Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (3)
  • 1971  (3)
  • Chemistry  (3)
Material
Years
  • 1970-1974  (3)
Year
Keywords
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 22 (1971), S. 691-697 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Industrial aspects of the formation of oxide layers and their preventionThe corrosion losses acceptables in steam generators of nuclear power plants are about 2.25 mm in 30 years; this is why unalloyed or low alloy steels can be used only to a limited extent in hot carbon dioxide (during the first 2000 to 3000 hours the oxidation follows a parabolic law, afterwards breakaway is possible). Silicon killed steel are superior to rimmed steel. Low sulfur contents are favourable, while surface treatment with dichromate solution is generally deleterious because the dichromate formed is decomposed during oxidation and the resulting chromium enrichment facilitates oxygen diffusion and enhances oxidation. Tubing suspensions may produce tensile stresses in crevices, so that screws are even torn out. Likewise, fretting may occur under simultaneous oscillating loads. In the case of ZrCu alloys the oxidation is slower than that of pure zirconium, probably because the large atomic volume of copper makes oxygen diffusion more difficult.
    Notes: Die für Dampferzeuger in Kernkraftwerken zulässigen Korrosionsverluste liegen bei etwa 2,25 mm in 30 Jahren, weshalb unlegierte und niedriglegierte Stähle nur begrenzt in heißem Kohlendioxid einsetzbar sind (sie werden während der ersten 2000 bis 3000 h nach einem parabolischen Zeitgesetz oxidiert, nachher ist aber mit breakaway zu rechnen). Mit Si beruhigte Stähle scheinen sich dabei besser zu verhalten als unberuhigte Stähle. Günstig ist auch ein niedriger Schwefelgehalt während einer Oberflächenbehandlung mit Dichromatlösung durchweg ungüstig ist, denn das entstehende Dichromat zersetzt sich bei der Oxidation und die resultierende Anreicherung von Chrom erleichtert die Sauerstoffdiffusion und begünstigt die Oxidation. An Rohraufhängungen kann es infolge von Oxidation in den Spalten zu Zugspannungen kommen, durch welche Schrauben ausgerissen werden. Ebenso kann es bei gleichzeitiger Schwingungsbeanspruchung zu Reibkorrosion kommen. Im Falle von ZrCu-Legierungen ist die Oxidation deutlich verlangsamt, wahrscheinlich weil das Cu infolge seines großen Atomvolumens die Sauerstoffdiffusion erschwert.
    Additional Material: 13 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim [u.a.] : Wiley-Blackwell
    Materials and Corrosion/Werkstoffe und Korrosion 22 (1971), S. 686-690 
    ISSN: 0947-5117
    Keywords: Chemistry ; Polymer and Materials Science
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Contribution to the methodology of pitting corrosion potential measurement on austenitic chromium nickel steelsReproducible values of the pitting potential and the incubation period are obtained only when definite techniques are applied to the specimen preparation. When the specimens are to be masked for the purpose of suspension they must be passivated without this mask because otherwise there would occur some type of crevice corrosion in the boundary zone between mask and open specimen surface. The corrosion potential in this is more negative (by 150 mV for a steel AISI 316) the the pitting potential as such. Preferential dissolution occurs in this zone when the pitting potential is attained. When, on the other hand, the passivation is effected without the mask, uniform pitting is achieved across the whole free surface and the pitting potential may be measured without difficulty. This potential turns out to be independent from the duration of passivation, while the incubation period distinctly increases with passivation time.
    Notes: Reproduzierbare Werte des Lochfraßpotentials und der Inkubationszeit erhält man nur, wenn bei der Vorbehandlung der Proben bestimmte Techniken eingehalten werden. Wenn die Proben zur Aufhängung teilweise abgedeckt werden sollen, müssen sie ohne die Abdeckung passiviert werden , da es sonst in der Grenzzone zwischen Abdeckung und Probenoberfläche zu einer Art Spaltkorrosion kommen kann. Das Korrosionspotential liegt dort z.B. für einen Stahl AISI 316 um 150 mV negativer als das eigentliche Lochfraßpotential. In diesem Bereich tritt dann auch bei Erreichen des Lofraßpotentials bevorzugte Auflösung ein. Passiviert man hingegen ohne Maske, so erreicht man gleichmäßigen Lochfraß über die ganze unbedeckte Oberfläche und kann auch das Lochfraßpotential einwandfrei bestimmen. Dieses erweist sich als unabhängig von der Passivierungsdauer, während die Inkubationszeit deutlich mit der Passivierungsdauer zunimmt.
    Additional Material: 8 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0021-8383
    Keywords: Chemistry ; Organic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Retentionsindices und ΔI-Werte von 59 Kohlenwasserstoffen verschiedener Ringsysteme, die in entsprechenden Fraktionen flüssiger Crackprodukte der Äthylenerzeugung vorkommen bzw. bei der thermischen Homo- und Codimierisierung der darin enthaltenen cyclischen und acyclischen Diene entstehen, wurden bei 60° an Kapillarsäulen mit Squalan und Polypropylenglykol 425 vermessen. Die Ergebnisse werden mitgeteilt und Zusammenhänge zwischen Kohlenwasserstoffstruktur und ΔI-Werten diskutiert.Für die untersuchten endo- und exo-Norbornene wird an Hand der ΔI-Werte gezeigt, daß eine Epimerenzuordnung mit Hilfe der Kapillar-Gaschromatographie möglich ist.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...