Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 241 (1968), S. 223-234 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die Existenz von (1∶1)-Bor-Curcuminchelaten wurde mit der Geradenmethode von Asmus nachgewiesen. Die Verbindungen mit Borsäure und Phenylboronsäure liegen wahrscheinlich als Diacetatobor bzw. Acetatophenylborchelate des Curcumins vor. Die Dissoziationskonstanten betragen für die (1∶1)-Chelate des Curcumins mit Borsäure K D=4 · 10−5 in Eisessig, 3 · 10−4 in Dioxan; mit Phenylboronsäure 1 · 10−3 in Dioxan und 1 · 10−4 bei Stabilisierung mit Phenol; mit Diphenylborinsäure 7 · 10−5 in Dioxan. Alle Bor-Curcuminchelate bilden sich aus der chinoiden protonisierten Form des Curcumins, die mit Phenol stabilisiert werden kann.
    Notizen: Abstract The existence of 1∶1 boron-curcumin chelates in solution has been proved by the straight-line method of Asmus. The compounds with boric resp. phenylboronic acid propably exist as diacetato-resp. phenylacetato-boron chelates of curcumin. The dissociation constants of the 1∶1 complexes of curcumin and boron are K D =4×10−5 with boric acid in acetic acid and 3×10−4 in dioxan, 1×10−3 with phenylboronic acid in dioxan and 1×10−4 when stabilized with phenol, 7×10−5 with diphenylborinic acid in dioxan solution. All boron-curcumin chelates are formed from the quinonoid protonized form of curcumin, which can be stabilized by phenol.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 323 (1986), S. 455-459 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde die Genauigkeit der Röntgenfluorescenzanalyse von abgeröstetem Zinkkonzentrat (Röstgut) zur Zinkverhüttung nach direktem Tablettieren des feinstgemahlenen Probengutes untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß das Vermahlen von Röstgut mit Cellulose-Linters und nachfolgendem Pressen dieses Mahlgutes zu Tabletten ein geeignetes Probenpräparationsverfahren ist, daß aber auf eine rechnerische Matrixkorrektur durch Multiregressionsanalyse nicht verzichtet werden kann. Das einfache Vermischen des Probengutes mit Wachs im Mixer und nachfolgendes Tablettieren liefert allerdings keine wesentlich schlechteren Ergebnisse außer beim Magnesium und Arsen.
    Notizen: Summary The accuracy of X-ray fluorescence analysis of roasted zinc concentrate for zinc smelting by direct pelleting of the pulverized test material has been investigated. It was found that pulverising of the roasted material with addition of cellulose linters and following pelleting was a suitable preparation of the samples. But it was also found that a calculated matrix correction by multi-regression-analysis is necessary. The simple mixing of test material with wax in a mixer and following pelleting gives also acceptable results except for arsenic and magnesium.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 310 (1982), S. 21-29 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Analyse von Sintern der Bleiverhüttung ; Röntgenfluorescenz-Spektrometrie ; Pulverpreßverfahren, Schmelzaufschlußverfahren
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurden die Genauigkeiten der Röntgenfluorescenzanalyse von Sinterproben der Bleiverhüttung nach Herstellung der Untersuchungsproben durch Schmelzaufschluß mit Kaliumdisulfat und nachfolgendem Tablettieren des gemahlenen Schmelzproduktes sowie durch direktes Tablettieren des feinstgemahlenen Probengutes untersucht. Dabei wurde festgestellt, daß beide Probenpräparationsverfahren etwa die gleiche Genauigkeit aufweisen, gute Ergebnisse mit relativen Standardabweichungen kleiner als 1% für die Bestandteile außer für Schwefel aber nur erhalten werden, wenn eine rechnerische Matrixkorrektur vorgenommen wird. Da der Zeitaufwand für das Pulverpreßverfahren nur halb so hoch ist wie für das Schmelzaufschlußverfahren, ist dieses für die Betriebsanalyse besonders geeignet.
    Notizen: Summary The accuracy of X-ray fluorence analysis of sinters for lead smelting has been investigated. The samples were prepared by smelting the sample with potassium disulphate and pelleting the smelt, and by direct pelleting the pulverized test material. It was found that both preparation procedures showed nearly the same accuracy. But good results with relative standard deviations smaller than 1% for all elements except sulphur were only achieved by calculated matrix correction. Because the time needed for direct pelleting is only half as high as for the smelting reaction, the former method is most suitable for process control.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 255 (1971), S. 367-368 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 260 (1972), S. 185-194 
    ISSN: 1618-2650
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Dodekamolybdatophosphorsäure (PMo) kann nach Extraktion mit n-Butylacetat und Zugabe von äthanolischer LiCl-Lösung (und Eisessig) unmittelbar in der organischen Phase polarographisch bestimmt werden. Von den beiden Dreiergruppen polarographischer Signale ist die bei positiverem Potential gelegene der unter Protonenverbrauch verlaufenden PMo-Reduktion zuzuschreiben. Bei Protonenmangel spaltet das Signal 2 in drei weitere auf, von denen 2a und 2c stark von der LiCl-Konzentration abhängig sind. Das bei ausreichend Protonen verbleibende Signal 2b erweist sich bei höchster Auflösung im AC-Polarogramm nochmals aus 2 Reduktionsvorgängen bestehend. Stromtyp, Zahl der übergehenden Elektronen und verbrauchten Protonen werden ermittelt und daraus eine Deutung der komplexen Reduktionsvorgänge abgeleitet.
