Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Journal of Fluorine Chemistry 29 (1985), S. 59 
    ISSN: 0022-1139
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 84 (1997), S. 131-133 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 225 (1978), S. 307-313 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Facial-hypoglossal anastomosis ; Blink reflex ; Electromyography ; Facialis-Hypoglossus-Anastomose ; Blinzelreflex ; Elektromyographie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Der Orbicularis-oculi-Reflex (Blinzelreflex oder Glabella-Reflex) wurde bei 2 Patienten mit Facialis-Hypoglossus-Anastomose untersucht. Beide Fälle hatten die erste Komponente des Blinzelreflexes mit normaler Latenz auf der operierten Seite nach ipsilateralem supraorbitalem Reiz. Diese Befunde zeigen, daß die erste Komponente des Blinzelreflexes nicht monosynaptisch sein kann. Die zweite Komponente des Blinzelreflexes war im Fall 1 wesentlich verzögert und fehlte in Fall 2. Die zweite Komponente wird erheblich beeinflußt durch Veränderung im intrabulbären und efferenten Teil des Reflexbogens und entspricht etwa der Willküraktivität.
    Notizen: Summary The blink reflex was investigated in two patients after a facial-hypoglossal anastomosis had been performed. In each case the first component of the blink reflex could be demonstrated with normal latency on the operated side after ipsilateral supraorbital stimulation. These findings give further evidence that the first component of the blink reflex is not monosynaptic in nature. The second component of the blink reflex was distinctly retarded in the first case and was not seen at all in the second case. The second component of the blink reflex is influenced strongly by alteration of the intrabulbar and efferent part of the reflex circuits; it shows some correlation with voluntary motor activity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 33 (1988), S. 781-787 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Ein früher publiziertes Konzept, das Zusammenhänge zwischen der mittleren Gitterenergie von Gläsern (d. h. ihrer mittleren molaren Atomisierungsenthalpie ΔA H bei 298 K), der Netzwerk-DimensionalitätD und einigen Eigenschaften verschiedener Chalkogenid- und oxidgläser darstellt, wurde zur Deutung der GlasumwandlungstemperaturT g von Fluorid- und Nitridgläsern verwendet. Eine Aufzeichnung vonT g über ΔA H erlaubt, sehr verschiedene Gläser in einem Diagramm zu vergleichen. Eine derartige widerspruchsfreie Auswertung der Beziehungen zwischen Zusammensetzung und Eigenschaften ist nützlich zur Verbesserung von Fluorid- und Nitridgläsern, die Anwendungen in der Optik und bei der Datenübertragung finden oder in Keramiken auf Siliciumnitrid-Basis qualitätsbegrenzende Bestandteile sind.
    Kurzfassung: Резюме Ранее опубликованны е общие представлени я, показывающие коррел яции между «средней энергией ре шетки» стекол (т. е. их с редняя молярная энтальпия а томизацииΔ AH при 298 К), размерностью D сетк и и некоторыми другим и свойствами различны х халькогенидных и оксидных стекол, были использованы для инт ерпретации температур стеклооб разования Тв стекол, содержащих фт ор и азот вместо кисло рода. График в координатахТ g - ΔAН показал сравнение полностью различных стекол на о снове только одного графа. Т акая последовательн ая оценка взаимосвязей состав — свойство явл яется полезной для дальней шего улучшения фторидных и нитридны х стекол, нашедших важ ное применение в оптике и телесвязи, а также как компоненты для получ ения керамики на осно ве нитрида кремния.
    Notizen: Abstract An earlier published concept, showing correlations between the “average lattice energy” of glasses (i.e. their mean molar atomization enthalpy ΔA H at 298 K), the network dimensionalityD and some properties of different chalcogenide and oxide glasses, was used to interpret the transformation temperaturesT g of glasses containing fluorine or nitrogen instead of oxygen. A plot of Tg vs. ΔA H allows the comparison of completely different glasses from only one graph. Such a consistent evaluation of composition/property relationships is useful for the further improvement of fluoride and nitride glasses, which are important for applications in optics and telecommunications and as quality-limiting components in silicon nitride-based ceramics.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1572-9699
    Schlagwort(e): 3-hydroxylipins ; immunofluorescence microscopy ; Mucorales
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Notizen: Abstract The distribution of endogenous 3-hydroxylipins (3-OH oxylipins) in representatives of the Mucorales was mapped using immunofluorescence microscopy. Strains of each of the following genera were examined: Absidia, Actinomucor, Cunninghamella, Mortierella (subgenus Micromucor), Mortierella (subgenus Mortierella), Mucor and Rhizomucor. Immunofluorescence microscopy was carried out using an antibody that was raised against 3R-hydroxy-5Z,8Z,11Z,14Z-eicosatetraenoic acid (3R-HETE), which cross-reacts with other 3-OH oxylipins. Subsequently, the occurrence and distribution of the antibody on the various reproductive stages of each fungus was noted. In Absidia, Actinomucor, Mortierella (subgenus Micromucor), Mucor and Rhizomucor, 3-OH oxylipins were found to be associated with the columellae and/or wall of the sporangium. In the representative of Cunninghamella, the 3-OH oxylipins were associated with the single-spored sporangiola. No 3-OH oxylipins were detected in the strains representing Mortierella (subgenus Mortierella).
