Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    FEBS Letters 296 (1992), S. 51-56 
    ISSN: 0014-5793
    Keywords: Calmodulin ; Phosphorylase kinase ; Protein-ubiquitination ; Trimethyl lysine ; Ubiquitin: Ubiquityl-calmodulin synthetase ; Yeast
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Amsterdam : Elsevier
    FEBS Letters 315 (1993), S. 347-352 
    ISSN: 0014-5793
    Keywords: Calcium ; Calmodulin ; Protein ubiquitination ; Ubiquitin ; Ubiquityl-calmodulin synthetase
    Source: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Multiple injury • Femoral fracture • ; Femoral nailing • Plating • External fixator • Fat embolism ; Schlüsselwörter Polytrauma • Femurfraktur • Marknagel • Platte • Fixateur externe • Fettembolie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Der Vorteil der primären operativen Stabilisierung von Femurfrakturen beim Polytraumatisierten ist anerkannt. Trotz grundsätzlicher pathophysiologisch begründeter Einwände gegen einen intramedullären Kraftträger zur primären Stabilisierung der Oberschenkelfraktur wird in den letzten Jahren zunehmend der ungebohrte Marknagel favorisiert. Zentrales Argument der Befürworter des Marknagels ist die Frühbelastbarkeit. In der vorliegenden retrospektiven Studie wurde untersucht, wieviele Polytraumatisierte mit Femurfraktur unter Berücksichtigung der Verletzungsschwere, des Verletzungsmusters und des klinischen Verlaufes den Vorteil der Frühbelastung nach primärer Marknagelung hätten nutzen können. Von 1271 polytraumatisierten Patienten (PT) (ISS 〉 17 Punkte) hatten 302 (23,8 %) eine Femurfraktur, davon 47 Kinder 〈 16 Jahre, so daß 255 PT zur Frage der primären Stabilisierungsform verblieben. Von den 255 PT (100 %) verstarben 18 PT innerhalb der ersten 21 Tage und 66 PT mußten länger als 21 Tage auf der Intensivstation behandelt werden (171/255); 30 PT erlitten ein Schädel-Hirn-Trauma III° und 7 eine schwere Lungenkontusion mit begleitender Abdominalverletzung (134/255); 2 PT hatten III° offene Femurfrakturen mit Gefäßrekonstruktion. Ipsilaterale Beckenverletzungen hatten 11 PT, 7 PT Gelenk- bzw. gelenknahe Frakturen des gleichen Femurs und 40 PT hatten ipsilaterale Gelenkfrakturen am Unterschenkel bzw. Fuß (74/255). Retrospektiv hätten von 255 PT 〉 16 Jahre mit Femurfraktur nur 74 (29 %) die Möglichkeit der Frühbelastung einer Marknagelung nutzen können. Da mehr als 70 % der PT die Marknagelung einer Femurfraktur unter dem Aspekt „Frühbelastung“ nicht hätten nutzen können, stellt sich unter Zugrundelegung pathophysiologischer Bedenken die Frage, ob nicht für diese Patienten alternative Stabilisierungsformen gewählt werden sollten. Für schwerstmehrfachverletzte Patienten steht primär der Fixateur externe mit sekundär möglichem Verfahrenswechsel zur Verfügung. Für einen großen Teil der Polytraumatisierten würde eine primäre Plattenosteosynthese der Femurfraktur bei geringerem systemischen Risiko und gleicher Komplikationsrate die Mobilisierung nicht verzögern.