    Notizen: Abstract Molybdatophosphoric acid (PMo) can be polarographically determined in n-butyl acetate solution after extraction and addition of LiCl in ethanolic solution as supporting electrolyte. Two groups of three signals can be observed. The group of the more positive potential is due to the proton consuming reduction of PMo. Lack of protons causes a split of peak 2 into three ones. No. 2a and 2c depend strongly on LiCl concentration. Peak No. 2b remaining at sufficient protons proves to be due to two reduction processes at highest resolution of the AC polarogram. Type of current, number of transferred electrons and of reacting protons have been determined. An interpretation of the complex reduction processes is given.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Fresenius' Zeitschrift für analytische Chemie 261 (1972), S. 102-107 
    ISSN: 1618-2650
    Schlagwort(e): Best. von Phosphor in Spurenmengen ; Polarographie ; in organ. Lösungsmitteln
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Molybdatophosphorsäure in äthanolischer LiCl-Lösung läßt sich spezifisch und sehr empfindlich polarographisch bestimmen. Sie ergibt bei Gegenwart von Essigsäure und einigen anderen Carbonsäuren eine katalytische Wasserstoffentladungsstufe. Die Empfindlichkeit der Bestimmung kann durch geeignete Wahl der Leitsalz- und Säurekonzentration in weiten Grenzen variiert werden und reicht bis unter 1 ppb P (3 · 10−8 Mol/l). Die Bestimmung wird am besten nach Extraktion mit Butylacetat durchgeführt. Molybdatokieselsäure gibt unter den gewählten Bedingungen keine katalytische Welle.
    Notizen: Abstract Molybdatophosphoric acid can be determined polarographically with high specifity and sensitivity. A catalytic hydrogen wave is produced in ethanolic LiCl solution in the presence of acetic and some other carboxylic acids. The sensitivity may be varied within wide limits by choosing appropriate concentrations of supporting electrolyte and acid. The lowest limit of determination is about 1 ppb P (3−10−8 Mol/l). The determination is carried out advantageously after extraction with butyl acetate. No catalytic wave is observed with molybdatosilicic acid.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 0044-2313
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Polarographic Investigations in Organic Solvents. V. The Behaviour of Dioctylammonium Ion Pairs of the Dodecamolybdato Heteropoly Acids of Silicon, Germanium, Phosphorus, and ArsenicIon pairs of di-n-octylamine (N-system) and heteropolymolybdatoacids of silicon (SiMo), germanium (GeMo), phosphorus (PMo), and arsenic (AsMo) show characteristic polarographic signals in ethanolic LiCl solution. α and β isomeres can be differentiated more definitely than after extraction with n-butylamine(1) (O-system) and determined simultaneously by AC-rapid polarography. Rates and energies of the β → α-transformation of SiMo and first time of GeMo have been evaluated. They agree with formerly(1) measured values of SiMo in the O-systems. The halflifetime of β-GeMo is about thirty times shorter than that of β-SiMo. PMo and AsMo appear only in one species corresponding to the α-form. If β-PMo and β-AsMo exist as intermediates the halflifetime must be shorter than 3 seconds. The polarograms of the N-system can be converted continuously into those of the O-system by adding acetic acid. Ammonium ion pairs are reduced at more positive potentials than oxonium compounds. N- and O-signals both appear in the N-system. The type of reduction is the same in both systems. But there appear only twoelectron and proton steps in the O-system(1) whereas an 1e-1H(+ step has been found in the N-system.
    Notizen: Als Ionenassoziate mit Di-n-octylamin (N-System extrahierte Heteropolymolybdatosäuren des Siliciums (SiMo, Germaniums (GeMo), Phosphors (PMo) und Arsens (AsMo) geben charakteristische polarographische Signale in äthanolischer LiCl-Lösung. α- und β-Isomere sind eindeutig und besser voneinander zu unterscheiden als nach Extraktion mit n-Butylacetat(1) (O-System) und können mittels schneller Wechselstrompolarographie quantitativ nebeneinander bestimmt werden. Umwandlungsgeschwindigkeiten und -energien der β → α-Umwandlung der SiMo und erstmalig der GeMo wurden ermittelt. Sie stimmen für SiMo gut mit früher(1) im O-System gemessenen überein. Die Halbwertszeit der β → α-Umwandlung ist für GeMo um den Faktor ∼30 kürzer als für SiMo. Bei PMo und AsMo tritt nur je eine Spezies auf, die der α-Form entspricht. Falls β-PMo und β-AsMo als kurzlebige Zwischenprodukte auftreten, muß die Halbwertszeit der Umwandlung τ ≤ 3 sec sein. Das polarographische Spektrum des N-Systems läßt sich durch Eisessigzugabe kontinuierlich in das des O-Systems überführen. „Ammonium“-Ionenassoziate werden bei positiverem Potential reduziert als „Oxonium“-Verbindungen. Im N-System treten N- und O-Signale nebeneinander auf. Der Reduktionstyp ist in beiden Systemen der gleiche. Während jedoch im O-System(1) nur 2-Elektronen-und-Protonenschritte auftreten, wurde im N-System auch ein 1e-1H(+-Schritt gefunden.
    Zusätzliches Material: 6 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...