Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    Electrochimica Acta 15 (1970), S. 803-814 
    ISSN: 0013-4686
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 77 (1947), S. 164-169 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 93 (1962), S. 246-252 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 93 (1962), S. 274-281 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Die Trennung des Molybdations vom Wolframation ist durch dreimaliges Ausschütteln des ersteren mit Acetylaceton—Chloroform (1∶1) aus 2n salzsaurer Lösung möglich, wobei das Wolframation durch Zugabe von Citronensäure komplexiert werden muß. Das Molybdat wird zu 99,8% extrahiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 53-54 (1929), S. 305-311 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Wasserfreies Europiumchlorid EuCl3 wurde durch Entwässerung des wasserhaltigen Salzes im Chlorwasserstoffstrome dargestellt und sein Schmelzpunkt bei 6230 ± 10 gemessen. 2. Bei der Reduktion des Chlorides zum Chlorür konnten die Versuche von G. Urbain und F. Bourion bestätigt werden. Europiumchlorür läßt sich jedoch, entgegen den Angaben dieser Autoren, mit Jodlösung oxydieren. 3. Das Europiumjodid EuJ3 konnte nicht erhalten werden, denn bei der Einwirkung von Jodwasserstoff-Wasserstoff auf wasserhaltiges Jodid bzw. auf Chlorid tritt Reduktion ein, und es entsteht das Jodür EuJ2, dessen Lösungen besonders beständig sind und ganz das Verhalten von Lösungen der Erdalkalihalogenide zeigen. Die Sonderstellung, welche dem Europium in der Gruppe der seltenen Erden zukommt, findet dadurch eine neue Stütze.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 83 (1952), S. 549-567 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung 1. Es wird über die Abhängigkeit des Ruhestromes in einem Element, bestehend aus einer Platinelektrode und einer unpolarisierbaren Anode, berichtet, wenn die Pt-Elektrode sich in einem luftgesättigten Elektrolyten von verschiedenem pH-Wert befindet. Der Ruhestrom ist als Depolarisationsstrom nicht nur von der Sauerstoffkonzentration im Elektrolyten, sondern auch von dessen pH-Wert abhängig. Der Ruhestrom gehorcht der Beziehungi 0=K·[H+] 0 1/n ·f[O2]0, wobeiK undn Konstanten sind, deren Größe vom Potential der Anode abhängt. Als geschwindigkeitsbestimmende Reaktion wird die Bildung einer Adsorptionsverbindung Pt−O2H+ oder Pt−OH+ angenommen. 2. Die Stromlieferung einer sauerstoffbeladenen Pt-Elektrode in Abhängigkeit von dem pH-Wert des Elektrolyten, von der Zeitdauer der Beladung der Elektrode mit Sauerstoff und von dem Anodenpotential wird untersucht. Die pH-Abhängigkeit läßt sich durch einen Ausdruck Cb=A·[H+] 0 1/n ·f[O2]0 darstellen, wobei die Bildung einer Adsorptionsverbindung analog 1 angenommen wird. DieCoulomb-Mengen sind der Quadratwurzel aus der Beladungs-(Abschalt-) Dauer proportional. Es wird angenommen, daß der Sauerstoff von Eingangsatomen ausgehend, in einem geschwindigkeitsbestimmenden Vorgang auf die Oberfläche diffundiert. Es wird nachgewiesen, daß eine derartige Oberflächendiffusion proportional der Quadratwurzel aus der Zeit verläuft. DieCoulomb-Menge ist der Differenz des Potentials der Pt-Elektrode nach der Sauerstoffbeladung gegenüber dem Anodenpotential proportional.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 23 (1972), S. 565-575 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Surface potential profiles of metalsUsing a microcapillary method in connection with simultaneous metallographic observation surface potential profiles have been determined with the potential probe in alcoholic acid solutions on cast iron, CrNi aciers steels 188, Cr steel with 17% Cr (welded) and an AlCu alloy. It was possible to distinguish cementite from ledeburite, not however, from austenite. The potential of 188 steel under pitting conditions decreases as a linear function of pit depth. The appearance of potential minima in a weld of ferrite steels is evidence of a intercrystalline corrosion in that particular medium. The precipitation of CuAl2 in AlCu alloys at 150 °C at the grain boundaries forms an element with the grain boundary as the anode giving rise to intercrystalline corrosion.
