Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    College Park, Md. : American Institute of Physics (AIP)
    The Journal of Chemical Physics 116 (2002), S. 3152-3161 
    ISSN: 1089-7690
    Quelle: AIP Digital Archive
    Thema: Physik , Chemie und Pharmazie
    Notizen: We have developed a simulation technique, based on a dynamic mean field theory to describe the evolution of a melt of liquid crystalline polymers that is quenched below its isotropic–nematic transition temperature. The polymers are described by chains characterized by a bending energy depending on the angles between consecutive chain segments and a Maier Saupe term accounting for the effect of mutual alignment of the segments in the melt. The equations for the time evolution of the system depend on coarsened variables, which are the density ρ(r) and the orientation distribution S(underbar)(r). The density field ρ evolves according to a diffusion-type equation, whereas the orientation field S(underbar) follows a growth equation. © 2002 American Institute of Physics.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 69 (1998), S. 301-305 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Non-Hodgkin lymphoma ; Pancreas ; Pancreatic tumors ; Differential diagnosis ; Case report. ; Schlüsselwörter: Non-Hodgkin-Lymphom ; Pankreas ; Pankreastumoren ; Differentialdiagnose ; Kasuistik.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Bei einem 71 jährigen Patienten mit einem seit 8 Wochen bestehenden schmerzlosen Verschlußikterus war sonographisch und computertomographisch eine 7 × 6 cm große Raumforderung im Bereich des Pankreaskopfes nachweisbar, die in Zusammenhang mit einem CA 19–9 von 329 U/l hochgradig verdächtig auf ein Pankreascarcinom war. Nach endoskopischer Einlage einer Pigtail-Drainage in den mit 2,7 cm deutlich dilatierten Ductus hepatocholedochus (DHC) machte eine anhaltende kreislaufwirksame Blutung aus dem DHC eine notfallmäßige partielle Duodenopankreatektomie nach Whipple erforderlich. Die histopathologische Untersuchung ergab ein sklerosierendes folliculäres centroblastisch-centrocytisches Lymphom i. S. eines niedrig malignen Non-Hodgkin-Lymphoms (NHL) des B-Zell-Systems. Eine sichere Abgrenzung des primären NHL des Pankreas zum Pankreascarcinom ist weder klinisch noch durch laborchemische oder bildgebende Verfahren sicher möglich. Die Impression des Ductus pancreaticus ohne Infiltration bei relativ großen Tumorprozessen sollte an eine extranodale Manifestation eines NHL denken lassen und eine histologische Abklärung herbeiführen.
    Notizen: Summary. A 71-year-old patient had been suffering from pain-free obstructive jaundice for 8 weeks. Ultrasonography and computed tomography revealed an inhomogeneous mass (diameter 7 × 6 cm) in the head of the pancreas. In combination with a CA 19–9 of 329 U/l, the findings were highly suggestive of a pancreatic carcinoma. Endoscopic implantation of a pigtail drain into the dilated choledochal duct was performed. A partial duodenopancreatectomy (Whipple's procedure) became necessary because of continuous bleeding with hemodynamic disorders after endoscopic papillotomy. In the histopathological examination a low-grade malignant non-Hodgkin lymphoma of the pancreas (follicular centroblastic-centrocytic) was diagnosed. The differential diagnosis of primary pancreatic lymphoma from pancreatic carcinoma is usually impossible. Neither clinical nor laboratory nor imaging methods indicate to the correct diagnosis. In cases of relatively large pancreatic tumor masses and impression of the pancreatic duct without infiltration, a primary pancreatic lymphoma should be considered and a histological diagnosis by biopsy should be performed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    The European physical journal 3 (2000), S. 323-335 
    ISSN: 1292-895X
    Schlagwort(e): PACS. 68.10.-m Fluid surfaces and fluid-fluid interfaces - 68.10.Et Interface elasticity, viscosity, and viscoelasticity - 87.16.Dg Membranes, bilayers, and vesicles
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Physik
    Notizen: Abstract: Tilt of hydrocarbon chains of lipid molecules with respect to membrane plane is commonly considered to characterize the internal structure of a membrane in the crystalline state. However, membranes in the liquid state can also exhibit tilt resulting from packing constraints imposed on the lipid molecules in diverse biologically relevant structures such as intermediates of membrane fusion, pores in lipid bilayers and others. We analyze the energetics of tilt in liquid membranes and its coupling with membrane bending. We consider three contributions to the elastic energy: constant tilt, variation of tilt along the membrane surface and membrane bending. The major assumption of the model is that the core of a liquid membrane has the common properties of an elastic continuum. We show that the variation of tilt and membrane bending are additive and that their energy contributions are determined by the same elastic coefficient: the Helfrich bending modulus, the modulus of Gaussian curvature and the spontaneous curvature known from previous studies of pure bending. The energy of a combined deformation of bending and varying tilt is determined by an effective tensor accounting for the two factors. In contrast, the deformation of constant tilt does not couple with bending and its contribution to the elastic energy is determined by an independent elastic constant. While accurate determination of this constant requires additional measurements, we estimate its value using a simplified approach. We discuss the relationships between the obtained elastic Hamiltonian of a membrane and the previous models of membrane elasticity.