    Notes: Summary The benefit of early operative stabilization of femoral fractures is established in patients with multiple injuries. In the last few years the unreamed femoral nail is favoured for internal fixation of femoral fractures despite pathophysiological concerns. The foremost advantage of femoral nails compared with plate fixation is the possibility of early full weight bearing. The aim of this retrospective study was to investigate, under consideration of the severity of injury, the extent of injury, and the clinical course, if multiple injured patients with concomitant femoral fractures benefit from the preferred intramedullary nailing with early weight bearing. Three hundred and two (23.8 %) out of 1271 multiple injured patients (ISS 〉 17) had a concomitant femoral fracture. Fourty-seven out of 302 patients were children under 16 years of age, remaining 255 patients. Eighteen out of 255 patients died within the first 21 days after trauma and 66 patients required mechanical ventilation for more than three weeks (171/255). Thirty patients suffered from severe head injury (AIS-head 〉 3) and seven from severe pulmonary contusion with concomitant abdominal injury (134/255). Two patients had grade III open femoral fractures with vascular injury. Ipsilateral unstable pelvic fratures were seen in 11 patients, seven patients had ipsilateral intraarticular femoral fractures, and ipsilateral intraarticular fractures of the lower leg or foot were observed in 40 patients (74/255). The results demonstrate, that only 74 (29 %) out of 255 multiple injured patiens ( 〉 16 years of age) had a theoretical benefit of early weight bearing. Seventy percent of the patients did not benefit from intramedullary nailing considering full weight bearing. With regard to pathophysiological concerns alternative methods of fracture fixation should be discussed for these patients. Primary fracture fixation with external fixators and secondary internal fixation proved to be a save alternative method. The complication rate of plating is comparable to intramedullary nailing but associated with less severe systemic risks. Primary plating of femoral fractures would not delay mobilization of most multiple injured patients.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Key words Falls • Multiple trauma • ARDS • MOF • ; Outcome ; Schlüsselwörter Absturzverletzung • Polytrauma • ARDS • MOV • Letalität
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ziel dieser Untersuchung war, Unterschiede im klinischen Verlauf zwischen Patienten mit suizidalem (S, n = 94) bzw. akzidentellem (A, n = 117) Absturztrauma (〉 4 m) herauszuarbeiten. Die Verletzungsschwere im „Injury Severity Score“ (S: 28 ± 1; A: 30 ± 1), Beatmungsdauer (S: 16 ± 2; A: 15 ± 1 d) und Letalität (S: 18 %; A: 22 %) waren vergleichbar. Signifikante Unterschiede fanden sich in der Geschlechtsverteilung [männlich/weiblich (m/w): S: 46/54; A: 73/27 %], der Anzahl von Lendenwirbelsäulen- (S: 34; A: 15 %), Becken- (S: 51, A: 38 %), Unterschenkel- (S: 47; A: 20 %), Pilon-tibiale- (S: 15; A: 5 %) und Fersenbeinfrakturen (S: 17; A: 9 %). Leberrupturen (S: 16; A: 6 %) traten signifikant häufiger nach akzidentellem Absturz auf. Nach akzidentellem Absturztrauma wurde signifikant häufiger ein Organ/Multiorganversagen (OV/MOV) diagnostiziert (S: 1; A: 8 %). Haupttodesursache in beiden Gruppen waren das OV/MOV (S: 47; A: 69 %) und das Schädel-Hirn-Trauma (S: 35; A: 19 %). Prognose, Rehabilitation und Langzeiterfolg der polytraumatisierter Patienten nach suizidalem Absturztrauma sind demnach von den Spätfolgen der Schädel-Hirn-Verletzungen, den Wirbelsäulenfrakturen, sowie der Knochen- und Gelenkzerstörung der unteren Extremität bestimmt. Demgegenüber ist die Prognose nach einem akzidentellem Absturz weitgehend von der Entwicklung eines OV/MOV in der primären intensivmedizinischen Phase abhängig.
    Notes: Summary The aim of this study was to compare the outcome and clinical course of multiple trauma patients with accidental or intentional (suicide related) fall from heights 〉 4 m. 211 patients with an injury severity score (ISS) 〉 17 were assigned to the following groups: I: intentional fall, n = 94; A: accidental fall, n = 117) and ISS (I: 28 ± 1; A: 30 ± 1), ventilation time (I: 16 ± 2; A: 15 ± 1) were not different. Significant differences were found in sex (m/f: I: 56/44; A: 73/27 %), fractures of lumbarspine (I: 34; A: 15 %), pelvis (I: 51; A: 38 %), lower leg (I: 47; A: 20 %), pilon (I: 15; A: 5 %), and os calcis (I: 17; A: 9 %). Liver lacerations occured more often after intentional fall (I: 16; A: 6 %). Single or multiple organ failure (MOF) was diagnosed significantly more often in group A (I: 1; A: 8 %). Main cause of death in both groups was single or multiple organ failure (MOF: I: 47; A: 69 %) or related to brain-injuries (I: 35; A: 19 %). Prognosis and rehabilitation of multiple trauma patients after intentional fall is related to brain-injuries, spine-fractures and the functional outcome of the injured lower leg. Prognosis of patients after accidental fall is related to the development of MOF during the ICU-course.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 100 (1997), S. 477-482 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Polytrauma ; Prognose ; Verlauf ; Alter ; Key words Multiple trauma ; Polytrauma ; Outcome-Age
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Multiple injuries in elderly patients are still a common problem. The present study was performed to investigate mortality and complications in multiple trauma patients aged 65 years or more. A total of 1154 multiple trauma patients with an injury severity score (ISS) of at least 18 points were divided in two age groups: Y: 16 – 64 years, n = 1022; O: 65 – 94 years, n = 132. Older patients were injured as pedestrians in most cases (69%), while younger patients were more frequently injured as car and drivers passengers (41%). ISS was comparable in both groups (Y 28±1, O 27±1). During ICU-therapy incidence of ARDS (Y 10%, O 11%), multiple organ dysfunction syndrome (MOF; Y 6%, O 9%) and pneumonia (Y 17%, O 21%) were comparable. In contrast, septic complications were more frequent in older patients (Y 19%, O 27%). Length of ICU stay (Y 19±2, O 18±1) and ventilation time (Y 14±2, O 17±1) were comparable. Mortality was significantly higher in older patients (Y 15%, O 53%). The major cause of death was sepsis in older patients (Y 15%, O 31%) and MOF in younger patients (Y 54%, O 29%). In conclusion, older trauma patients had a higher mortality due to the development of septical complications.