    Notes: Mit Hilfe einer Mikrokapillarmethode in Verbindung mit gleichzeitiger metallographischer Beobachtung wurden mit einer Potentialsonde in alkoholischen Säuren die Oberflächenpotentiale von Roheisen, CrNi-Stahl 188, 17% Cr-Stahl (Schweißnaht) und einer AlCu—Legierung bestimmt. Dabei konnte Zementit von Ledeburit, nicht hingegen von Austenit unterschieden werden. Beim Lochfraß von 188 Stahl nimmt das Potential linear mit der Lochtiefe ab. Das Auftreten von Potentialminima in der Schweißnaht ferritischer Stähle ist ein Indiz für das Auftreten von interkristalliner Korrosion in dem betreffenden Medium. In AlCu—Legierungen wirken die bei etwa 150 °C entstehenden Ausscheidungen von CuAl2 an den Korngrenzen als Anode und führen dadurch zu interkristalliner korrosion.
    Additional Material: 15 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 951-960 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Determination of the PH dependence and the activation energy of the oxygen adsorption on platinum from aqueous solutionsThe authors have studied the spontaneous adsorption of oxygen on platinum from an aqueous electrolyte as a function of the duration of adsorption at various PH value and at a 25, 50 and 75 ° C; the method used was the galvanostatic establishment of cathodic charge curves. The analysis of the curves required the determination of the double layer capacity at various PH levels, and of the roughness factor of the platinum surface. It has been shown that adsorption can be described in terms of the kinetic curve according to Elovich. The analysis of this equation yields a rather high an activation heat which allows the conclusion that a dissociative chemisorption of oxygen atoms is involved. The shape of the curve indicates, that the double layer accepts water molecules in the neutral region and OH- and H3O- ions in the alcaline and acid regions respectively. Tests with rotating disc electrodes have not shown a linear dependence of the adsorbed oxygen quantity and the square root of the angular velocity. This finding allows the conclusion that oxygen adsorption in stirred systems is not purely diffusion controlled.
    Notes: Die Verfasser untersuchten die spontane Adsorption von Sauerstoff an Platin aus wäßrigen Elektrolyten in Abhängigkeit von der Zeit und bei verschiedenen PH- Werten sowie Temperaturen (25, 5 und 75° C) mit Hilfe kathodischer Ladungskurven, die galvanostatisch ermittelt wurden. Die Analyse der Kurven erforderte die Bestimmung der Doppelschichtkapazität bei verschiedenen PH-Werten und die Ermittlung des Rauhigkeitsfaktors der Platinoberfläche. Die Analyse dieser Gleichung führt zu einer ziemlich hohen scheinbaren Aktivierungswärme, woraus zu schließen ist, daß es sich um eine dissoziative Chemisorption von Sauerstoffatomen handelt. Der Kurvenverlauf deutet darauf hin, daß die Doppelschicht im neutralen Bereich Wassermoleküle aufnimmt, im alkalischen und sauren Bereich hingegen OH--Ionen. Versuche mit rotierender Scheibenelektrode ergaben keine lineare Beziehung zwischen Quadratwurzel der Winkelgeschwindigkeit. Diese Feststellung ermöglicht den Schluß, daß die Adsorption von Sauerstoff in gerührten Systemen nicht ausschließlich diffusionskontrolliert ist.
