Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (2)
  • 1960-1964
  • 1976  (2)
Materialart
Erscheinungszeitraum
  • 1975-1979  (2)
  • 1960-1964
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Infection 4 (1976), S. 231-238 
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Animal experiments showed that all aminoglycosides cause similar toxic tubular and glomerular damage when investigated by qualitative morphology. Quantitative differences in the tubular nephrotoxicity of gentamicin, tobramycin, sisomicin, kanamycin, kanendomycin, amikacin, and butirosin can be demonstrated experimentally by evaluation of the excretion rates of tubular cells and urinary enzymes in rats. By this means dose-effect relationships were established resulting in varying reproduceable toxic threshold doses for each antibiotic, and thus in a scale of increasing nephrotoxicity. The aminoglycosides differed in their affinity to kidney tissue as measured by determination of the accumulating renal concentrations of the drugs at different times during multiple-dose administration. This had a modifying influence on excretion rates of cells and enzymes affecting the scale of toxicity in long-term studies. Comparative investigations on nephrotoxicity in rats and guinea pigs gave similar results. In addition, a study in man suggested that the test results of nephrotoxicity are not species-specific. For human therapy it is concluded that even more caution should be practised with the new aminoglycosides than with gentamicin in order to avoid renal damage.
    Notizen: Zusammenfassung Morphologische Untersuchungen am Versuchstier zeigen, daß alle Aminoglykoside qualitativ ähnliche tubulotoxische und glomerulotoxische Eigenschaften haben. Quantitative Unterschiede in der tubulotoxischen Potenz der Substanzen Gentamicin, Tobramycin, Sisomicin, Kanamycin, Kanendomycin, Amikacin und Butirosin sind experimentell mittels Analysen der Exkretionsraten für Nierenepithelien und Harnenzyme an der Ratte nachzuweisen. Diese Parameter beschreiben die toxischen Wirkungen der Aminoglykoside in Dosis-Wirkungsbeziehungen, erlauben daher die Bestimmung von toxischen Schwellendosen und somit die Einordnung jeder Substanz in ein Nierenverträglichkeitsspektrum. Ferner unterscheiden sich Aminoglykoside in ihrer Affinität zum Nierengewebe und damit in der renal-kumulativen Potenz bei repetierter Applikation. Diese Tatsache wirkt sich modifizierend auf den Verlauf der toxikologischen Zeit-Wirkungsbeziehungen aus. Vergleichende Untersuchungen an Ratte und Meerschweinchen führen zu weitgehend ähnlichen Ergebnissen der Harnanalysen. Auch erste vergleichende Prüfungen am Menschen weisen darauf hin, daß die experimentell gewonnenen Resultate keine Spezies-immanenten Besonderheiten darstellen. Abschließend ist zu folgern, daß — verglichen mit Gentamicin — im klinischen Umgang mit den neuen Aminoglykosiden eine eher noch größere Vorsicht angebracht ist, um nephrotoxische Komplikationen zu vermeiden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Infection 4 (1976), S. S233 
    ISSN: 1439-0973
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The therapeutic efficacy of various cephalosporins (cephalothin, cephacetrile, cephaloridine, cefazolin, EMD 30087) was tested with the experimental model of oestradiol-induced E. coli pyelonephritis in rats, which allows a delayed onset of treatment after the acute inflammatory phase. A seven-day course of cephalothin therapy had no noticeable effect, whereas the number of viable organisms in the kidneys could be significantly reduced by the other cephalosporins. On the whole, the effect of therapy was limited probably because of the difficult conditions of the chronic experimental model corresponding to clinical experience with human non-obstructive chronic pyelonephritis. Only with a high dosage of rifampicin — presumably on account of its intracellular activity — was a decisive success attainable.
    Notizen: Zusammenfassung Die therapeutische Effektivität verschiedener Cephalosporine (Cephacetril, Cephaloridin, Cephalothin, Cefazolin und EMD 30087) wurde am Modell der hormonal gebahnten Pyelonephritis der Ratte getestet. Eine 7tägige Therapie, mit der erst nach Abklingen der akuten Infektionsphase begonnen wurde, führte bei Cephalothin zu keinem sichtbaren Erfolg, während die Keimzahlen durch die anderen Cephalosporin-Derivate signifikant gesenkt werden konnten. Der insgesamt begrenzte kurative Effekt muß als Folge der besonders schwierigen Testbedingungen gesehen werden, die weitgehend der äußerst therapieresistenten chronischen Verlaufsform einer nicht obstruktiven menschlichen Pyelonephritis entsprechen. Nur mit hochdosierter Rifampicin-Medikation ließ sich bisher — vermutlich aufgrund der intrazellulären Wirkungsweise — bei diesem Infektionsmodell ein durchgreifender Erfolg erzielen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...