    Notes: Die Versorgung polytraumatisierter, älterer Patienten ist aufgrund vielfältiger Probleme besonders aufwendig und mit einer hohen Letalität bei diesen Patienten verknüpft. Der Verlauf und die Prognose älterer polytraumatisierter Patienten sollte durch Vergleich mit jüngeren Patienten untersucht werden. Dazu wurden 2 Gruppen gebildet: Gruppe J: 16 – 64 Jahre, n = 1022, Gruppe A: 65 – 94 Jahre, n = 132. Ältere Patienten wurden häufiger als Fußgänger (69%), jüngere Patienten vor allem als PKW-Insassen (41%) verletzt. Die Verletzungsschwere im ISS (J: 28±1, A: 27±1) war in beiden Gruppen gleich. Im Verlauf traten ARDS (J: 10%, A: 11%), MOV (J: 6%, A: 9%) und Pneumonien (J: 17%; A: 21%) in beiden Gruppen gleichhäufig auf, während septische Komplikationen bei den älteren Patienten signifikant häufiger beobachtet wurden (J: 19%, A: 27%). Ältere Patienten verstarben signifikant häufiger (J: 16%, A: 58%) an der Sepsis (J: 15%, A: 31%), jüngere Patienten dagegen häufiger an den Folgen des Organversagens (J: 54%, A: 29%). Die Intensiv-(J: 19±2, A: 18±1) und Beatmungsdauer (J: 17±1, A: 14±2) war bei den älteren Patienten nicht verlängert. Zusammengefaßt haben ältere Patienten nach schweren Unfallverletzungen bei vergleichbarer anatomischer Verletzungsschwere eine deutlich höhere Letalität als jüngere Patienten, wobei diese auf der Entwicklung septischer Komplikationen beruht.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Unfallchirurg 103 (2000), S. 903-907 
    ISSN: 1433-044X
    Keywords: Schlüsselwörter Sepsis ; Multiorganversagen ; Trauma ; Mediatorenmodulation ; Sepsistherapie ; inflammatorische Reaktion ; Zytokine
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In einer Übersichtsarbeit von Abraham & Marshall (1999) wurde dargelegt, dass sämtliche, an über 15.000 Patienten durchgeführten Studien mit dem Ziel der Beeinflussung der dysregulierten, inflammatorischen Reaktion bei Sepsis und Multiorganversagen enttäuschende Ergebnisse aufwiesen. Ursache hierfür liegt vorrangig in dem theoretischen Konzept einer isolierten,überschießenden Bildung endogener proinflammatorischer Mediatoren ( z.B. TNF, Interleukine, PAF), welche durch Autodestruktion zur Entwicklung eines septischen Multiorganversagens führen.Untersuchungen der letzten Jahre zeigen jedoch, dass eine inflammatorische Reaktion nicht mit einer isolierten Ausschüttung proinflammatorischer Mediatoren einhergeht, sondern gleichzeitig eine erhebliche antiinflammatorische Reaktion nachweisbar ist, die proinflammatorische Reaktion eine essentielle Komponente einer adäquaten Wirtsreaktion darstellt und aufgrund der hohen Redundanz des Zytokinnetzwerkes der therapeutische Ansatz einer Neutralisation eines einzelnen Mediators nicht mehr gerechtfertigt ist. Zukünftige mediatormodulatorische Therapieansätze setzten neben einer Charakterisierung möglicher individueller inflammatorischer Reaktionsformen und der Identifizierung klinisch relevanter immunologischer Parameter ein engmaschiges immunologisches Monitoring voraus, wodurch eine individuell adaptierte Mediatormodulation ermöglicht wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...