Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 762 (1995), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 39 (1998), S. 362-365 
    ISSN: 1432-1289
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Der Internist 40 (1999), S. 386-390 
    ISSN: 1432-1289
    Keywords: Schlüsselwörter Nephrologie ; Standortbestimung
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zum Thema Im folgenden werden 7 Statements abgegeben, die sich zwar auf die Nephrologie beziehen, ohne weiteres aber auch auf andere Teildisziplinen der Inneren Medizin zu übertragen sind und allgemeines Interesse verdienen. Sie reflektieren die Gedanken und Sorgen eines erfahrenen Klinikers und Forschers im Hinblick auf die Positionierung, Erhaltung und Weiterentwicklung seines Fachs und zeigen Problemfelder auf. Jedes Statement wird von zusammenfassenden Gedanken abgeschlossen, in denen konkrete Wünsche geäußert und Forderungen gestellt oder Visionen und Hoffnungen formuliert werden. Im einzelnen werden behandelt: ·*Die Nephrologie als Teildisziplin der Inneren Medizin, ·*die Ausbildung zum Internisten und Nephrologen, ·*die Weiterbildung zum klinischen Forscher, ·*die Krankenversorgung, ·*Präventivmaßnahmen bei Nierenerkrankungen, ·*Nierenersatztherapie und ·*Gendiagnostik und Gentherapie.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 60 (1982), S. 1077-1094 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Glomerulus ; Mesangium ; Glomeru lonephritis ; Glomerulus ; Mesangium ; Glomerulonephritis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Im glomerulären Ultrafilter findet sich das Mesangium als ein spezialisiertes perikapilläres Gewebe. Bei ausgewachsenen Säugern ist es auf die axialen Abschnitte der Kapillarschlingen begrenzt, während es im Foetalstadium und bei manchen glomerulären Erkrankungen die Kapillare völlig umgibt. Die anzahlmäßig weit überwiegenden eigentlichen Mesangiumzellen, die in eine extrazelluläre Matrix eingebettet sind, besitzen die Fähigkeit zur Kontraktion und Endozytose und ähneln somit Kapillarperizyten. Zusätzlich sind im Mesangialraum normalerweise einige Ia-Antigen-positive, immunologisch kompetente Zellen angesiedelt und selten finden sich wandernde Monozyten-Makrophagen. Das Mesangium liegt zwischen dem gefensterten Endothel der Kapillare und der glomerulären Basalmembran, der eigentlichen Filtrationsbarriere. Aŭfgrund dieser ganz besonderen Lage ist das Mesangium prädestiniert für die Aufnahme von möglicherweise schädlichen Plasmabestandteilen und Filtrationsrückständen, wie z.B. entzündungsauslösenden Fremdeiweißen und Immunkomplexen. Die Faktoren, die mesangiale Aufnahme und Eliminierung von derartigen Substanzen bestimmen, sind derzeit nicht genau bekannt. Es wird angenommen, daß hierbei neben Menge und Eigenschaften der Ablagerungen auch hämodynamische Faktoren eine Rolle spielen, sowie die Fähigkeit des Mesangium, die abgelagerten Substanzen abzubauen oder zu entfernen. Histopathologische Untersuchungen verschiedener humaner und tierexperimenteller glomerulärer Erkrankungen zeigen, daß die mesangialen Veränderungen gewöhnlich aus Zellproliferation und Zunahme der Matrix bestehen. Sie stellen entweder eine direkte Reaktion auf die abgelagerte Substanz dar, oder sie werden durch Mediatoren induziert, die von Entzündungszellen, wie z.B. Monozyten-Makrophagen, freigesetzt worden sind. Ist eine solche Reaktion auf den Mesangialraum begrenzt, wird die glomeruläre Funktion gewöhnlich nur geringfügig beeinträchtigt. Hingegen findet sich eine stärker ausgeprägte Funktionseinbuße, wenn die mesangialen Schäden durch subendothelial abgelagertes Material in der peripheren Kapillarschlinge ausgelöst worden sind. Neuere experimentelle Ergebnisse weisen daraufhin, daß sich eine mesangiale Insuffizienz hinsichtlich der Elimination von Ablagerungen bei manchen chronischen glomerulären Störungen entwickeln kann, zumal wenn diese durch starke Proteinurie, glomeruläre Blutdruckerhöhung und Hyperfiltration oder Matrixzunahme gekennzeichnet sind. Derartige Zustände von „mesangialer Dysfunktion“ könnten eine entscheidende Rolle in der Pathogenese von fortschreitender glomerulärer Sklerose spielen. Eine Verbesserung unserer Kenntnisse über die Pathophysiologie des Mesangium wäre von Bedeutung für die Entwicklung wirksamer diagnostischer und therapeutischer Maßnahmen bei Patienten mit glomerulären Krankheiten.
