Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 317 (1950), S. 654-706 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Virchows Archiv 353 (1971), S. 128-140 
    ISSN: 1432-2307
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Wie die Mitteilungen von röntgenologischer Seite in den letzten Jahren zeigen, kommt der Vorfall der Magenschleimhaut in das Duodenum häufiger vor als vermutet. Das oft beschwerdefreie und symptomlose klinische Bild des Magenschleimhautprolapses (MSP) mag mit die Ursache dafür sein, daß dieses Ereignis relativ unbekannt ist. Aus diesem Anlaß wurde versucht, anhand von 100 unausgewählten Sektionsfällen durch Aufzeigung der makroskopisch-anatomischen Struktur der Pylorusregion und des Antrumbereiches eine Disposition bzw. Indisposition für einen Magenschleimhautprolaps herauszuarbeiten. Die Untersuchung zeigte in 17% der Fälle aufgrund der anatomischen Verhältnisse eine Disposition für ein Prolapsgeschehen. Damit es aber tatsächlich zu einem Magenschleimhautprolaps kommt, müssen zusätzlich noch exogene und endogene Einflüsse mitwirken.
    Notes: Summary As roentgenographic studies have recently shown, prolapse of the gastric mucosa through the pylorus occurs more frequently than generally suspected. This condition usually goes unrecognized clinically since it produces few signs and symptoms. To learn whether anatomical changes might predispose to prolapse of the gastric mucosa, we studied the structures of the pyloric region and antrum in 100 unselected autopsies. In 17% of the cases we did find alterations of structures that predisposed to prolapse. Before the prolapse can develop, however, additional exogenous and endogenous must exert their effects.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. Mit Hilfe von Wechselstrommessungen wurde der Einfluß wärmeregulatorischer Vorgänge auf Widerstand und Kapazität der Haut untersucht. Dabei beobachteten wir die Wirkung vonkörperlicher Arbeit auf das elektrophysiologische Verhalten der Haut unter möglichst konstanten Klimabedingungen bei einer leichten Stanzarbeit und bei Arbeit am Fahrradergometer von verschiedener Schwere zwischen 5 und 25mkp/sec. Der Einflußklimatischer Faktoren konnte bei einer mehrwöchigen Untersuchung mit gleichbleibender Arbeit an einem Fließband sowie beim Gehen auf einer um 5 ° geneigten Tretbahn in einer Klimakammer mit konstanter Gehgeschwindigkeit (3,5 km/Std) bei konstanter relativer Luftfeuchte (60–65%), konstanter Windgeschwindigkeit (5m/sec) unter wechselnden Raumtemperaturen (Lufttemperatur = Strahlungstemperatur der Wände) zwischen 15 und 36 °C untersucht werden, wobei die Hautwasserabgabe gleichzeitig mitbestimmt wurde. 2. In diesen Versuchen zeigte sich, daß der Hautwiderstand um so niedriger, die Kapazität um so höher lag, je schwerer die zu verrichtende körperliche Arbeit bzw. je höher die Umgebungstemperatur war. 3. Der Widerstand der Haut fiel mit steigender Hautwasserabgabe geometrisch progressiv ab, während die Hautkapazität im untersuchten Bereich weitgehend linear zunahm. Eine gleiche Zunahme der Hautwasserabgabe rief darum eine um so größere Widerstandserniedrigung hervor, je höher der Ausgangswiderstand war. Bei größeren Hautwasserabgaben näherte sich der Hautwiderstand aber asymptotisch einem Grenzwert. 4. Trotz des bestimmenden Einflusses wärmeregulatorischer Vorgänge auf die Größe des Hautwiderstandes wurde in unseren Versuchen dabei offensichtlich eine individuell vorgegebene Höhe des Hautwiderstandes modifiziert. Da diese individuellen Unterschiede bei niedrigen Umgebungstemperaturen deutlicher ausgeprägt waren als bei hohen Temperaturen, wurden als Ursache dieses Verhaltens individuelle Unterschiede in Zahl und Funktion der Schweißdrüsen vermutet. 5. Die vorliegenden Untersuchungen zeigen darum deutliche Einflüsse wärmeregulatorischer Vorgänge auf Widerstand und Kapazität der Haut, soweit sie mit Steigerungen der Hautwasserabgabe einhergehen. Sie erklären hinreichend die früher beschriebenen großen Unterschiede in den mittleren Tageshautwiderständen an verschiedenen Tagen. Die Bedeutung dieser wärmeregulatorischen Einflüsse bei klinischen und anderen diagnostischen Messungen von Widerstand und Kapazität der Haut werden diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European journal of applied physiology 26 (1968), S. 43-94 
