Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 43 (1956), S. 49-51 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 287 (1965), S. 163-175 
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung Die vor oder am Fußpunkt der extrafusalen Kontraktion auftretenden frühen Entladungen α-innervierter Spindeln im M. gastrocnemius, M. extensor digitorum long. und M. tibialis ant. der Katze werden ausnahmslos über primäre Afferenzen geleitet. Die durch efferente α-Impulse ausgelöste intrafusale Kontraktion setzt in der Regel vor der extrafusalen ein. Durch die Überschneidung beider Kontraktionen kann die repetierende Entladungsfolge α-aktivierter Spindeln reduziert oder unterbrochen werden. Der nach Muskelnervenreizung im absteigenden Teil der extrafusalen Kontraktion häufig erscheinende phasische „burst“ ist eine Folge der extrafusalen Kontraktionsumkehr. Deshalb ist er als Meßpunkt für die Pausenlänge α-innervierter Spindeln nicht geeignet. Die Arbeitsweise dieses Spindeltyps wird deutlich, wenn möglichst solche Ventralwurzelfilamente gereizt werden, welche die α-Efferenzen für intrafusale Muskelfasern enthalten. Hierdurch kann die konkurrierende Wirkung der extrafusalen Muskulatur vermieden werden. Unter dieser Bedingung entladen α-aktivierte Spindeln bei Einzelreizen und Zerolänge des Muskels mit einer kurzen Folge regelmäßiger Repetitionen, deren Dauer als ungefähres Maß für die Kontraktionszeit der intrafusalen Fasern angesehen wird. In der anschließenden Pause reflektiert sich wahrscheinlich die Erschlaffungszeit der intrafusalen Muskulatur.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1432-2013
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die primären Afferenzen solcher Flexormuskelspindeln der Katze, die von fusimotorischen α-Fasern innerviert werden, beantworten die tetanische Reizung (20–250 Hz) der zugehörigen Ventralwurzelfilamente mit einer Entladungsfolge, die bei kurzen Serien etwa so lange wie die Reizdauer anhält. Der größte Brutto-Effekt wird mit 80–120 Hz erzielt und liegt im Mittel bei 50 Imp/sec. Auffällig ist die Verkürzung der Entladungsintervalle in den ersten 200–300 msec der repetierenden Reizung. Dieser Effekt könnte für die indirekte Aktivierung der Motorik von Bedeutung sein. Ein schwacher oder unverschmolzener extrafusaler Tetanus entlastet α-fusimotorisch aktivierte Flexormuskelspindeln nicht.
    Notes: Summary Primary endings of cat flexor muscle spindles supplied by fusimotor α-fibres respond to brief repetitive stimulation (20–250 Hz) of ventral root filaments with a train of discharges, which lasts as long as the duration of stimulation. Frequencies between 80 and 120 Hz increase the number of spindle discharges up to an average value of 50 Imp/sec. The most remarkable event is the shortening of intervals during the first 200–300 msec of repetitive stimulation. This effect is considered to be essential for indirect motor activation. The discharges of α-spindles are not silenced by tetanic contraction of extrafusal muscle fibres, provided that the contraction is either small or below the fusion frequency of the extrafusal muscle fibres.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Fusimotor Reflex ; α-γ-linkage ; Decerebration ; Spinalization ; Pretibial Flexors ; Fusimotorische Reflexe ; α-γ-Verband ; Dezerebrierung ; Spinalisierung ; Fußflexoren
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 57 primären Muskelspindelafferenzen der prätibialen Flexoren wurden durch tetanische Reizung niederschwelliger Afferenzen der heteronym-antagonistischen Nn. gastrocnemii fusimotorische Reflexe ausgelöst. Die Reflexschwellen lagen im Mittel bei etwa dem Zweifachen der Reizstärke, die bei Einzelreizung der Nn. gastroc. ein Nervenaktionspotential auslöste. Die Entladungsrate wurde durchschnittlich um 10 Imp/sec gesteigert; die mittlere Latenzzeit der Reflexe lag bei 166 msec. Der fusimotorische Reflex konnte durch prädilektive Procainblockade des N. peron. prof. unterbrochen werden, woraus auf eine Beteiligung der γ-Fusimotoneurone geschlossen wurde. Dezerebrierung scheint den Reflex zu begünstigen, während ihn Spinalisierung durch Wegnahme notwendiger suprasegmentaler Antriebe weitestgehend unterbricht. Aus den Ergebnissen wurde der Schluß gezogen, daß die Koaktivierung der homonymen α- und γ-Motoneurone nur eine der Möglichkeiten fusimotorischer Aktivität darstellt.
