Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Schmerz 10 (1996), S. 114-120 
    ISSN: 1432-2129
    Keywords: Schlüsselwörter Migräne ; Schmerz ; Trigeminus ; Pathophysiologie ; Substanz P ; CGRP ; Ergotamin ; Sumatriptan ; Key words Review ; Migraine ; Pain ; Pathophysiology ; Trigeminal ; Cortical spreading depression ; Substance P ; CGRP ; Ergotamine ; Sumatriptan
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract Until now, our understanding of migraine pathophysiology has been fairly incomplete. So far no animal model has allowed an explanation of all facets of the clinically heterogenous condition migraine. However, it is now generally accepted that the migraine headache is due to activation of the trigeminal system. The model of neurogenic inflammation after stimulation of the trigeminal ganglion or systemic administration of capsaicin allows study of the inhibitory interactions between antimigraine compounds and peripheral trigeminal fibre terminals that sustain a sterile meningeal inflammation through release of alogenic and vasoactive neuropeptides, such as substance P and calcitonin gene-related peptide. Studies with the model of superior sagittal sinus stimulation have revealed central actions of antimigraine agents such as ergotamine and sumatriptan, but also acetylsalicylic acid on neurotransmission of trigeminal nociceptive input in the brainstem. A likely explanation for the slowly progressing neurological deficits is cortical spreading depression (CSD), which can easily be elicited in many species. However, CSD has not been observed in vivo in humans. The described models strongly influenced the development of new medications for migraine treatment and have improved our understanding of migraine pathophysiology.
    Notes: Zusammenfassung Die Pathophysiologie der Migräne ist bis heute nur bruchstückhaft bekannt, und es existiert kein einheitliches Tiermodell. Dennoch gelang es in den letzten 10 Jahren aufgrund tierexperimenteller Untersuchungen die Wirkorte- und Mechanismen von Medikamenten zur Attackentherapie der Migräne zu charakterisieren. Es gilt inzwischen als gesichert, daß es während der Migräneattacke zu einer Aktivierung des trigeminalen Systems kommt. Das Modell der neurogenen Entzündung durch Stimulation des Ganglion Gasseri oder systemische Applikation von Capsaicin erlaubt die Untersuchung der inhibierenden Interaktion von Migränemitteln mit peripheren trigeminalen Fasern, die während der Migräneattacke durch Freisetzung von vasoaktiven und agogenen Neuropeptiden (Substanz P und CGRP) einen aseptischen Entzündungsprozeß an den Meningen aufrechterhalten. Das Modell der Sinus sagittalis superior Stimulation befaßt sich mit der zentralen Modulation und Transmission von trigeminalen Schmerzreizen im Hirnstamm (Nc. caudalis). So konnte für die Migränemittel Ergotamin, Sumatriptan aber auch Acetylsalicylsäure ein zentraler Angriffspunkt im Hirnstamm demonstriert werden. Als Erklärung für die langsam wandernden neurologischen Reiz- und Ausfallssymptome während Migräneattacken mit Aura wird häufig die – aus tierexperimentellen Untersuchungen bekannte –„corticale spreading depression“ angeführt. Ihre Existenz ist beim Menschen bis jetzt weiterhin nicht gesichert. Die obengenannten Modelle ermöglichen schon heute die gezieltere Entwicklung von Migränemitteln und haben wesentlich zu unserem Verständnis über die pathophysiologischen Abläufe während der akuten Migräneattacke beigetragen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    [s.l.] : Nature Publishing Group
    Nature medicine 1 (1995), S. 658-660 
    ISSN: 1546-170X
    Source: Nature Archives 1869 - 2009
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: [Auszug] Evidence from animal experiments shows that the brain stem is involved in the pathophysiology of migraine. To investigate human migraine, we used positron emission tomography to examine the changes in regional cerebral blood flow as an index of neuronal activity in the human brain during ...