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Urologe 38 (1999), S. 150-155 
    ISSN: 1433-0563
    Schlagwort(e): Key words Hydronephrosis • Ureteral obstruction • Double-J ureteral stent • Ureteral stents ; Schlüsselwörter Hydronephrose • Ureterobstruktion • ; Doppel-J-Ureterschienen • Ureterstent
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Anhand von 5 Fallberichten wird über die Therapie der extrinsischen Harnleiterobstruktion durch die Einlage von 2 ipsilateralen inneren Doppel-J-Harnleiterschienen berichtet, nachdem die Einlage einer singulären inneren Harnleiterschiene trotz korrekter Lage zu keiner suffizienten Entstauung des Harnleiters und Nierenbeckenkelchsystems geführt hatte. Durch die erhöhte Festigkeit von 2 parallelen inneren Schienen konnten Obstruktion und Kinking vermindert und eine Rückbildung der Stauung des proximalen Hohlsystems erzielt werden. Ferner ermöglicht diese Technik neben dem Urinfluß innerhalb der Schienen einen vermehrten Fluß zwischen den Schienen, der als entscheidender Mechanismus der Urinpassage bei liegenden Harnleiterschienen angesehen wird. In Fällen extrinsischer Harnleiterkompression, in denen durch die Einlage einer singulären inneren Schiene keine suffiziente Rückbildung der Ektasie des vorgeschalteten intra- und extrarenalen Hohlraumsystems erreicht werden kann, sollte die simultane Einlage von 2 ipsilateralen inneren Doppel-J-Harnleiterschienen als technisch einfache, komplikationsarme Therapiealternative in Betracht gezogen werden, die einigen Patienten die Einlage eines perkutanen Nephrostomiekatheters oder invasivere Maßnahmen ersparen kann.
    Notizen: Summary We present our experiences with the approach of placing 2 parallel ureteral Double-J stents simultaneously in extrinsically obstructed ureters. In all 5 reported patients therapy with single ureteral stents had failed despite correct stent position. With the increased stiffness of 2 parallel ureteral silicon 7F Double-J stents ureteral kinking and luminal compression could be reduced leading to sufficient reduction of hydronephrosis. This approach with potential space between the stents preserves urinary flow through as well as around the stents which is considered to be the most important mechanism in stented ureters. In cases of extrinsic ureteral obstruction with failure of a single stent the simultaneous use of 2 parallel Double-J ureteral stents should be taken into account as a technically easy therapeutic option. It may obviate percutaneous nephrostomy tube placement or more invasive therapy.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1433-0563
    Schlagwort(e): Key words Prostate cancer • Hydronephrosis • Ureteral obstruction • Palliative treatment • Urinary diversion ; Schlüsselwörter Prostatakarzinom • Harnstauungsnieren • Palliative Harnableitung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Eine Ureterozystoneostomie (6mal einseitig) als innere Harnableitung erhielten 8 Patienten (64–81 Jahre) zwischen 1991–1995 mit einem lokal fortgeschrittenen Prostatakarzinom und konsekutiven Harnstauungsnieren beidseits (Serumkreatinin 2,1–9,8 mg/%) nach frustranem Versuch der inneren Schienung und Ablehnung einer perkutanen Nephrostomie. Die postoperative Überlebenszeit (237 Tage bei zwei 20 und 21 Monate nach Therapie noch lebenden Patienten), Mortalität (1/8 Patienten), Morbidität und postoperative stationäre Aufenthaltsdauer (26 Tage) werden mit den Resultaten der publizierten retrospektiven Untersuchungen nach perkutaner Nephrostomie verglichen. Der Erhalt der natürlichen Blasenentleerung ohne äußere Harnableitung konnte bei 2 Patienten langfristig (ca. 5 und 20 Monate) erreicht werden. Die Übrigen wurden bei belassener innerer Schiene über einen suprapubischen Ballonkatheter suffizient abgeleitet (postoperatives Serumkreatinin 1,3–2,0 mg/%). Die beidseitige Neoimplantation erbrachte bei größerer Invasivität keinen Vorteil und wurde 1991 verlassen. Die zur Harnableitung durch perkutane Nephrostomie vergleichbaren postoperativen Ergebnisse lassen die Ureterozystoneostomie – bei Patienten mit erhaltener Miktion, rezidivierenden Katheterkomplikationen und Ablehnung oder Mißlingen einer anderweitigen Harnableitung – als suffiziente therapeutische Alternative erscheinen.
