Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 296 (1936), S. 655-665 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Bei Verschluß des Pankreasganges durch ein Carcinom des Pankreaskopfes wird in 2 Fällen neben weitgehender Verödung des acinösen Drüsenparenchyms eine lebhafte Neubildung von Inselgewebe beobachtet. Neben gewöhnlichen Inselformen finden sich überwiegend atypische Bildungen, die verschiedenartige enge Zusammenhänge mit den kleinen Drüsenausführungsgängen zeigen. Sie sitzen drüsigen, mitunter isthmusartig gebauten Schläuchen in Form von Inselknospen an, oder sie stellen größere Gebilde dar, die oft bandartige Form besitzen und als Fortsetzung bzw. Auflösung von Drüsenkanälchen erscheinen. Ihrer Struktur nach sind sie geradezu als deren Endverzweigungen anzusehen, die nun an Stelle eines acinösdrüsigen einen inselartigen Charakter haben. Diese regeneratorischen Wucherungen tragen zugleich Merkmale des degenerativen Wachstums an sich, haben teilweise adenomartigen Charakter und sind sehr vergänglich, worauf die Häufigkeit von Degenerationserscheinungen hinweist. Sie ersetzen die Funktion normaler Inseln offenbar nicht vollwertig, wie sich aus dem diabetischen Zustand der Kranken ergibt. In dieser Hinsicht wenigstens gleichen die hier beobachteten Wucherungen den degenerativen Inselneubildungen, wie sie in Fällen von genuinem Diabetes beschrieben wurden. Weiter ergibt ein Überblick über die Literatur, daß die vorliegenden Befunde mit den Veränderungen, die nach experimenteller Unterbindung des Pankreasganges als Inselneubildungen beschrieben wurden, in vieler Hinsicht übereinstimmen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 319 (1951), S. 373-389 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Schilderung einer frühkindlichen, letalen, rachitisartigen System-erkrankung des Skelets, die bei 3 Geschwistern einer sonst gesunden Familie beobachtet wurde. Die vorliegende Arbeit bezieht sich insbesondere auf den anatomischen Befund der jüngsten Schwester, der verglichen wird mit den von anderer Seite (Kubatsch, Höra) mitgeteilten Befunden bei den älteren, früher verstorbenen Geschwistern. Sie kommt auf Grund der Befunde im vorliegenden Fall unter Berücksichtigung der in der Literatur niedergelegten Ergebnisse und Erfahrungen zu der Auffassung, daß die dargestellten Knochenveränderungen im wesentlichen bedingt sind durch eine auf Entwicklungsstörung mit Parenchymentartung beruhenden tubulären Insuffizienz der Nieren, die andererseits mit einer interstitiellen und tubulären Nephritis — teilweise bedingt durch Sekundärinfektion des stagnierenden Harns — einhergeht. Es wird vorgeschlagen, für derartige Fälle mit ausgesprochen rachitisartigen Zuständen, die unmittelbar auf eine (tubuläre) Nieren-insuffizienz — im Sinne der renal acidosis vonAlbright undReifenstein — ohne Beteiligung der Epithelkörperchen zurückzuführen sind, die Bezeichnung „renale Rachitis“ vorzubehalten. Als gemeinsame Grundlage für das familiäre Auftreten der Skeleterkrankung wird somit eine (erblich bedingte ?) die tubuläre Differenzierung des Nierenparenchyms betreffende Entwicklungsstörung angenommen. Trifft diese Annahme zu, so stellt diese Arbeit — abgesehen vonFanconis Amindiabetesfall (Nr. 3) — die erste Mitteilung über familiäres Vorkommen renaler Rachitis dar.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Es werden Ergebnisse von Messungen und histologischen Untersuchungen vorgelegt, deren Kriterium im wesentlichen das spezifische Gewicht des Schädeldaches und des linken Schlüsselbeins ist. Das Material umfaßt insgesamt 1400 Fälle von Erwachsenen, in verschiedenem Alter zur Sektion gekommenen Personen (744 männliche, 656 weibliche). Die histologische Untersuchung des Schädeldaches, des Schlüsselbeines und der Hypophyse wurde nach Maßgabe des spezifischen Gewichtes durchgeführt. Das spezifische Gewicht der untersuchten Skeletteile sinkt durchschnittlich mit zunehmendem Alter. Besonders beim weiblichen Geschlecht ist die Beziehung zum Lebensalter ausgeprägt und tritt am deutlichsten in den Jahren nach dem Klimakterium—in offenbarem Zusammenhang mit Verschiebungen des inkretorischen Gleichgewichtes — hervor. Ist das spezifische Gewicht der Schädelkalotte hoch, so gilt das so gut wie stets auch für das Schlüsselbein, und ebenso umgekehrt. Hohes spezifisches Gewicht ist im allgemeinen bedingt durch Skeletveränderungen, die alssklerosierende Enostose gekennzeichnet werden, niederes spezifisches Gewicht durch eine gegensinnige Metamorphose der Knochenstruktur, charakterisiert alsrarefizierende Hyperostose — besonders am Schädeldach und hier zum Teil als mehr oder minder typisches Bild