Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Surface Science 269-270 (1992), S. 695-699 
    ISSN: 0039-6028
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Cancer Genetics and Cytogenetics 50 (1990), S. 45-51 
    ISSN: 0165-4608
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Amsterdam : Elsevier
    Nuclear Physics B (Proceedings Supplements) 10 (1989), S. 81-87 
    ISSN: 0920-5632
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Physik
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Psychopharmacology 80 (1983), S. 31-34 
    ISSN: 1432-2072
    Schlagwort(e): Pentobarbital drug-stimulus ; Exteroceptive-interoceptive stimulus control ; Interaction ; Rat
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract Rats were trained in a spatial T-maze discrimination either in a drugged (D=pentobarbital, 17.5 mg/kg) or in a non-drugged (N=saline) state (drug discrimination learning). Either of two external discriminative stimulus sets (light vs complete darkness) was consistently associated with the D or N state. When tested in the presence of the external stimulus previously associated with training in the D state, the animals made more drug-appropriate choices when tested with low pentobarbital doses as compared to testing in the external stimulus condition previously associated with the N state. This was reflected both in the ED50 values and the slopes of the dose-generalization gradients. The gradients of the controls were intermediate to those of the experimental rats. The present data suggest a new approach for studying interactions between controlling features in environmental events and the internal state.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 0003-2670
    Quelle: Elsevier Journal Backfiles on ScienceDirect 1907 - 2002
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Aztreonam bei stationären Patienten mit Infektionen der oberen Harnwege wurde eine klinische Vergleichsstudie mit Cefuroxim durchgeführt. Ein komplizierender Faktor, meist eine Harnwegsobstruktion, lag bei 62% der mit Aztreonam und 60% der mit Cefuroxim behandelten Patienten vor. Aztreonam wurde in einer Dosis von 1 g und Cefuroxim in einer Dosis von 1,5 g dreimal täglich als i.v. Bolus injiziert. Die mittlere Therapiedauer betrug 8,2 Tage (Bereich fünf bis 14 Tage); Patienten mit Bakteriämie wurden im Mittel 10,3 Tage (Bereich sieben bis 13 Tage) lang behandelt. Die klinische Heilungsrate betrug bei den mit Aztreonam behandelten Patienten 89%, in der Cefuroxim-Gruppe 87%. Bakteriologische Befunde, die eine Woche nach Therapieende erhoben wurden, zeigten in den entsprechenden Gruppen Erregereradikationsraten von 70 bzw. 73%. Die Rate an Rezidiven oder Reinfektionen war mit beiden Medikamenten hoch. Einen Monat nach Therapieende war die bakteriologische Heilungsrate in der mit Aztreonam behandelten Gruppe auf 43% und in der Cefuroxim-Gruppe auf 40% zurückgegangen. Daraus ist zu schließen, daß bei diesen Infektionen eine längere Therapiedauer erforderlich ist. Superinfektionen, bei denen es sich meist um eine asymptomatische Besiedelung der Harnwege handelte, traten nach Aztreonamtherapie in 7%, nach Cefuroxim in 3% der Fälle auf; zu unerwünschten Nebenwirkungen war es unter Aztreonam in 23% und unter Cefuroxim in 12% der Fälle gekommen. In den meisten Fällen waren die Nebenwirkungen leicht und reversibel, ein Abbruch der Therapie war in 3% bzw. 3% der Fälle nötig. Die Bestimmung der Aztreonam-Halbwertzeit ergab bei sechs Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von mehr als 80 ml/min nach einer i.v. Bolusinjektion von 1 g 2,0 h, bei sieben Patienten mit einer Kreatinin-Clearance zwischen 35 und 75 ml/min betrug die Halbwertzeit t 1/2 3,0 h.