    Notes: Summary The reflex activation of flexor muscle spindles by stimulation of the gastrocnemius nerve (fusimotor reflex) has been investigated with regard to the part played by the low threshold gastrocnemius afferents in the induction of the reflex. The discharge in all of 57 primary afferents could be enhanced by stimulation of the gastrocnemius nerve with approximately twice the threshold stimulus strengths for the induction of the nerve action potential in the gastrocnemius nerve. The average increase in the discharging rate was 10 imp./sec. The average value of the latency time for the fusimotor reflex was 166 msec. The reflex could be readely blocked using procaine on the peroneus nerve in a concentration predilectively blocking efferents (this was taken as evidence for the involvement of the γ-fusimotor fibers in the reflex mechanism). The fusimotor reflex seems to increase after decerebration, whereas after spinalization it decreased due to the reduction in suprasegmental drive. From the results it is concluded, that the coactivation of homonymous α- and γ-motoneurones (classical α-γ-linkage) is only one way to bring the γ-motoneurones into action.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Primary Muscle Spindle Ending ; Fusimotor α-innervation ; Fusimotor γ-innervation ; Procaine ; Primäre Muskelspindelafferenz ; Fusimotorische α-Innervation ; Fusimotorische γ-Innervation ; Procain
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die durch tetanische Reizung entweder des peripheren Stumpfes einer durchschnittenen Ventralwurzel oder der beiden ipsilateralen Gastrocnemiusäste gesteigerte Entladungsfrequenz prätibialer Flexorenspindeln wurde vor und während 0,2%iger Procainapplikation an den die Flexoren versorgenden Muskelnerven untersucht. Bei 12 von 25 Afferenzen α-innervierter Spindeln ließ sich anhand des Procaineinflusses kein Hinweis auf eine zusätzliche γ-Innervation finden und ebenso bei 8 von 17 γ-innervierten kein Hinweis auf eine zusätzliche α-Innervation.
    Notes: Summary The firing rates of pretibial flexor muscle spindles were examined before and during the application of a 0.2% procaine solution to the flexor muscle nerve, the firing rates being increased by tetanic stimulation of either the peripheral end of the cut ventral root or the ipsilateral gastrocnemius nerve. 12 out of 25 α-innervated muscle spindles showed no evidence of an additional γ-innervation, and 8 out of 17 γ-innervated spindles showed no evidence of an additional α-innervation as detected by response to procaine application.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Pflügers Archiv 324 (1971), S. 134-145 
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Muscle Spindle Afferents ; Bimodality of Conduction Velocities ; Early spikes ; Muskelspindelafferenzen ; Bimodalität der Leitungsgeschwindigkeiten ; Frühe Entladungen
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An 265 Muskelspindelafferenzen aus den Fußextensoren und prätibialen Flexoren der Katze wurde die ursprünglich von Hunt (1954) festgestellte Bimodalität der Leitungsgeschwindigkeiten bestätigt und insbesondere für die Flexoren ergänzt. Genuine frühe Entladungen, die durch Fasern mit α-Geschwindigkeit hervorgerufen werden und zeitlich mit dem Beginn der Kontraktion ihrer Wirtsmuskeln übereinstimmen, traten nicht nur in primären, sondern auch in sekundären Muskelspindelafferenzen auf. Der Prozentsatz an Endigungen, die mit genuinen frühen Aktionspotentialen entladen, beträgt bei 170 primären Muskelspindelafferenzen 21,1% und bei 95 sekundären Muskelspindelafferenzen 7,3%.
