Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Ophthalmologe 96 (1999), S. 448-452 
    ISSN: 1433-0423
    Keywords: Key words TPA • Tissue plasminogen activator • Corneal opacifications • Acute band keratopathy • Side effect • Intracameral fibrinolysis ; Schlüsselwörter TPA • Gewebeplasminogen-Aktivator • ; Hornhauttrübung • Akute Keratopathie • ; Nebenwirkung • Vorderkammerfibrinolyse
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Hintergrund: Nach Behandlung einer Fibrinreaktion im vorderen Augenabschnitt durch Gewebeplasminogen-Aktivator (tissue plasminogen activator, TPA) wurden klinisch vereinzelt akut auftretende Hornhautverkalkungen beobachtet. Der bisher unbekannte Pathomechanismus veranlaßte uns zu den folgenden Untersuchungen. Material und Methode: Bei Kaninchen wurde die Linse chirurgisch (Phakoemulsifikation) entfernt und der Eingriff mit einer intrakameralen Injektion von 25 μg TPA beendet. Bei einer zweiten Gruppe wurde eine Fibrinolyse durch 25 μg TPA 10 min nach Injektion von Eigenblut in die Vorderkammer induziert. Bei einer dritten Gruppe wurden lediglich 25 μg TPA in die Vorderkammer injiziert, nachdem zuvor das Endothel punktuell mechanisch verletzt worden war. Der Nachweis von Hornhautverkalkungen erfolgte sowohl biomikroskopisch als auch histologisch. Ergebnisse: Nach Phakoemulsifikation oder nach Endothelverletzung entwickelten sich innerhalb von 5 bis 8 Tagen scharf abgegrenzte Hornhauttrübungen im Bereich der Lidspalte. Histologisch handelte es sich um Kalziumphosphat-Ablagerungen in der Bowmanschen Membran und den oberflächlichen Stromalamellen. Keine Trübungen entstanden, wenn Fibrin ohne vorangegangenes chirurgisches Trauma enzymatisch aufgelöst wurde. Schlußfolgerung: Eine akute Kalzifizierung der Hornhaut nach intrakameraler TPA-Injektion setzt eine temporäre Endothelstörung voraus. Dadurch kommt es zu einer Anreicherung von Phosphat aus der Pufferlösung des TPA bzw. von Kalzium (Kammerwasser) im Stroma. Nach Rückbildung der Endothelstörung wird Wasser aus der Hornhaut entfernt, wodurch es zu einer Ausfällung von Kalziumphosphat kommt.
    Notes: Background: After treatment of anterior chamber fibrinous reactions by tissue plasminogen activator (TPA), irreversible corneal opacifications (calcium phosphate) have been observed. To understand the mechanism of these opacifications an animal model was developed. Material and methods: In rabbits the lens was removed by phacoemulsification. The surgical procedure was completed by an injection of TPA (25 μg) into the anterior chamber. In a second group TPA fibrinolysis (25 μg) was induced 10 min after injection of autologous blood. In a third group 25 μg of TPA was injected into the anterior chamber after circumscribed mechanical lesion of the corneal endothelium. Changes in corneal structure and transparency were determined by biomicroscopy and histopathologic examination. Results: After lensectomy or mechanically induced lesion of the corneal endothelium followed by TPA injection, sharply defined interpalpebral corneal opacifications developed within 3 to 8 days. Histologically, deposits were located in Bowman's membrane and in superficial stromal layers. No opacifications developed after fibrinolysis of an intracameral clot. Conclusions: Corneal opacifications as seen in humans after fibrinolysis by intracameral injection of TPA requires a temporary disturbance of the endothelial function. This allows phosphate (buffer of TPA) and calcium (aqueous humour) to distribute within the corneal stroma. Then there are insoluble calcium phosphate precipitates because of recovery of the endothelial function and dehydration of the cornea.