    Notizen: Summary In order to evaluate the efficacy and safety of aztreonam in hospitalized patients with upper urinary tract infections (UTI), a comparative clinical study with cefuroxime was performed. 62/60% (aztreonam/cefuroxime) of the patients had a complicating factor, mostly obstructive uropathy. I.v. bolus injections were used at a dose of 1 g aztreonam or 1.5 g cefuroxime t.i.d., for a mean of 8.2 days (range: five to 14 days) except in patients with bacteraemia, who received a mean of 10.3 days (range: seven to 13 days) of therapy. 89% of the patients treated with aztreonam and 87% of those who received cefuroxime showed clinical cure and the bacteriological cure rate at one week post-therapy was 70% and 73% in the respective groups. The relapse/reinfection rate was high with both drugs; bacteriological cure at one month post-therapy was only 43% after aztreonam and 40% after cefuroxime. This suggests that these infections may need longer treatment times. Superinfections, mostly asymptomatic urinary colonization, occurred in 7% and 3%, respectively, and adverse reactions in 23% and 12%, respectively, of the patients treated with aztreonam or cefuroxime, the majority being mild and reversible and only 3% and 3%, respectively, requiring discontinuation of the therapy. The t 1/2 for aztreonam following a 1 g i.v. bolus was 2.0 h in six patients with creatinine clearance above 80 ml/min and 3.0 h in seven patients with creatinine clearance between 35–75 ml/min.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Infection 5 (1977), S. 204-206 
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Listerien-Epidemie bei immunologisch intakten Erwachsenen trat vor einiger Zeit im westlichen Teil Schwedens auf. Alle zehn Patienten überlebten. Die Prognose der Listerien-Meningitis bei immunologisch nicht beeinträchtigten Patienten scheint beträchtlich besser zu sein als bei vorgeschädigten. Eine rasche Anwendung von Ampicillin (10–20 mg/kg/KG täglich) innerhalb der ersten 48 Stunden nach Einsetzen der klinischen Symptome mögen zu dem ausgezeichneten Ergebnis bei den beobachteten Fällen beigetragen haben, möglicherweise deswegen, weil ein gut funktionierender intrazellulärer Abtötungsmechanismus dieser Bakterien bei Listerien-Infektionen von größter Bedeutung sein kann.
    Notizen: Summary A small epidemic of listeric infection among non-compromised adults recently occurred in the western part of Sweden. All ten patients survived and the prognosis of listeric meningitis in non-compromised patients would seem to be considerably better than in the compromised host. A rapid initiation of ampicillin treatment (10–20 mg/kg of body weight daily) within 48 hours after onset of symptoms may have contributed to the excellent outcome in the present series besides a well-functioning intracellular killing mechanism which seems to be of the greatest importance in listeric infection.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of thermal analysis and calorimetry 35 (1989), S. 391-395 
    ISSN: 1572-8943
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Mittels einem simultanen TG-DSC Verfahren wurde die Löslichkeit von Polyäthylenglykolen in Äthanol-Wasser-Gemischen untersucht. Zum Vergleich wurde die Präzipitation in Reagenzgläsern beim Abkühlen auf 15 order 20°C und auch das Auflösen beim Erhitzen auf 25 und 60°C untersucht. Die Ergebnisse sind für Polyäthylenglykole mit einer Molekülmasse von 1500 bis 35000 in Dreiecksphasendiagrammen dargestellt.
    Kurzfassung: Резюме Совмещенный метод ТГ и ДСК был использован для определения растворимости полие тиленгликолей в водн о-спиртовых смесях. Для сравнения было изучено осажден ие зтих растворов в испытательных труб ках при охлаждении до 15 или 20°, наряду с растворением полиэ тиленгликолей при на гревании до температуры 25–60°. Результаты предст авлены в виде тройных диаграмм для полизтиленглико лей с молекулярным ве сом от 1500 до 35000.
    Notizen: Abstract A simultaneous TG-DSC method has been used for the determination of the solubility of polyethylene glycols in ethanol-water solutions. As a comparison precipitation was studied in test tubes at cooling to 15 or 20°C as well as dissolution at heating to temperatures between 25 and 60°C. The results are shown in ternary diagrams for polyethylene glycols with molecular weights from 1500 to 35000.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...