Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 234 (1958), S. 164-178 
    ISSN: 1432-1912
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Bei einer Anzahl von stark wirkenden Lokalanaesthetica, von denen der überwiegende Teil der „Pantocain“-Reihe angehört, wurde die Stärke der Anaesthesie der Dehnungsreceptoren der Lunge und der Berührungsreceptoren der Trachea untersucht und mit der hustenstillenden Wirkung verglichen. Es konnte keine Beziehung zwischen der Stärke der endoanaesthetischen Wirkung und der Stärke der hustenstillenden Wirkung gefunden werden. Der Nona-Äthylen-glykolmonomethylester der 4-Butylaminobenzoesäure (AGB) hat bei i.v. Injektion neben einer die Dehnungsreceptoren anaesthesierenden Wirkung auch eine etwa gleich starke anaesthesierende Wirkung auf die Berührungsreceptoren der Trachea. Dies muß bei der Deutung der Hustenstillung mit berücksichtigt werden. Beiderseitige Vagusdurchschneidung bei der Katze, die die Dehnungsreceptoren ausschaltet, führt zu keiner wesentlichen Verminderung des Reizerfolges bei der cranial von der Durchschneidungsstelle durchgeführten elektrischen beiderseitigen Reizung der Nervi laryngici craniales. Die zur Hustenstillung notwendige Dosis der hustendämpfenden Lokalanaesthetica ist vor und nach der Vagusdurchschneidung gleich groß. Dies spricht gegen einen wesentlichen Einfluß der Dehnungsreceptoren auf den Hustenablauf und der Dehnungsreceptorenanaesthesie für die Hustenstillung.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Pflügers Archiv 267 (1958), S. 566-581 
    ISSN: 1432-2013
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung 1. Der Einfluß der Reizung peripherer Nerven auf den Tonus des Sympathicus wurde geprüft. Es fand sich bei elektrischer Reizung verschiedener peripherer Nerven (N. ischiadicus, N. saphenus, Pl. brachialis, N. laryng. cran., N. vagus) eine Antwort in verschiedenen Ästen des Sympathicus (Herzast des G. stellatum und Nierenast aus dem G. coeliacum). Die Antwort zeigt auch auf Reizung sehr verschiedener sensibler Nerven fast gleichartige Amplituden. 2. Die Latenzzeiten der Reizantwort in den sympathischen Nerven hängen nicht von der Entfernung des Reizortes vom Ableiteort ab, sondern praktisch nur von der Entfernung des Ableiteortes von einem hypothetischen sympathischen Ursprungszentrum. 3. Die spontane Tätigkeit des Sympathicus läßt sich durch Durchtrennungen des Rückenmarkes, in verschiedenen Segmenten bis zum Cervicalmark, unterhalb der Durchtrennungsstelle unterdrücken. Zugleich damit verschwindet die Reizantwort auf Reizung sensibler Nerven, obgleich eine kollaterale Reizbeantwortung über Rückenmarkssegmente möglich geblieben wäre. 4. Wir schließen daraus und aus der Tatsache, daß der Spontantonus durch alle Reizantworten vorübergehend gehemmt wird (silent period), daß das Ursprungszentrum des spontanen sympathischen Tonus, oberhalb des Cervicalmarkes gelegen, von allen Afferenzen aktiviert wird, eine Irradiation auf Segmenthöhe von afferenten Nerven in dem Sympathicus nicht existiert und die Reizantworten fast ausschließlich in einem hohen Zentrum ausgelöst werden. Für Ausbreitungsprozesse der Erregung nach Art der Headschen Zonen findet sich kein Anhalt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...