    ISSN: 1439-6327
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Ein junger, gesunder Mann, der weitgehend unbekleidet und an schwere Hitzearbeit gewöhnt war, leistete bei 105 Arbeitsversuchen, jeweils nach einer morgendlichen Bettruhe in normaler Raumtemperatur, auf einer Tretbahn verschieden schwere Geharbeit von 2–51/2 Std Dauer. Von Versuch zu Versuch waren Arbeitsschwere (Stoffwechselgröße etwa 170–450 kcal/Std), Baumtemperatur (18–50 °C bei Lufttemperatur ≈ Wandtemperatur) und relative Luftfeuchtigkeit (11–97%) bei stets gleicher Windgeschwindigkeit von 0,3 m/s verschieden miteinander kombiniert. Vor und während der Arbeit wurden die Rectaltemperatur, die Temperatur im äußeren Gehörgang und die Pulsfrequenz gemessen. Die Rectaltemperatur lag sowohl bei Bettruhe vor der Arbeit als auch am Ende der Arbeiten höher als die Ohrtemperatur. Die Differenz beider Temperaturen war bei Versuchsende um so größer, je schwerer die verrichtete Arbeit war. Sie hing nicht von der Art der Kombination von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, bei der gearbeitet wurde, ab. Unter warmen Klimabedingungen stieg die Ohrtemperatur zu Beginn der Arbeit regelmäßig schneller an als die Rectaltemperatur und überschritt diese unter den schwersten Klimabedingungen, die nur bei leichten Arbeiten vorkamen, zeitweise um mehrere 1/10 °C. Die Pulsfrequenz, die bei Verrichtung gleicher Arbeit unter verschiedenen Klimabedingungen zu verschiedenen Zeiten vorlag, war im allgemeinen um so höher, je höher gleichzeitig die Rectaltemperatur lag und je schneller die Rectaltemperatur gleichzeitig anstieg. Bei gleichem Verhalten der Rectaltemperatur während verschieden schwerer Arbeit lag die Pulsfrequenz um so höher, je schwerer die Arbeit war. Eine qualitativ gleiche, quantitativ verschiedene Beziehung bestand zwischen der Pulsfrequenz und dem Verhalten der Ohrtemperatur. Es wird angenommen, daß sich in den Beziehungen, die die Pulsfrequenz zur Rectal- bzw. Ohrtemperatur hatte, die Beziehung widerspiegelt, die zwischen der Pulsfrequenz und dem Verhalten der Temperatur in der arbeitenden Beinmuskulatur bestand und daß zwischen der Höhe der Pulsfrequenz und der Temperatur der arbeitenden Muskulatur zum mindesten im steady state der Körpertemperaturen eine enge Beziehung bestanden hat, die unabhängig davon war, wie Arbeitsschwere und Umgebungsklima miteinander kombiniert waren. Es ist möglich, daß die Temperatur der arbeitenden Muskulatur für die Einstellung der Pulsfrequenz bei der Hitzearbeit von Bedeutung war. Im Verlauf der Versuche erreichten je nach Kombination von Arbeitsschwere, Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit entweder Pulsfrequenz, Rectaltemperatur und Ohrtemperatur gemeinsam zeitlich konstant bleibende Werte oder keine von ihnen. Die Höchstwerte, auf die sich Pulsfrequenz und Reotaltemperatur unter warmen Klimabedingungen noch konstant einstellten, hingen von der Arbeitsschwere, jedoch nicht von der Art der Kombination von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit, die während der Arbeit vorlag, ab. Diese Grenzwerte betrugen bei leichter Arbeit (Stoffwechselgröße etwa 170 kcal/Std) 98 min−1 bzw. 37,7 ° C, bei schwerer Arbeit (320 kcal/Std) 113 min−1 bzw. 38,0 °C. Die entsprechenden Grenzwerte der Ohrtemperatur lagen bei den untersuchten Arbeiten gleich hoch im Bereich von 37,4–37,5 °C. Die unterschiedlichen Beziehungen, die die Körpertemperaturen unter normalen und unter warmen Klimabedingungen zur Stoffwechselgröße hatten, legten die Annahme nahe, daß sich bei Verrichtung körperlicher Arbeit oberhalb der Dauerleistungsgrenze unter normalen Klimabedingungen die Körpertemperaturen nicht mehr konstant einstellen und an der Begrenzung der Dauerleistungsfähigkeit eine Wärmestauung beteiligt ist.