    Notes: Summary On 265 muscle spindle afferents from the ankle extensors and pretibial flexors of the cat the bimodality of conduction velocities, originally noted by Hunt (1954) has been confirmed, and especially for the flexors completed. Genuine early discharges activated by fibres conducting at α velocity and coincide in time with the incipient contraction of their muscles of origin did occur not only in primary but also in secondary muscle spindle afferents. The percentage of endings capable of discharging genuine early spikes was found to be for primary muscle spindle afferents 21.1% out of a total of 170, for secondary muscle spindle afferents 7.3% of 95.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISSN: 1432-2013
    Keywords: Gamma-Motoneurones ; Fusimotor Reflex ; Pretibial Muscle ; Gamma-Motoneurone ; Fusimotorischer Reflex ; Prätibiale Muskeln
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Die tetanische Reizung niedrigschwelliger Afferenzen des ipsilateralen N. gastrocnemius der Katze aktiviert reflektorisch Gamma-Motoneurone prätibialer Flexoren (M. ext. dig. long. und M. tib. ant.). Im ersten Teil der Untersuchung wurden die Efferenzen durch Aufteilung der Muskelnerven isoliert und über monopolare Elektroden abgeleitet; im zweiten Teil registrierten wir die reflektorische Aktivierung mit Mikroelektroden. Gelegentlich konnte eine reflektorische Aktivierung in Fasern beobachtet werden, die schneller als 55 m/sec leiteten.
    Notes: Summary In the cat tetanic stimulation of low threshold afferents of the ipsilateral n. gastrocnemius activate reflexly gamma-motoneurones of pretibial muscles (m. ext. dig. long. and m. tib. ant.). Recording from efferents was done either by dividing the muscle nerve or by inserting microelectrodes within the nerve. Occasionally, reflex activation of muscle efferents was observed in fibres with conduction velocities above 55 m/sec.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Graefe's archive for clinical and experimental ophthalmology 159 (1957), S. 302-310 
    ISSN: 1435-702X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Die diagnostisch zuverlässigsten und auch hinreichend vergleichbaren Röntgenbilder der A. ophthalmica und ihres Versorgungsgebietes werden mit Hilfe der automatischen Serienangiographie (bis zu 6 Bildern in der Sekunde) erreicht. 2. Der distale und auch der proximale Ophthalmica-Abschnitt weist bereits in systematisch-anatomischer Beziehung eine große Zahl von Normvarianten auf. Darüber hinaus ergeben sich für die röntgendiagnostische Auswertung bestimmter Verlaufsfiguren zusätzliche Schwierigkeiten, die durch den zweidimensionalen Abbildungsvorgang des in Wirklichkeit räumlichen Gefäßverlaufes bedingt sind. Durch Änderung der Projektionsrichtung können sowohl “scheinbare Abgangswinkel” verschiedener Größe als auch verschiedene Ursprungsorte der A. ophthalmica im Bereich der letzten Carotiskrümmung vorgetäuscht werden. 3. Im Röntgenbild konnten einerseits spitze Abgangswinkel der Ophthalmica auch bei Patienten mit pneumencephalographisch freier rostraler Basalzisterne gefunden werden; andererseits boten Kranke mit sicher pathologisch veränderten Raumverhältnissen in diesem Gebiet (Hypophysenadenome) auch stumpfe bis rechte Abgangswinkel.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Documenta ophthalmologica 26 (1969), S. 300-308 
    ISSN: 1573-2622
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Résumé Pour obtenir un champ d'observation aussi vaste que possible à la biomicroscopie du fond d'oeil on a eu recours à un système optique de contact (Panfundoscope). Il est ainsi possible de contrôler simultanément tout le cercle du fond d'oeil jusqu'à l'équateur.
    Abstract: Summary In order to obtain the largest possible observation field for the fundus biomicroscopy an optical system with contact lens (Panfundoscope) has been constructed. It makes it possible to control simultaneously the whole circle of the fundus as far as the equator.
    Notes: Zusammenfassung Der Wunsch, mit Hilfe der Spaltlampe einen möglichst großen Bereich des Augenhintergrundes simultan überblicken zu können, führte zur Konstruktion einer einfachen Kontakt-Optik (Panfundoskop), die aus zwei Gliedern besteht: 1. einer meniskusförmigen Kontaktlinse hoher positiver Brechkraft, die das Auge hochgradig myopisiert (etwa 50 dpt), 2. einer als Kollektiv (Feldlinse) wirksamen Kugellinse, hinter deren Hauptebene das Fundusbild des zusammengesetzten Systems (Auge + Meniskus) gelegt wurde. Bei Geradeausblick des Patienten und koaxialer Position des Panfundoskops zum Patientenauge ist eine zirkuläre Simultanabbildung des Augenhintergrundes bis zum Äquator möglich.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...