Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 100 (1969), S. 311-315 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Abstract 1∶1-adducts of different stability are the products of the interaction of N-fluorosulfonylisocyanate with triphenylphosphine, phosphorous acid tris(dimethylamide), and triethyl phosphite. No N-fluorosulfonylcarbodiimides are formed from N-fluorosulfonylisocyanate and phospholene oxide (7), since the reaction does not proceed beyond the intermediate N-fluorosulfonylphospholene imine.
    Notes: Zusammenfassung N-Fluorsulfonylisocyanat bildet mit Triphenylphosphin, Phosphorigsäuretrisdimethylamid und Phosphorigsäuretriäthylester 1∶1-Addukte unterschiedlicher Stabilität. Die Bildung von N-Fluorsulfonylcarbodiimiden aus N-Fluorsulfonylisocyanat und dem Phospholenoxid 7 gelingt nicht, da die Reaktion auf der Stufe des N-Fluorsulfonylphospholenimins stehenbleibt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Monatshefte für Chemie 99 (1968), S. 380-388 
    ISSN: 1434-4475
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zusammenfassung Aus N-Fluorsulfonylaldiminen und Phosphorigsäuredialkylestern werden N-Fluorsulfonyl-α-amino-phosphonsäureester erhalten. Durch saure Verseifung können hieraus je nach den Bedingungen α-Aminophosphonsäuren oder deren Ester gewonnen werden. Durch Anlagerung sekundärer Phosphinoxide sekundärer Phosphine oder tertiärer Phosphinhydrohalogenide an N-Fluorsulfonylaldimine entstehen in α-Stellung durch die N-Fluorsulfonylamido-Gruppe substituierte tertiäre Phosphinoxide, tertiäre Phosphine oder Phosphoniumsalze.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 2203-2208 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Tertiäre Phosphine reagieren je nach Ligandengröße mit Tritylchlorid entweder zu Trityl-phosphoniumsalzen oder zu p-Benzhydrylphenyl-phosphoniumsalzen. Tritylphosphoniumsalze werden bereits in neutraler wäßriger Lösung gespalten. Beim Erhitzen ohne Wasser lagern sie sich in p-Benzhydrylphenyl-phosphoniumsalze um.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 692-693 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 45-49 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch Umsetzung von Triaryl-phosphinen mit abgepufferten Diazoniumsalzlösungen im Zweiphasensystem entstehen in z. T. guten Ausbeuten quartäre Phosphoniumsalze. Die Umsetzung verläuft über Durchgangsradikal, welche durch die Polymerisationsauslösung von Acrylnitril nachgewiesen werden können.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 58-60 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 2-Brom-hydrochinon-dimethyläther setzt sich nach der „Kobaltsalz-Methode“ mit Triphenylphosphin zum entsprechenden quartären Phosphoniumsalz um, das nach Ätherspaltung eine Verbindung liefert, deren Hydrojodid mit dem des „Schönberg-Adduktes“ identisch ist. - Triphenylphosphin-Chinon-Addukte lassen sich durch Brom bzw. Jod dehydrieren (z. B. zu VII).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 1583-1588 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Für die Darstellung von Phosphinen auf reduktivem Wege ergeben sich die folgenden Möglichkeiten: Tertiäre phosphine: aus phosphinoxyden und Phosphinchloriden (R3PCI2) mit LiAIH4 bzw. Na, aus phosphinsulfiden mit Na, NaH, LiAlH4 und Raney-Nickel.  -  Sekundäre phosphine:aus sek. Chlorphosphinen (R2PCI), Trichlorphosphoranen (R2PCI3), phosphinsäurechloriden (R2POCI) Phosphinsäuren bzw. deren Estern (R2PO.OR), Phosphinigsäuren (R2POH) mit LiAIH4 (evtl. Na).  -  Primäre Phosphine:aus primären Chlorphosphinen (RPCI2), Phosphonsäurechloriden (RPOCI2), Phosphonsäureestern (RPO(OR)2) und Phosphonigsäuren (RP(OH)2) mit LiAIH4, LiH und Natrium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 1331-1336 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Triphenylphosphin reagiert in Gegenwart von Säuren mit α.β-ungesättigten Nitrilen, Carbonsäuren, Carbonsäureestern, Amiden und Nitroverbindungen unter Bildung von Phosphoniumsalzen. Bei der alkalischen Spaltung derselben erhält man in Abhängigkeit von der Konstitution Triphenylphosphin, ein Phosphinoxyd oder ein Ylid.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 3133-3140 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: In Konkurrenzversuchen werden Triphenyl-benzyl-phosphoniumsalz und Di-phenyl-benzyl-phosphinoxyd mit Carbonylverbindungen (Benzaldehyd bzw. Zimataldehyd bzw. Benzophenon) im Molverhältnis 1 : 1 : 1 in Gegenwart von überschüssigen und äquimolaren Mengen an kalium-tert.-butylat umgesetzt. Aus den gebildeten Mengen an Triphenylphosphinoxyd bzw. Diphenylphos-phinsäure kann auf die Beteiligung der Ylene bzw. der metallierten Phosphin-oxyde an der Olefinierung zurück geschlossen werden. Bei Gegenwart überschüssiger Base überwiegt die PO-aktivierte Olefinierung weitgehend; beim Angebot von nur 1 Mol Base hat die Ylen-Olefinierung den Vorrang. Das Verhalten der Verbindung I, in welcher sich die Diphenylphosphinoxyd- und Triphenylphos-phonium-Gruppe in gleichwertigen Positionen befinden, bestätigt die oben genannten Versuche. Phosphoniumsalze sind wesentlich acider als die Phosphinoxyde. Die metallierten Phosphinoxyde sind daher als echte metallorganische Verbindungen stärkere Olefinierungsreagentien als die entsprechenden Ylene. Die Eigenständigkeit der PO-aktivierten Olefinierung gegenüber der Wittig-Olefinierung wird belegt.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 91 (1958), S. 52-57 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Aus Tetraaryl-phosphonium-hydroxyden [R4P]OH löst sich in der Wärme bevorzugt der elektronegativste Ligand R ab. Die Triphenyl-o-bzw. p-hydroxy-phenyl-phosphonium-hydroxyde VI bzw. VIII sind auf Grund ihrer Zwitterionenstruktur unter den üblichen Spaltungsbedingungen stabiler.
    Additional Material: 1 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...