Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (37)
  • 1955-1959  (31)
  • 1950-1954  (6)
Datenquelle
  • Artikel: DFG Deutsche Nationallizenzen  (37)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    Annals of the New York Academy of Sciences 73 (1958), S. 0 
    ISSN: 1749-6632
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Cellular and molecular life sciences 11 (1955), S. 229-230 
    ISSN: 1420-9071
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Medizin
    Notizen: Summary Carbonic anhydrase activity, as demonstrated histochemically, is present in human skin. Especially high enzyme activity was found in eccrine sweat glands. Probably there are relations between acide nature of sweat and enzyme activity. Full-length report see in Arch. Dermat.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 37 (1959), S. 231-234 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Nach kurzen Hinweis auf Histotopographie und Bedeutung von Peptidasen im Carcinomgewebe wurde über die Leucin-Aminopeptidase-Aktivität des Blutserums bei 53 Patienten der Hals-Nasen-Ohrenklinik mit vorwiegend malignen epithelialen Tumoren (Carcinomen) im Mund- und Halsbereich berichtet. Von Fall zu Fall konnten große Schwankungen der Leucin-Aminopeptidase-Aktivität im Blutserum festgestellt werden. In etwa einem Drittel der Fälle fanden sich erhöhte, in einem Drittel normale und in einem weiteren Drittel gegenüber der Norm erniedrigte Leucin-Aminopeptidase-Aktivitäten im Blutserum, jeweils ohne daß eine ausreichende Begründung dafür angegeben werden konnte. Ausgedehnte und metastasierende Carcinome sind offenbar regelmäßiger von einer erhöhten Leucin-Aminopeptidase-Aktivität begleitet. Im übrigen gestattet die Höhe der Leucin-Aminopeptidase-Aktivität keine Aussage über Ausdehnung oder Malignitätsgrad maligner epithelialer Tumoren bei dem untersuchten Patientenmaterial. Mit zunehmendem Alter nimmt bei dem untersuchten Patientenmaterial, nicht aber bei normalen Menschen, die Leucin-Aminopeptidase-Aktivität im Blutserum ab. Möglicherweise wird die LAP-Aktivität im Blutserum durch Eiweißstoffwechselstörungen bei Carcinom-Patienten beeinflußt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 33 (1955), S. 826-827 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 35 (1957), S. 1182-1184 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung An Hand vergleichender histochemischer Befunde in parakeratotischer Hornschicht (Psoriasis, Neurodermitis) und in der sog. Intermediärzone (zwischen Strat. granulosum und Strat. corneum) normaler Haut wird zur Frage nach dem Wesen der Parakeratose Stellung genommen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 194 (1952), S. 392-399 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Nach einer Übersicht über die Bedeutung der mesenchymalen Grundsubstanz, wobei den verschiedenartigen Beeinflussungsmöglichkeiten der sie zum großen Teile bildenden Hyaluronsäure breiterer Raum gewährt wurde, wird auf einige mit einer Störung im Hyaluronidase-Hyaluronsäure-System verbundenen Krankheitsbilder aufmerksam gemacht. Die Frage nach einem antihyaluronidatischen Effekt von Antihistaminicis wurde in Quaddelversuchen und tierexperimentellen Untersuchungen dahingehend beantwortet, daß dem geprüften Antihistaminicum (Atosil „Bayer“) im Quaddelversuch ein direkter antihyaluronidatischer Effekt zukommt. Dieser ist aber nicht spezifisch, sondern erhält seine Erklärung in dem pharmakologisch-gegensätzlichen Verhalten des Antihistaminicums (Tierversuche). Es besteht theoretisch die Möglichkeit, daß ein Teil der Antihistamin-Wirkung bei allergischen Reaktionen (Hyaluronidase-Gehalt vermehrt!) auf diese Weise eine Deutung erhält.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 111-198 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 585-594 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Nach kurzer Darstellung der Bedeutung von proteingebundenen Polysacchariden bei Dermatosen wird ausführlich auf die zu ihrer Darstellung von uns angewandten Methoden hingewiesen. Neben chemisch-analytischen Reaktionen zum Nachweis von proteingebundenem Glucosamin und proteingebundenen Hexosen im Serum erfolgt eine eingehende Beschreibung der Methodik zum papierelektrophoretischen Nachweis proteingebundener Polysaccharide. Bei Besprechung der verschiedenen Verfahren wird gleichzeitig auf eigene Beobachtungen und Modifikationen in der Methodik eingegangen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 198 (1954), S. 634-651 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung In diesem Teil der Arbeit wird über klinisch-experimentelle Ergebnisse zum Verhalten proteingebundener Polysaccharide im Blutserum bei Dermatosen an Hand von 87 Fällen berichtet. In über 1000 Einzeluntersuchungen wurde nach dem im 1. Teil unserer Arbeit mitgeteilten methodischen Vorgehen die Menge an proteingebundenen Totalpolysaccariden (Hexosen und Glucosamin) bestimmt und die Verteilung von Kohlenhydraten auf die einzelnen Serumeiweißfraktionen mittels Papierelektrophorese untersucht. Die klinisch-experimentellen Ergebnisse dieser Werte werden für die untersuchten Dermatosen im einzelnen besprochen und charakteristische Veränderungen aufgezeigt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 199 (1955), S. 146-151 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zusammenfassung Es wird über Lokalisation und Intensität der Bernsteinsäurehydrogenase-Aktivität der Haut bei Psoriasis berichtet. Sie ist gegenüber der Norm deutlich vermehrt. Ihre Intensität entspricht in etwa dem Grad der epidermalen Zellproliferation. Die Befunde scheinen nach noch nicht abgeschlossenen Untersuchungen nicht für Psoriasis spezifisch zu sein. Durch Tetrazolblau wurden auch Lipide in den unfixierten Schnitten vermehrt nachgewiesen. Ihre Histotopographie entspricht den Befunden von Grütz.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...