    Notes: Summary A young healthy man, nearly nude and adapted to heavy work in heat, performed different physical work on a treadmill in 105 working experiments, each work session lasting 2 to 51/2 h in the morning after rest in bed in normal room temperature. For each work experiment work level (metabolic rate about 170 to 450 kcal/h), room temperature (18 to 50 °C, air temperature ≈ wall temperature) and relative humidity (11 to 97%) were combined in different ways, air speed always being 0.3 m/s. Before and during work rectal temperature, ear temperature in the external acoustic duct, and heart rate were measured. Rectal temperature was higher than ear temperature during rest before work as well as at the end of each session. The heavier the performed work, the greater was the difference between both the final temperatures. It did not depend upon the combination of surrounding temperature and air humidity during work. Under warm climatic conditions ear temperature regularly increased at the beginning of work faster than rectal temperature and exceeded the latter by some 1/10 °C for some time under the heaviest climatic conditions which were combined with light work only. The heart rate reached at given work level under different climatic conditions at different times was usually the higher, the higher the rectal temperature was and the faster the rectal temperature increased at the same time. At given behaviour of rectal temperature during work at different levels, the heart rate was the higher, the heavier the work was. The relationship between heart rate and ear temperature was qualitatively similar, but quantitatively different. It is supposed that the relationships between heart rate and rectal resp. ear temperature reflect a relationship between heart rate and the temperature of the working muscles. Such a relationship may be independent of work activity and the physical environment at least under steady state conditions. It seems possible that the temperature of working muscles has some importance for the adjustment of heart rate. According to the combination of work level, room temperature, and air humidity either heart rate, rectal temperature, and ear temperature together reached steady levels during the experiments or they did not. The highest values of heart rate and rectal temperature which just remained constant with time depended upon work level, but not upon the combination of surrounding temperature and air humidity during work. These limiting values were 98 beats/min and 37.7 °C for light work (metabolic rate about 170 kcal/h), 113 beats/min and 38.0 °C for heavy work (320 kcal/h). The respective limiting values of ear temperature were similar for all the investigated work levels in the range 37.4 ° to 37.5 °C. The different relationships between metabolic rate and body temperatures found under normal and warm climatic conditions led to the assumption that at physical work above the endurance limit under normal climatic conditions body temperatures do not reach steady states, so that heat accumulation plays a part in the limitation of physical endurance efficiency.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Publication Date: 2022-07-07
    Language: English
    Type: article , doc-type:article
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Publication Date: 2022-07-07
    Language: English
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Publication Date: 2022-07-07
    Language: English
    Type: conferenceobject , doc-type:conferenceObject
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...