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 1235-1244 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Beim Schütteln mit feinverteiltem Natrium in inerten wasserfreien Lösungsmitteln bilden cis und trans-Azoxybenzol  -  die cis-Verbindung rascher  -  ein blaues, radikalisches Mononatriumaddukt, das bei längerer Einwirkung von Natrium in ein braunrotes, nicht-radikalisches Dinatriumaddukt übergeht. Wasser hydrolysiert sowohl das Mono- als auch das Dinatriumaddukt zu Azobenzol; im Falle des Mononatriumaddukts entstehen daneben Wasserstoffperoxid und wenig Azoxybenzol. Das Mononatriumaddukt ist auch aus dem Dinatriumaddukt durch partielle Entmetallierung mit Sauerstoff Natriumperoxid-Bildung), Benzylchlorid (Bibenzyl-Bildung) oder Azoxybenzol erhältlich.  -  Weitere radikalische und nicht-radikalische Alkalimetalladdukte wurden durch Umsetzen von Lithium und Kalium mit Azoxybenzol sowie von Natrium mit p.p′-Azoxytoluol, p.p′-Azoxyanisol, p.p′-Azoxydimethylanilin, p.p′-Azoxybiphenyl und α,α′-Azoxynaphalin gewonnen.  -  Das ESR-Spektrum des radikalischen Monokalium-azoxybenzols wird diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 100 (1967), S. 3427-3431 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei der Substitution von 4-ständigem Halogen (Cl, Br, J) am Pyridinring in siedendem Äther mit Lithiumamiden in Gegenwart von überschüssigem freiem Amin erhöht sich mit zunehmender Sperrigkeit der Base und analog mit zunehmender Größe des Halogens der Anteil des Eliminierungs-Additions-Mechanismus (3, 81 bzw. 100% mit Lithium-piperidid, -diäthyl-amid, -diisopropylamid bei Hal = Cl; 3, 90 bzw. 96% bei Hal = Cl, Br, J mit Lithium-piperidid) gegenüber dem Anteil des Additions-Eliminierung-Mechanismus.
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 101 (1968), S. 3022-3030 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Ketimin-magnesiumhalogenide, die bekanntlich bei der Einwirkung von Grignard-Verbindungen auf Nitrile entstehen, wurden durch Umsetzung in THF/Diäthyläther mit CuCl (bei 20-35°) und anschließende Einwirkung von Sauerstoff (bei 20-40°) in die entsprechenden Ketazine übergeführt. Diese Dimerisierung von Ketiminogruppen, die über Ketimino-Kupferverbindungen verlaufen dürfte - und somit der Dimerisierung von Acetylenresten über Kupferacetylide analog ist - scheint in der Regel nahezu quantitativ zu erfolgen. Am Beispiel des Benzophenonimin-magnesiumbromids wurde gezeigt, daß bei Anwendung einer katalytischen Menge (0.05 Moläquiv.) CuCl die Ketazin-Ausbeute besser ist (94%) als bei Anwendung einer äquimolaren Menge (72%). Analoge Dimerisierungen konnten am Beispiel des Benzophenonimin-magnesiumbromids auch mit CuCl2 (33%), CuCl2/O2 (71%), FeCl3/O2 (61%) sowie in geringem Maße mit CoCl2/O2 und AgNO3 erzielt werden.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1161-1176 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Es wird eine Methode („Basenkonkurrenz-Methode“) zum Erkennen der Mechanismen (EA, AEn, AEa) nucleophiler Substitutionsreaktionen an Arylhalogeniden angegeben, die auch dann anwendbar ist, wenn sich 2 oder 3 Mechanismen überlagern. Zwei Arylhalogenide, die sich nur in der Art des Halogenatoms unterscheiden, werden dabei in getrennten Versuchs reihen gleichzeitig mit 2 Basen umgesetzt, die man in wechselndem, aber definiertem Mengenverhältnis vorlegt. Graphisches Auftragen der gaschromatographisch bestimmten Molverhältnisse der „nichtumgelagerten“ sowie (oder) der „umgelagerten“ Substitutionsprodukte gegen das Molverhältnis der konkurrierenden Basen ergibt Diagramme, aus denen sich in der Regel ablesen läßt, nach welchem Mechanismus die einzelnen Substitutionsprodukte entstehen.  -  Mit dieser Methode konnten bereits zwei wichtige Probleme der Arin-Chemie geklärt werden2,3).