der Hyperostosis frontalis interna. Beide zueinander gegensinnige Extremvarianten finden sich vorwiegend bei weiblichen Individuen, erstere mehr bei jüngeren, namentlich auch bei graviden Frauen, letztere mehr bei älteren, wobei ein ähnlicher Komplex ursächlicher Faktoren maßgebend zu sein scheint wie speziell für die Hyperostosis frontalis interna. Als Exponent der inkretorischen Konstellation wird die Hypophyse betrachtet: der sklerosierenden Enostose entspricht häufig eine Hauptzellhyperplasie bzw. -hypertrophie, während die rarefizierende Hyperostose oft mit einem — relativen — Übergewicht der chromophilen Drüsenelemente des Vorderlappens einhergeht. Diese Beziehungen werden an Hand von Literaturangaben besonders im Hinblick auf Zusammenhänge mit demMorgagni-Henschen-Syndrom analysiert. Die Ergebnisse führen zu einer klareren Erfassung konstitutionsbiologischer Gesetzmäßigkeiten, die für die hormonale Steuerung von Skeletumbauvorgängen jenseits des Kindheitsalters maßgebend sind.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 341 (1966), S. 177-182 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary The regenerative activity of bone at the base of the skull was studied histologically in two series of persons mostly of advanced ages, using median slices from the sella (series 1) and from the clivus (series 2). Proof of active remodeling of bone was accepted if osteoclasts and/or osteoblasts were present. Our results showed that appositional bone formation and resorption are commonly found in the base of the skull. It acted similiarly to other bones in participating actively in the constant renewal of osseous tissue throughout life. Inhibition of new bone formation was observed in cases of malignant neoplasms in the cachectic stage. Stimulation was seen in chronic congestive cyanosis (osteopathie pneumique) and in pregnancy. In the median portion of the cranial base regional differences of bone renewal were demonstrated. The sella was the center of lowest bone stability, with a gradual decline of regenerative activity in the anterior direction, and a still much steeper decline posteriorly. These results are consistent with roentgenologic observations in cases of altered intracranial pressure. The findings are demonstrated graphically.
    Notes: Zusammenfassung In zwei Reihenuntersuchungen (Sellabereich und Clivusbereich — Medianschnitte) wird die Aktivität des Knochenumbaues an der Schädelbasis beim erwachsenen Menschen vorwiegend in höherem Alter histologisch geprüft. Aktiver Umbau gilt nur da als nachgewiesen, wo Osteoclasten und (oder) Osteoplasten angetroffen werden. Knochenan- und -abbau sind auch an der Schädelbasis nicht selten zu beobachten. Auch die Schädelbasis ist an der zeitlebens sich vollziehenden Knochensubstanzerneuerung im allgemeinen mehr oder minder lebhaft beteiligt. Gehemmt erscheint die Umbauaktivität bei malignen Neubildungen (Kachexie), angeregt bei chronischer Stauungscyanose (Osteopathie pneumique) und unter den besonderen hormonalen Bedingungen der Gravidität. — Es treten wesentliche regionale Unterschiede der Umbauaktivität hervor, ein Gefälle, dessen Zentrum in der Sella gelegen ist. Die Sella stellt sich dar als Region geringster Knochenstabilität im Medianbereich der Schädelbasis. Dieses Ergebnis, das mit Röntgenbefunden bei intrakraniellen Druckschwankungen übereinstimmt, wird graphisch veranschaulicht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 315 (1948), S. 548-556 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 181 (1958), S. 224-225 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] THE distribution of currents in a linear pinched discharge in deuterium has been measured by the use of small magnetic probes inserted into the plasma1. This report of work performed in mid-1956 describes the current distribution in a discharge which compresses a longitudinal magnetic field ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature 181 (1958), S. 228-230 
    ISSN: 1476-4687
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Medicine , Natural Sciences in General , Physics
    Notes: [Auszug] A LINEAR discharge device1, designated Columbus /X /S-4, has been constructed to test the effect of increased tube diameter and inter-electrode spacing on the properties of a JBz-stabilized pinched discharge. The apparatus utilizes the same capacitor bank as that employed in the magnetic-probe ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 7 (1928), S. 55-61 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Cell & tissue research 5 (1927), S. 397-399 
    ISSN: 1432-0878
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...