Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1
    ISSN: 0025-116X
    Schlagwort(e): Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie , Physik
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Copolyesters were prepared from mixtures of terephthalic and sebacic acid with the linear diols propanediol, beutanediol, pentanediol, hexanediol, heptanediol, and decanediol. The chain length of the Polyersters was high enough to obtain melting points which were independent of the molecular weight. The melting points of the substances crystallized at room temperature were recorded with a melting point autograph.All copolyesters have melting diagrams with an eutectic mixture. The melting points of the eutectic mixtures alternate in the same way with the number of carbon atoms of the diols as their pure components.The enthalpies of melting were determined by FLORY's copolymer method. No correlation was found between the terephthalates while the sebacates show a dependence of their melting points of the number of C-atoms which resembles those of the paraffins.
    Notizen: Es wurden Copolyester von 10 zu 10 Mol-% abgestuften Gemischen aus Terephthalsäure und Sebacinsäure und den linearen Diolen Propandlol, Butandlol, Pentandiol, Hexandiol, Heptandiol und Decandiol unter gleichen Bedingungen zu einer Kettenlänge kondensiert, welche molekulargewichtsunabhängige Schmelzpunkte ergibt.Die Schmelzpunkte der bei Zimmertemperatur auskristallisierten Substanzen wurden mit einem Schmelzpunktautographen gemessen. Alle Copolyester ergeben Schmelzdiagramme mit einem Eutektikum. Die Schmelzpunkte der Eutektika alternieren in gleicher Weise mit der Anzahl der CH2-Gruppen des Diols wie die sie zusammensetzenden reinen Komponenten.Die Schmelzenthalpien, welche nach der Copolymermethode von FLORY ermittel wurden, lassen bei den Terephthalaten keinen Zusammenhang erkennen. Bei den Sebacaten hingegen zeigen sie einen Gang mit der CH2-Zahl der Diole, welcher dem der Paraffinreihe entspricht.
    Zusätzliches Material: 8 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 121 (1988), S. 1759-1765 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metal Complexes with Biologically Important Ligands, XLVII1). Copper, Nickel, Palladium, and Platinum(II) Complexes of C-Allylglycine and N-(Diphenylmethylene)-C-allylglycine EsterC-Allylglycine reacts with Ni, Cu, Pd, and Pt(II) salts - dependent on pH - to give trans-N,O-bischelate complexes M[NH2CH(CH2CH=CH2CO2]2 (M = Cu, Ni, Pd) 1 or N,η2-C,C-chelate complexes Cl2MNH2CH(CO)2R)CH2CR=CH2 (R = H, Me; M = Pd, Pt). The reactions of N-(diphenylmethylene)-C-allylglycine ester with Na2PdCl4 and PtCl2 yield ortho-metallated complexes 3, in which the ligand is bound to the ortho-C(phenyl) atom, the imino-B atom, and the olefinic double bond. 2a and 3c were characterized by X-ray structure analyses.
    Notizen: C-Allylglycin reagiert - abhängig vom pH-Wert - mit Ni-, Cu-, Pd- und Pt(II)-Salzen zu den trans-N,O-Bischelat-Komplexen M[NH2CH(CH2CH=CH2CO2]2 1 (M = Cu, Ni, Pd) oder zu N,η2-C,C-Chelat-Komplexen Cl2MNH2CH(CO)2R)CH2C-(R)=CH2 2 (R = H, Me; M = Pd, Pt). N-(Diphenylmethylen)-C-allylglycinester setzen sich mit Na2PdCl4 oder PtCl2 zu den ortho-metallierten Komplexen 3 um, in denen der Ligand dreizähnig über das ortho-C(Phenyl)-Atom, das Iminostickstoff-Atom und die C = C-Doppelbindung koordiniert ist. Die Molekülstrukturen von 2a und 3c wurden röntgenographisch bestimmt.
    Zusätzliches Material: 2 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Metal Complexes with Biologically Important Ligands, XLIV. - Platinum(II) and Palladium(II) as Amino Protecting Groups. Metal Complexes with Silyl Esters and Acid Chlorides as Ligands and Peptide Synthesis at the ComplexThe cleavage of the chelate ring of platinum(II) and palladium(II) glycinate, cis-, trans-M(NH2CH2COO)2 (M = Pt, Pd), by trialkylchlorosilanes results in the formation of the complexes cis-, trans-MCl2(NH2CH2CO2SiR3)2 (1). Treatment of 1 or of cis-, trans-MCl2(NH2CHRCO2H)2, respectively, with oxalyl chloride and DMF gives the α-amino acid chloride complexes cis-, trans-MCl2(NH2CHRCOCl)2 (2) from which - using N-(trimethylsilyl)-α-amino acid esters - a series of dipeptide complexes cis-, trans-MCl2(dipeptideOR)2 (R = H, alkyl, SiMe3) (3) has been obtained. trans-Palladium complexes of type 3 and of type cis-Pd-Cl2(HisNHCHRCO2Et) (4) are also formed form the corresponding α-amino acid complexes and α-amino acid ester with a watersoluble carbodiimide.
    Notizen: Der Chelatring von Platin(II)- und Palladium(II)-glycinat, cis-, trans-M(NH2CH2COO)2 (M = Pt, Pd), läßt sich mit Trialkylchlorsilanen unter Bildung der Dichlorobis(glycin-silylester)-Komplexe, cis-, trans-MCl2(NH2CH2CO2SiR3)2 (1), öffnen. Aus 1 oder den Komplexen MCl2(NH2CHRCO2H)2 werden mit Oxalylchlorid und DMF die α-Aminosäurechlorid-Verbindungen cis-, trans-MCl2(NH2CHRCOCl)2 (2) erhalten, welche mit N-(Trimethylsilyl)-α-aminosäureestern die Dipeptid-Komplexe cis-, trans-MCl2(DipeptidOR)2 (R = H, Alkyl, SiMe2) (3) liefern. trans-Palladium-Komplexe vom Typ 3 und vom Typ cis-PdCl2(His-NHCHRCO2Et) (4) entstehen auch aus den entsprechenden α-Aminosäure-Komplexen und dem α-Aminosäureester mit einem wasserlöslichen Carbodiimid.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...