und zeigten in beiden Bewegungen signifikant längere Spurlängen als die Kontrollgruppe. Ein weiteres signifikantes Unterscheidungsmerkmal war die Lage der maximalen HKN-und Rotationswinkel innerhalb der Bewegungsbahnen, da in keinem Fall isolierte Rotationen oder Translationen der Scharnierachse beobachtet wurden.—Schlußfolgerung: Die Kiefergelenke beim Deckbiß zeigten gegenüber der Kontrollgruppe eine eindeutig größere Bewegungsleistung. Der für einen Hackbiß einge-schränkte kondyläre Funktionsraum konnte für die Deckbißgruppe nicht nachvollzogen werden. Die ermittelten Unterschiede können nicht als Pathomechanismus verstanden werden, da klinisch-funktionell keine Dysfunktionen vorlagen. Das Engramm zur Überwindung des Überbisses steuert unter Ausnutzung aller Raumrichtungen eine komplexe Bewegung, die sich nicht durch eine vereinfachte mechanische Vorstellung in der Sagittalebene beschreiben läßt. Nur das Kiefergelenk mit seinem komplexen Bewegungsmuster ist prinzipiell in der Lage, eufunktionelle Kompensationsmechanismen aufzubauen, um so auf unterschiedliche dentale und skelettale Gegebenheiten zu reagieren.
    Notes: Abstract The condylar axiographic tracings of 23 asymptomatic adult volunteers (Helkimo-index Di0) with Class II/2 axiography relationships were compared to tracings of an analogous group (Di0; n=30) with normal occlusion. The obtained measurements were evaluated statistically and discussed with respect to possible recording errors.—Results: The open-close movement proceeded uncharacteristically, differences existed only in protrusion, mediotrusion and their combined rotation component. In Class II/2 cases an approximately 7° higher angle of the condylar path inclination (CPI) was measured. The Class II/2 group rotated to a significantly higher angle in protrusive and mediotrusive movements and showed longer condylar path lengths than the control group. Another significant difference was found in the location of maximum CPI values and maximum rotation angles within the condylar path, because in no case was isolated rotation or translation of the hinge axis observed.—Conclusion: The temporomandibular joint of Class II/2 individuals shows a wider range of motion than joints of subjects with normal occlusion. The reduced capacity of motion which was assumed to exist in a so-called hack-bite could not be backed up for Class II/2 deep bite cases. The investigated differences cannot be seen as pathomechanisms, because all participants were clinically free of dysfunction. The neuromuscular engram to overcome the overbite controls a complex spatial motion pattern which cannot be described by a simplified mechanical abstraction of motion in the sagittal plane. The temporomandibular joint with its complex pattern of movement is able to create physiological mechanisms of compensation to react to different dental and skeletal features.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: Optical 3D coordinate measurement ; Topometry ; Digitization ; Plaster cast ; Optische 3D-Koordinatenmessung ; Topometrie ; Digitalisierung ; Gipsmodell
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird eine Methode vorgestellt, bei der schädelgerecht ausgerichtete Gipsmodelle mit der Phasenschiebeprofilometrie (Streifenprojektionstechnik) auf optischem Wege dreidimensional vermessen und digitalisiert werden. Die Rechnersteuerung erfaßt dabei mehrere Perspektiven des Modells und integriert diese zu einem digitalen 3D-Abbild, das zur Beschleunigung der weiteren Auswertung in ein Höhenbild umgesetzt wird. Anhand der digitalen Modelldaten können charakteristische Merkmale wie Höckerspitzen halbautomatisch aufgefunden und Veränderungen am Zahnbogen vor und beispielsweise nach einer kieferorthopädischen Behandlung quantitativ erfaßt werden. Die Visualisierung der Ergebnisse als interaktiv steuerbare 3D-Grafiken veranschaulicht räumliche Zusammenhänge in hohem Maße.
    Notes: Abstract A method for the acquisition and evaluation of 3D coordinates from anatomically oriented plaster casts is presented, which is based on optical phase shifting profilometry (a fringe projection technique). With the computer-controlled setup, measurements from different views can be combined to obtain a complete three dimensional reconstruction of the model surface. To allow faster evaluation, the result is converted into a range image. From this digital data set the characteristic features like cusp tips can be identified and located semiautomatically. Based on these marks, quantitative values for differences between situation models like local displacements, e. g. during orthodontic treatment, can be determined. The results are visualized as interactively controllable 3D computer graphics, which helps to make spatial relations clearer.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of orofacial orthopedics 59 (1998), S. 73-81 
    ISSN: 1615-6714
    Keywords: Medical image interpretation ; Automated cephalometric analysis ; Digital image processing ; Head film measurements ; Quality assurance ; Medizinische Bildinterpretation ; Automatisierte kephalometrische Analyse ; Digitale Bildverarbeitung ; Vermessung röntgenologischer Strukturen ; Qualtätssicherung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wird ein computergestütztes Verfahren vorgestellt, mit dem erstmals an einer größeren Anzahl (n=103) zufällig ausgewählter Fernröntgenseitenaufnahmen mit unterschiedlicher Bildqualität automatisch röntgenologische Strukturen interpretiert und reproduzierbar vermessen werden können. Am Beispiel der Darstellung des Hart- und Weichgewebeprofils werden Methodik, Anwendung und Problematik besprochen. Die Leistungsfähigkeit des Verfahrens ist abhängig von der Bildqualität. Der Algorithmus zeigt sich stabil gegenüber metalldichten Störungen. In 90% aller Fälle werden die Konturen korrekt erkannt. Selbst bei schlechter Bildqualität liegt die Erkennungsrate bei 84%. Die ausgewählten kephalometrischen Meßpunkte werden zu 85% richtig identifiziert. Die Definition der Meßpunkte auf geometrisch-mathematischer Basis und die hohe Reproduzierbarkeit verbessern die Prozeßqualität kephalometrischer Auswertungen. Erkennungsraten von 84% bis 90% rechtfertigen schon heute den routinemäßigen Einsatz semiautomatischer Verfahren im Rahmen PC-basierter Auswertungsmethoden. Prognostisch ist anzunehmen, daß sich solche Systeme mit fortschreitender Entwicklung der digitalen Röntgentechnik etablieren werden.
    Notes: Summary The computer-aided method presented is able to interpret and measure radiological structures automatically and reproducibly on a large number of randomly selected lateral head films of different film quality. For example the hard and soft tissue expression of the profile is used to discuss method, application and disadvantages. The performance of the system depends on image quality. The algorithm cannot be influenced by opacifications due to metal structure. In 90% of all cases the contours are identified correctly. Even if the image quality is poor, the recognition rate is about 84%. The selected cephalometric landmarks are placed in the right way in 85% of all cases. The constraint mathematical conditions and the high reproducibility improve the quality process of the cephalometric analysis. Recognition rates of 84% to 90% justify even nowadays the routine use of semi-automatic systems in PC-based analysis. With advancing digital radiography and improved computer performance, image interpreting systems will certainly become established.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...