Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 263 (1950), S. 191-199 
    ISSN: 0044-2313
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Elektronenmikroskopisch wurden hexagonal begrenzte Rußpartikel aufgefunden. Dies ist mit der bisherigen Auffassung der Struktur des „feinkristallinen Kohlenstoffes“ nicht vereinbar, da diese eine willkürliche Begrenzung fordert. Es wird ein Strukturvorschlag entwickelt, der den Befunden der Röntgenanalyse und der elektronenmikroskopischen Untersuchung gleichermaßen gerecht wird.
    Additional Material: 7 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 252 (1943), S. 64-66 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ni5Gd kristallisiert im Cu5Ca-Typus mit den Gitterkonstanten a=4,90 und c=3,98 Å.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 252 (1944), S. 377-379 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Fe2Gd und Mn2Gd kristallisieren im MgCu2-(C 15)-Typ mit α = 7,43 bezw. 7,73 Å. In beiden Verbindungen ist der Gd—Gd-Abstand kleiner, der Fe—Fe- bzw. Mn—Mn-Abstand größer, als der Summe der Atomradien entspricht. Raumchemisch bildet sich Fe2Gd unter Kontraktion, Mn2Gd unter geringer Dilatation.
    Additional Material: 3 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 252 (1943), S. 67-74 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 1. Cer nimmt nicht nur bei den Metallen selbst, sondern auch bei den intermetallischen Verbindungen raumchemisch eine Sonderstellung ein, die mit der Bildung von Ce4+-Ionen zusammenhängen dürfte.
    Additional Material: 6 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 257 (1948), S. 127-130 
    ISSN: 0372-7874
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: An getemperten Präparaten von elektrolytisch hergestelltem Gd-Metall wurden Röntgeninterferenzen beobachtet, die weder der hexagonalen Form des Gd, noch der C-Form des Gd2O3 angehören. Sie konnten durch Intensitätsdiskussion dem GdN zugeordnet werden. GdN kristallisiert im B1-Typ mit einer Gitterkonstanten von a = 4,99 ÅE.Die Gitterkonstante entspricht nach den von JANDELLI und BOTTI erhaltenen Werten für LaN und PrN den Erwartungen. Der Wert für CeN liegt deutlich niedriger, wofür eine Erklärung noch aussteht. Vom CeN zum CeP, CeAs und CeBi verschwindet die Sonderstellung der Ce-Verbindung immer mehr. Der Radius des N3--Ions gegen Me3+-Ionen beträgt 1,40 ÅE.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...