    Additional Material: 6 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 102 (1969), S. 1177-1190 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: 5-Halogen-pyrimidine mit Hal = Cl, Br reagieren mit Piperidin oder Diäthylamin oberhalb 100° zu den Cine-Substitutionsprodukten 4-Piperidino- bzw. 4-Diäthylamino-pyrimidin. Von den normalen Substitutionsprodukten konnte nur das 5-Diäthylamino-pyrimidin isoliert werden; falls 5-Piperidino-pyrimidin ebenfalls gebildet wurde, entzog es sich infolge großer Zersetzlichkeit dem Nachweis.  -  Untersuchungen über den Mechanismus der beobachteten Cine-Substitutionen (Abfangen der Hetarin-Zwischenstufe mit Anilin; Konkurrenzversuche) erlauben den Schluß, daß die Cine-Substitutionsprodukte aus 5-Brom-pyrimidin ausschließlich nach dem EA-Mechanismus2) über 4.5-Dehydro-pyrimidin gebildet werden, während sie aus 5-Chlor-pyrimidin teils nach dem EA-Mechanismus und teils nach einem zweiten Mechanismus entstehen, bei dem es sich um einen anomalen Additions-Eliminierungs-Mechanismus (AEa)2) handeln dürfte.  -  Für 5-Chlor-pyrimidin wurde eine von 2-Chlor-1.1.3.3-tetraäthoxypropan ausgehende präparativ brauchbare Synthese ausgearbeitet (Ausb. 61%).
    Additional Material: 2 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 106 (1973), S. 1612-1617 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Metal Hydrazides, XVIII. Hydrazidolysis of Long Chain 1-Phenyl-1-alkenes with Sodium HydrazideWhereas phenyl alkenes of the type C6H5—CH=CH—[CH2]n-H with n = 0-4 are split to an extent of more than 80% at the olefinic double bond upon warming for 4.5 hours with sodium hydrazide + hydrazine [1 : 2] in ether to 35°C2), the hydrazidolytic cleavage of 1-phenyl-1-alkenes with a longer alkyl residue occurs to a considerably lesser extent (with n = 5, 6, 7 to 41, 9 and 3.5%) or not at all (with n = 11, 17) under the same conditions. Under more rigorous conditions (4.5 hours of warming with sodium hydrazide + hydrazine [1 : 6] in diisopropylether to 55-60°C) the 1-phenyl-1-alkenes with a longer alkyl residue could also be split to a large extent (with n = 5, 7, 11, 17 to 84, 82, 81 and 32%).