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Anaesthesist 48 (1999), S. 845-856 
    ISSN: 1432-055X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die Inzidenz der Migräne beträgt 6–8% für Männer und 12–14% der Frauen. Die Attacken gehen mit pulsierenden pochenden halbseitigen Kopfschmerzen und vegetativen Begleiterscheinungen einher. Bei ca. 15% der Patienten kommt es vor den Kopfschmerzen zu einer Aura, meist mit visuellen Symptomen. Für eine seltene Variante der Migräne, die familiär hemiplegische Migräne, konnten Gendefekte auf den Chromosomen 19 und 1 identifiziert werden. Leichte und mittelschwere Migräneattacken werden mit der Kombination eines prokinetischen Antiemetikums wie Metoclopramid oder Domperidon und einem ausreichend dosierten Analgetikum behandelt. Mittelschwere und schwere Migräneattacken werden mit der Kombination eines Antiemetikums und Ergotamintartrat therapiert. Ist diese Therapieoption nicht wirksam oder verursacht sie nicht tolerable Nebenwirkungen, kommen die modernen 5-HT1B/D-Rezeptoragonisten (“Triptane”) zum Einsatz. Patienten mit häufigen oder schweren Migräneattacken benötigen eine medikamentöse und nicht-medikamentöse Prophylaxe. Medikamente der 1. Wahl sind die Beta-Rezeptorenblocker Metoprolol, Propranolol und der Kalziumantagonist Flunarizin. Substanzen der zweiten Wahl sind Valproinsäre, nicht-steroidale Antirheumatika oder Acetylsalicyclsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 390-398 
    ISSN: 1432-1289
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Die Inzidenz der Migräne beträgt 6–8% für Männer und 12–14& für Frauen. Die Attacken gehen mit pulsierenden pochenden halbseitigen Kopfschmerzen und vegetativen Begleiterscheinungen einher. Bei ca. 15% der Patienten kommt es vor den Kopfschmerzen zu einer Aura, meist mit visuellen Symptomen. Für eine seltene Variante der Migräne, die familiär hemiplegische Migräne, konnten Gendefekte auf den Chromosomen 19 und 1 identifiziert werden. Leichte und mittelschwere Migräneattacken werden mit der Kombination eines prokinetischen Antiemetikums wie Metoclopramid oder Domperidon und einem ausreichend dosierten Analgetikum behandelt. Mittelschwere und schwere Migräneattacken werden mit der Kombination eines Antiemetikums und Ergotamintartrat therapiert. Ist diese Therapieoption nicht wirksam oder verursacht sie nicht tolerable Nebenwirkungen, kommen die modernen 5-HT 1B/D -Rezeptoragonisten (“Triptane”) zum Einsatz. Patienten mit häfigen oder schweren Migräneattacken benötigen eine medikamentöse und nicht-medikamentöse Prophylaxe. Medikamente der 1. Wahl sind die β-Rezeptorenblocker Metoprolol, Propranolol und der Kalziumantagonist Flunarizin. Substanzen der zweiten Wahl sind Valproinsäure, nicht-steroidale Antirheumatika oder Azetylsalizylsäure.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of neurology 246 (1999), S. 515-519 
    ISSN: 1432-1459
    Keywords: Key words Migraine attack ; 5-HT1B/1D agonists ; Analgesics ; Ergotamine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Abstract Migraine is a paroxysmal disorder characterized by attacks of headache, nausea, vomiting, photophobia, phonophobia, and malaise. This review summarizes new treatment options for therapy of the acute attack. Mild or moderate migraine attacks are treated with antiemetics followed by analgesics such as aspirin, paracetamol, nonsteroidal anti-inflammatory drugs, or antiemetics combined with ergotamine or dihydroergotamine. Sumatriptan, a specific serotonin (5-HT)1B/D agonist is used when attacks do not respond to ergotamine, or when intolerable side effects occur. The new migraine drugs zolmitriptan, naratriptan, rizatriptan, and eletriptan differ slightly in their pharmacological profiles, which translates into minor differences in efficacy, headache recurrence, and side effects. New drugs in migraine prophylaxis include cyclandelate, valproic acid and magnesium.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...