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 313 (1971), S. 108-114 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Durch potentiometrische bzw. photometrische pH-Titration wurden Protonierungskonstanten von 1-substituierten Butandion-(2,3)monoximen (1 und 2) und -dioximen (3) bestimmt. Die zu den Monoximen 1 und 2 gehörigen Anionen sind mesomeriestabilisiert. Bei den quaternären Ammoniumkationen 1a, 1b, 1d und 2g wird daher in erster Stufe die Oxim-, in zweiter Stufe die Ammoniumgruppierung deprotoniert. Für die lg cK11 bzw. lg cK12 der Verbindungen 1 und 2 besteht eine lineare Freie-Energie-Polare-Energie-Beziehung. Von den verschiedenen Protonierungsstufen der Dioxime 3 existieren Tautomere. Die von den Amindioximen 3 d, 3e und 3 f abgeleiteten quaternären Ammoniumkationen können daher in erster Stufe sowohl ein Ammonium- als auch ein Oximproton abspalten, und sie unterscheiden sich damit charakteristisch von 1 a, 1 b, 1 d und 2 g.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 318 (1976), S. 1-11 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: On the Influence of the Solvent on the Acidity of Substituted 2,3-Butanedione OximesThe oximes and dioximes of substituted 2,3-butanediones and their corresponding cations and anions may be classified as neutral, pseudo-neutral, and anion acids. Their electrolytic dissociation may be described by the protonation constants cK1n of their conjugated bases. In dioxane-water mixtures with an increasing content of dioxane a strong increase of cK1n is observed for neutral and anion acids, but only a slight one for the pseudo-neutral acids. The change of cK1n is attributed to the influence of the dielectric constant and to differences in the solvatation of the acids and of their conjugated bases in mixtures with a different content of dioxane.In the case of the 1-amino-2,3-butanedione 2-oximes and of the 1-amino-2,3-butanedione dioximes, two tautomeric species are observed, the ammonium-oximates and the amine-oximes. The shift of the tautomery equilibrium to the amineoxime in solutions with a high content of dioxane causes an abnormal dependence of cK1n on the composition of the solvent.
    Notizen: Die Oxime und Dioxime der substituierten Butandione-(2,3) und die von ihnen abgeleiteten Kationen und Anionen lassen sich als Neutral-, Pseudoneutral- und Anionsäuren klassifizieren. Ihre elektrolytische Dissoziation kann durch die Protonierungskonstanten cK1n der konjugierten Basen beschrieben werden. In Dioxan-Wasser-Mischungen steigen mit zunehmendem Dioxan-Gehalt die cK1n-Werte bei den Neutral- und Anionsäuren stark, bei den Pseudoneutralsäuren schwach an. Der Gang wird auf den Einfluß der Dielektrizitätskonstante und auf die Änderung der Solvatation der Säuren und ihrer konjugierten Basen mit der Lösungsmittelzusammensetzung zurückgeführt. Die 1-Amino-butandion-(2,3)-oxime-(2) und die 1-Aminobutandioxime-(2,3) existieren in einer inneren Ammonium-oximat- und in einer Amin-oxim-Form. Die Verschiebung des Tautomeriegleichgewichtes nach der Seite der Amin-oxim-Form mit steigendem Dioxangehalt des Lösungsmittels erklärt den anomalen Gang in den cK1n-Werten dieser Verbindungen.
    Zusätzliches Material: 4 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 314 (1972), S. 570-576 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Zur Untersuchung von Säure-Basen- und Komplexbildungsgleichgewichten in Wasser-Dioxan-Gemischen wird eine standardisierte pH-Meßmethode für 25° und die Meßkette, wäßr. S. C. E. ‖0,1 m KNO3, x Vol% Dx./ (100-X) Vol % Wasser‖ wäßr. Glaselektrode, erarbeitet. Aus potentiometrischen Titrationen von Salpetersäure mit Kalilauge werden für Gemische mit 0-85 Vol % Dx. Ionenprodukte und aus diesen Korrekturen ermittelt, die es näherungsweise gestatten, „praktische“ Gleichgewichtskonstanten in „Konzentrations“-bzw. „Aktivitäts“-Werte umzurechnen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Zeitschrift für anorganische Chemie 331 (1964), S. 112-120 
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N-(β-Hydroxy-ethyl)-β-alanine (III), 2-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (IV) and 2,5-bis-(β-hydroxy-ethylamino)-terephathalic acid (V) behave as tridentate ligands against Cu(II), Ni(II) and Co(II) ions forming 1,1 and 1,2 complexes, some of which occur in the protonated form. The stability constants of the 1,2 chelates were found to be smaller than those of the 1,1 chelates. The aliphatic ligand III yields more instable complexes than the aromatic compounds IV and V.
    Notizen: N-(β-Hydroxy-äthyl)-β-alanin (III), 2-(β-Hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (IV) und 2,5-Bis-(β-hydroxy-äthylamino)-terephthalsäure (V) wirken Kupfer(II)-, Nickel(II)- und Kobalt(II)-Ionen gegenüber als dreizählige Liganden. Die Stabilitätskonstanten der 1,1-Komplexe, die zum Teil noch Wasserstoffionen anlagern können, wurden bestimmt. In einigen Fällen gelang auch die Ermittlung der Stabilitätskonstanten von 1,2-Chelaten. Sie sind in jedem Fall kleiner als die der 1,1-Chelate. Der aliphatische Ligand III bildet vergleichsweise instabilere Komplexe als die aromatischen Liganden IV und V.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...