    Notes: Während Phenylalkene des Typs C6H5—CH=CH—[CH2]n-H mit n = 0-4 durch 4.5 stdg. Erwärmen mit Natriumhydrazid + Hydrazin [1 : 2] in äther auf 35°C zu mehr als 80% an der olefinischen Doppelbindung gespalten werden2), erfolgt bei längerkettigen Vertretern die Hydrazidolyse unter den gleichen Bedingungen in weit geringerem Maße (bei n = 5, 6, 7 zu 41, 9 und 3.5%) oder gar nicht (bei n = 11, 17). Unter verschärften Bedingungen (4.5 stdg. Erwärmen mit Natriumhydrazid + Hydrazin [1 : 6] in Diisopropyläther auf 55-60°C) werden auch die längerkettigen Vertreter in hohem Maße (bei n = 5, 7, 11, 17 zu 84, 82, 81 und 32%) gespalten.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Nucleophilic Aminomethylation of Ketones and Organic Halides with 1,l-Diphenyl-2-azaallyllithiumN-(Diphenylmethylene)methylamine (1a) is metalated to 1,1-diphenyl-2-azaallyIlithium (1b) by lithium diisopropylamide. Ketones react with 1b and subsequently with water to give alkylidene-amino alcohols(2). These compounds give rise to β-amino alcohols 3( = aminomethylation product) on hydrolytic cleavage with acids, whereas dehydration with thionyl chloride/pyridine provides an entry to the 2-aza-1,3-butadienes 4. Organic halides ( = alkyl bromides, allyl bromide) react with 1b to yield imines 5 which on acidic hydrolysis form amines 6 (= aminomethylation product).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 110 (1977), S. 3034-3039 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: New Reagents, II. 1-Phenyl-1,2-diazaallyllithium: Preparation and Reactions1-Phenyl-1,2-diazaallyllithium (1a) reacts with primary alkyl halides at N-1 to give formaldehyde alkylphenylhydrazones (2a-c) and with aldehydes and ketones at C-3 to yield α-hydroxyaldehyde phenylhydrazones (3a-e). With acenaphthylene 1,3-anionic cycloaddition occurs with formation of the tetrahydropyrazol derivative 6b. Cycloaddition of 1,3-diphenyl-1,2-diazaallyllithium (1b) to benzyne leads to 1,3-diphenyl-1H-indazole (8).
    Notes: 1-Phenyl-1,2-diazaallyllithium (1a) reagiert mit prim. Alkylhalogeniden an N-1 zu Formaldehydalkylphenylhydrazonen (2a-c), mit Aldehyden und Ketonen an C-3 zu α-Hydroxyaldehydphenylhydrazonen (3a-e) und mit Acenaphthylen unter 1,3-anionischer Cycloaddition zum Tetrahydropyrazol-Derivat 6b. Die Cycloaddition von 1,3-Diphenyl-1,2-diazaallyllithium (1b) an Dehydrobenzol führt zu 1,3-Diphenyl-1H-indazol (8).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 116 (1983), S. 992-1000 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Protophanes and Polyaromatics, XXVIII. Lithiation of 2-(2-Thienyl)pyridine and Analogous Heterodiaromatics Alternatively in α- or γ-Position by Changing the Solvent2-(2-Thienyl)pyridine (1) is lithiated in tetrahydrofuran by n-butyllithium or lithium diisopropylamide nearly exclusively in the α-position of the thienyl group. In contrast, application of n-or tert-butyllithium in ether effects lithiation mainly or wholly in the γ-position of this group. Lithiation of 2-chloro-6-(2-thienyl)pyridine (6) and 2-(2-thienyl)quinoline (9) occurs analogously.  -  For 1 an improved synthesis is described, whereas 6 was synthesized for the first time. By the reaction of the lithiation products of 1, 6, and 9 with trimethylsilyl chloride six silylated heterodiaromatics were obtained.
    Notes: 2-(2-Thienyl)pyridin (1) wird durch n-Butyllithium oder Lithium-diisopropylamid in Tetrahydrofuran praktisch ausschließlich in der α-Stellung der Thienylgruppe lithiiert. Bei Anwendung von n-oder tert-Butyllithium in Ether erfolgt die Lithiierung dagegen weitgehend bzw. ausschließlich in der γ-Stellung dieser Gruppe. Ähnliche Verhältnisse wurden bei der Lithiierung von 2-Chlor-6-(2-thienyl)pyridin (6) und 2-(2-Thienyl)chinolin (9) beobachtet.  -  Die Synthese von 1 wurde verbessert; 6 wurde erstmals synthetisiert. Durch Umsetzung der Lithiierungsprodukte von 1, 6 und 9 mit Trimethylsilychlorid, wurden sechs silylierte Heterodiaromaten erhalten.
    Additional Material: 4 Tab.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...