    Notes: Summary The mesangium of the glomerular capillary ultrafilter is a specialized pericapillary tissue. In adult mammals its location is limited to the axial portions of the loop, but it extends peripherally to encircle the capillary in the fetal state and in certain glomerular diseases. It contains predominantly intrinsic mesangial cells, which resemble contractile endocytic capillary pericytes, and which are embedded in the extracellular matrix. In addition, the mesangial space normally harbors few resident Ia-antigen bearing, immune-competent cells and rare transient monocyte-macrophages. Due to its unique location between the fenestrated endothelial lining of the capillary lumen and the glomerular basement membrane, constituting the filtration barrier, the mesangium is prone to deposition of potentially noxious plasma constituents and filtration residues, such as phlogogenic foreign proteins and immune complexes. The determinants of the mesangial entry, uptake and removal of such materials are presently incompletely understood but they are thought to include the amount and nature of the deposit, local hemodynamic factors and the ability of the mesangium to degrade or to eliminate the deposited agent. Histopathologic studies of various human and experimental glomerular diseases reveal that increased mesangial cell proliferation and matrix widening may occur either in direct response to deposits or induced by mediators released from inflammatory cells, such as monocyte-macrophages. While the functional damage to the glomerular filter is usually mild when the reaction is limited to the mesangial space, it is more pronounced when the mesangial abnormalities are secondary to subendothelial deposits of the peripheral capillary wall. Recent experimental data indicate that a mesangial inability in removing deposited material may develop in certain chronic glomerular disorders characterized by marked proteinuria, glomerular hypertension and hyperfiltration or accumulation of matrix material. Such states of mesangial dysfunction may play a critical role in the pathogenesis of progressive glomerular sclerosis. It is concluded that better understanding of the pathophysiology of the mesangium would be valuable for designing more effective diagnostic and therapeutic approaches to patients with glomerular disease.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 1131-1135 
    ISSN: 1432-1440
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Summary After therapy with cyclophosphamide and stilbamidine a clinical and laboratorial remission was established since 6 years in a patient with multiple myeloma, who had tumors and fractures of diverse bones and γ-proteins in his electrophoresis. — After in vivo application of stilbamidine morphological changes in the plasmocytoma-cells are observed, which we could now produce in vitro by adding 0,03–3,0 mg-% stilbamidine to bone marrow coagulum cultures in the plasmocytoma cells of not cured patients. Snappers inclusion bodies were originated within 24 hours and disappeared from plasmocytoma cells containing inclusion bodies by in vivo therapy within 24–48 hours. The diminution of the size of the nuclei under other phenomenons of maturation and degeneration were increased in the plasmocytoma cells under the influence of stilbamidine. Furthermore the influence of stilbamidine on the kinetic of the granulocytopoiesis was investigated. In accordance to the leucopenic effect in therapeutical use only the regeneration is decreased to 2/3 by all the concentrations added, using the mitotic index as parameter.
    Notes: Zusammenfassung Durch Stilbamidin konnten wir bei einem Kranken mit multiplem γ-Plasmocytom eine vollständige Remission (Knochentumoren mit Spontanfrakturen, Blutsenkung und Papierelektrophorese) für nunmehr 6 Jahre erzielen. Lichtmikroskopisch lassen sich in vivo Veränderungen der Zellmorphe durch Stilbamidin erfassen, die auch erstmalig experimentell in vitro neben Beeinflussung der Kinetik hervorgerufen werden konnten. In Knochenmark-Coagulumkulturen entstanden unter Stilbamidin-Einwirkung (0,03–3,0 mg-%) in den Plasmocytomzellen basophile Cytoplasma-Einschlüsse (Snappers inclusion bodies) und verschwanden nach 24–48 Std aus den schon in vivo beladenen Zellen in Abhängigkeit von der Stilbamidin-Konzentration in vitro. Kernverkleinerungen u.a. Reifungs- bzw. Degenerationsphänomene waren in den Plasmocytomzellen unter Stilbamidin-Zusatz gegenüber den Kontroll-Kulturen verstärkt. Die Granulopoese wurde durch Stilbamidin nur in der Regeneration beeinträchtigt; in allen Konzentrationen war der Mitoseindex auf zwei Drittel vermindert, was dem leukopenischen Effekt bei der Therapie entsprechen dürfte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...