Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Medical microbiology and immunology 94 (1921), S. 172-191 
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung In 29 Versuchen an 32 Meerschweinchen wurde, die Pathogenität klinisch virulenter und klinisch avirulenter Diphtheriebacillen durch den Vergleich des Tierexperiments mit dem Befund und Verlauf der humanen Erkrankung geprüft. 1. Die Erreger maligner Diphtherie beim Menschen hatten auch im Tierkörper akut tötende Wirkung. Toxische, Symptome im klinischen Bilde gingen mit akuten Vergiftungserscheinungen im Tierkörper parallel, mehr lokale Schädigungen ließen als Gegenstück ebenfalls lokale Veränderungen neben den allgemeinen Symptomen erkennen. 2. Leichte klinische Erkrankungen lieferten nicht immer Bacillen gleich geringer Virulenz, hatten vielmehr in der Hälfte der Fälle so virulente Erreger, daß das Ergebnis, des Tierversuchs im Gegensatz stand zum klinischen Befund und Verlauf. Da aber der positive Ausfall eines Versuches immer beweisender ist als der negative, so bildet der Tierversuch hier das schärfere Kriterium für die Virulenz des Bacillus als die humane Erkrankung, und bescheinigt dem Bacillus eher seine Pathogenität, als der klinische Befund seine geringe Virulenz glaubhaft machen kann. Die richtige Einschätzung der individuellen Immunität des einzelnen Patienten kann von Fall zu Fall Klinik und Tierversuch in Einklang zu bringen versuchen. Die richtige, Erkenntnis der Infektiosität dieser Patienten ist das wichtigere Resultat, das sich aus dem Ergenbnis der Tierversuche ergibt. 3. Die Versuche mit Bacillen von Bacillenträgern, Rekonvaleszenten und Dauerträgern nach diphtherischer Erkrankung deckten fast durchweg stark krankmachende Eigenschaften der Bacillen auf. Bei den Erkranktgewesenen bestand 2 Monate nach Krankheitsbeginn noch volle Pathogenität der Erreger, 3 und 5 Monate nach Krankheitsbeginn abgeschwächte, aber noch nicht erloschene Virulenz. Als Infektionsquellen sind daher die Träger von Bacillen ebenso zu bewerten wie die akut Erkrankten und wie die schwer Erkrankten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 45 (1927), S. 105-109 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 43 (1927), S. 258-285 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die aus dem Studium der Literatur und aus eigenen Untersuchungen sich ergebenden Unstimmigkeiten der Dickreaktion bei Gesunden, Scharlachkranken und Durchscharlachten führen zu dem Schlusse, daß die Reaktion nicht Ausdruck der Scharlachempfänglichkeit oder-immunität, sondern nur Indikator für den Immunitätszustand gegen Streptokokkeninfekte ist. Die einzelnen Argumente der Dickschen Scharlachauffassung — die Spezifität der Scharlachstreptokokken und ihrer Gifte, die Neutralisation des Giftes durch das Serum von Scharlachrekonvaleszenten und dicknegativen Individuen, die exanthemlöschende Kraft dieser Sera und des Scharlachpferdeserums, die Heilwirkung des Scharlachserums, endlich die Erzeugung scharlachähnlicher Symptome durch das Gift und die Immunisierung gegen Scharlach mit dem Gift der Scharlachstreptokokken—, alle diese Stützen der Dickschen Lehre konnten teils durch kritische Überlegung, teils durch Versuchsergebnisse widerlegt oder doch in ihrer Beweiskraft stark eingeschränkt werden. Sie sind mit Sicherheit nur Beweise für Streptokokkengift- und Gegengiftbildung. Mit dem Gift verschiedener anderer Streptokokken konnten den Dickreaktionen analoge Reaktionen erzeugt werden. Das Scharlachheilserum wie das Scharlachrekonvaleszentenserum hatten auch bei anderen Streptokokkenkrankheiten, bei Puerperalinfekten, Phlegmonen, Erysipelen, Empyem gleich gute entgiftende Wirkung wie beim Scharlach. Die Anaphylaxiehypothese, nach der banale Streptokokkeninfekte durch die Bildung von Streptokokkenantikörpern für erneute Streptokokkeninfekte sensibilisieren und bei gegebener Neuinfektion die in großer Menge gebildeten giftigen Abbauprodukte der Streptokokken schlagartig den anaphylaktischen Symptomenkomplex Scharlach erzeugen, kann die Unstimmigkeiten der Versuchsergebnisse mit dem Dicktoxin aufklären, die Widersprüche der Dickschen Hypothese beheben und eine richtige, mit den Tatsachen in Einklang stehende Vorstellung von der Pathogenese des Scharlachs vermitteln.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 42 (1926), S. 163-171 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of pediatrics 42 (1926), S. 172-193 
    ISSN: 1432-1076
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die bei der Aufnahme infektionskranker Patienten in der Düsseldorfer Infektionsklinik festgestellten diagnostischen Irrtümer wurden kritisch besprochen, die Gründe für die Fehldiagnose, sowie für die Berichtigung dargelegt. Es zeigte sich, daß die akuten Exantheme Masern, Scharlach, Varicellen meist richtig erkannt, Röteln selten, Ringelröteln nicht ein einziges Mal diagnostiziert worden waren. Kopliksche Flecke waren relativ häufig übersehen, fehlgedeutet oder ihrer pathognomonischen Bedeutung nach unterschätzt worden, Verwechslungen der exanthematischen Krankheiten untereinander waren mehrfach vorgekommen. Die häufigsten Fehldiagnosen waren veranlaßt durch Krankheiten, welche die akuten Exantheme nachahmten. Arznei- und Nahrungsmittelerytheme, Serumkrankheit, Rash, Erysipel, septische, luetische, Grippeexantheme waren für Scharlach bezw. für Masern gehalten worden und umgekehrt nicht infektiöse Exantheme an Stelle bestehender Masernoder Scharlachkrankheit diagnostiziert worden. Bläschen- und knötchenartige Hautkrankheiten verschiedenster Ätiologie hatten als Varicellen imponiert; Pemphigus, Variola, Variolois dagegen waren genannt worden, wo Varicellen bestanden. Die verschiedensten Anginen hatten Rachendiphtherie vorgetäuscht. Kehlkopfdiphtherien waren als Pneumonie, Bronchitis, oder andere Erkrankung der tieferen Luftwege eingewiesen, aber auch fälschlich angenommen worden bei Pseudokrupp, Retropharyngealabsceß, Asthma, Pneumonie und Larynxstenosen anderer Ätiologie. Zur Fehldiagnose Ruhr hatten besonders Invaginationen geführt, zur irrtümlichen Typhusdiagnose Cystitis, Pneumonie, Tuberkulose. Parotitis epidemica war wiederholt durch Ödem der Parotisgegend infolge verschiedener Krankheitsprozesse der Nachbarschaft vorgetäuscht worden. Reizsymptome der Meningen hatten bei Erkrankungen der Luftwege, des Magendarmkanals, des Gehirns und Rückenmarks irregeführt und Meningitis diagnostizieren lassen, andererseits war Genickstarre verkannt worden infolge der begleitenden grippalen und gastrointestinalen Symptome.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 2 (1931), S. 526-557 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    International archives of occupational and environmental health 4 (1933), S. 480-485 
    ISSN: 1432-1246
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISSN: 1432-1831
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 3 (1924), S. 2189-2190 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...