    Additional Material: 12 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 25 (1974), S. 565-570 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Effect of cold reduction of steel on hydrogen absorption and embrittlement during electrolytic chargingThe influence of cold work on hydrogen absorption in steel was studied using cold drawn wires. Hydrogen was electrolytically evolved at the steel surface and the absorbed amount analytically determined (hot extraction and gaschromatographic determination) The correlation between absorption time amount of absorbed hydrogen is shown in diagrams for different degrees of deformation by cold work. From these a mean diffusion coefficient is calculated. At low degrees of deformation (10-20% reduction by cold work) the saturation concentration of absorbed hydrogen (after 25 hours) is about 3 ppm. With increasing reduction the saturation concentration increases to a maximum of ca. 11 ppm (at 50%reduction). At still higher degrees of deformation (more than 60%reduction) the saturation concentration decreases again to about 4 PPm.For interpretation of these experimental results two different model hypotheses are discussed.
    Notes: An kaltgezogenen Stahldrähten mit Verformungsgraden von 10 bis 90% wurde der Einfluß der Verformung auf die Wasserstoffaufnahme studiert. Dazu bediente man sich der Methode der elektrolytischen Beladung mit nachfolgender Bestimmung der aufgenommenen Wasserstoffmenge durch Heißextraktion im Vakuum und gaschromatographische Analyse. Der Zusammenhang zwischen der Beladungszeit und der Wasserstoffkonzentration in den Proben wird für alle Verformungsgrade in Diagrammen dargestellt und daraus nach bekannten Verfahren ein mittlerer Diffusionskoeffizient berechnet. Bei geringen Verformungsgraden (10-20%) beträgt die Sättigungskonzentration (nach 25 Stunden) etwa 3 ppm, steigt bei zunehmenden Verformungsgraden zu einem Maximum (etwa 11 ppm) bei ca. 50% Verformung, um bei noch höheren Verformungsgraden (über 60%)wieder auf ca. 3 ppm abzusinken. Abschließend werden zwei Möglichkeiten der Interpretation der experimentellen Ergebnisse zur Diskussion gestellt.
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 24 (1973), S. 1-7 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Scanning electron microscope study of the hot water corrosion of zincExperiments in 0.010m sodium sulfate solution have revealed that there is a clear temperature dependence of pitting and general corrosion. At 12 °C cratershaped corrosion is found already after a short time; pit growth is by concentric rings and plate-like corrosion products grow out of the base. At 20 °C there is a scar-type attack with annular shapes being built up by spherical amorphous ZnO. At 40 °C the attack follows the same pattern but corrosion can be recognized already after 5 min; simultaneously, there is an increase of general corrosion, the individual pits being gradually overgrown by amorphous and later plate-like corrosion product. At 50 and 60 °C this type of attack is even more pronounced and is accompanied by the formation of columnar structures. At 70 °C general corrosion predominates and at 80 and 90 °C initial pitting is stopped after a short time, so that general corrosion is practically the only type found here. At 65 °C there is a pronounced corrosion maximum.
    Notes: Bei Versuchen in 0,010m Na2SO4 zeigt sich eine deutliche Abhängigkeit der Lochfraß- und der Flächenkorrosion von der Temperatur. Bei 12 °C kommt es schon nach kurzer Zeit zu kraterförmigem Angriff, wobei das Wachstum in Form konzentrischer Ringe erfolgt und plättchenförmige Korrosionsprodukte herauswachsen. Bei 20 °C ist der Angriff narbenförmig unter Bildung von immer höher wachsenden Ringen aus kugelig-amorphem ZnO. Bei 40 °C ist der Angriff vom gleichen Typ, jedoch schon nach 5 min deutlich zu erkennen; gleichzeitig nimmt die Flächenkorrosion stark zu, wobei die einzelnen Löcher mit der Zeit von zunächst amorphem und später plättchenförmigem Korrosionsprodukt überdeckt werden. Bei 50 und 60 °C ist dieser Angriff noch deutlicher, dazu treten säulenförmige Gebilde auf. Bei 70 °C überwiegt die Flächenkorrosion und bei 80 sowie 90 °C kommt die anfänglich auftretende Lochbildung nach kurzer Zeit zum Stillstand, so daß praktisch nur noch Flächenkorrosion gefunden wird. Bei 65 °C liegt ein ausgeprägtes Korrosionsmaximum.
    Additional Material: 16 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...