    Notizen: Summary Ureterneoimplantation (unilateral in 6 cases) was performed as palliative urinary diversion in 8 patients (age 64–81 years) due to locally advanced prostate cancer and bilateral ureteral obstruction (serum creatinine 2.1 to 9.8 mg. per dl.) between 1991 and 1995. In these cases the applipcation of a double-J-catheter had failed or a percutaneous nephrostomy was refused. Postoperative time of survival (237 days, 2 patients still living for 20 and 21 months after therapy), mortality (1 of 8 patients), morbidity and time to hospital discharge (26 days) are compared to the results of the published retrospective investigations concerning percutaneous nephrostomy. The opportunity of a natural micturition without external urinary diversion could be gained for a longer period of time (5 and 20 months) in 2 of 3 patients. The other patients with in situ double-j-catheters were drained sufficiently by a suprapubic cystostomy (serum creatinine postoperatively 1.3 to 2.0 mg. per dl.). Bilateral ureterocystoneostomy being more invasive than unilateral diversion showed no benefits and was no more performed since 1991. Ureterneoimplantation with comparable postoperative results to percutaneus nephrostomy seems to be a sufficient therapeutic possibility in patients with natural micturition, repeated catheter complications, refusal or failure of alternative urinary diversion.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Chirurg 70 (1999), S. 302-305 
    ISSN: 1433-0385
    Schlagwort(e): Key words: Malignant mesothelioma ; Tunica vaginalis ; Inguinal mass ; Paratesticular tumor ; Case report. ; Schlüsselwörter: Malignes Mesotheliom ; Tunica vaginalis ; inguinale Raumforderung ; paratesticulärer Tumor ; Kasuistik.
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung. Es wird über ein malignes Mesotheliom der Tunica vaginalis testis bei einem 77 jährigen Patienten berichtet. Anamnestisch ergab sich kein Hinweis für eine Asbestexposition. Klinisch fand sich eine rezidivierende Hydrocele in Kombination mit einer knotigen Induration der rechten Leiste. Eine inguinale Orchiektomie mit En-bloc-Resektion des umliegenden Gewebes wurde durchgeführt. Die Therapiealternativen dieses seltenen, aber aggressiven Tumors und insbesondere die Bedeutung der initial radikalen chirurgischen Therapie bei enttäuschenden Ergebnissen der antineoplastischen Chemo- oder Strahlentherapie werden diskutiert.
    Notizen: Summary. A case of malignant mesothelioma of the tunica vaginalis testis is reported in a 77-year-old male patient. There was no history of asbestos exposure. Recurrent right hydrocele with a papillar inguinal mass was the main clinical feature. An inguinal radical orchiectomy with en bloc resection of the surrounding tissue was performed. The therapeutic options for this rare, but aggressive neoplasm are discussed. Because of the disappointing results of antineoplastic chemotherapy or radiation therapy, the importance of initial radical surgical treatment with complete excision is emphasized.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISSN: 1433-0563
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Interstitielle Zystitis ; Hunner-Ulkus ; Verruköses Karzinom ; Harnblase ; Kasuistik ; Key words Interstitial cystitis ; Hunner's ulcer ; Verrucous carcinoma ; Urinary bladder ; Case report
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A verrucous carcinoma of the urinary bladder (pT4N0M0, G1) developed in a 66-year-old woman who had been suffering from interstitial cystitis with Hunner's ulcer for 10 years. Up to now, only 7 cases of verrucous carcinoma of the urinary bladder unassociated with bilharzial cystitis have been reported. Although the development of a verrucous carcinoma as a complication of interstitial cystitis has not been reported so far, the authors regard the chronic irritation of the bladder to be the most important etiologic factor for the malignant transformation. After conservative management had failed, a radical cystectomy with supravesical urinary diversion was performed. The characteristics of interstitial cystitis, verrucous carcinoma and surgical management are discussed.
    Notizen: Zusammenfassung Ein verruköses Karzinom der Harnblase (pT 4N0M0, G1) entwickelte sich bei einer 66 jährigen Patientin, die seit 10 Jahren an einer chronisch interstitiellen Zystitis (IC) mit Hunner-Ulzera litt. In der Weltliteratur sind bislang 7 Fallberichte des nicht Bilharziose-assoziierten verrukösen Karzinoms der Harnblase veröffentlicht worden. Obwohl die Entwicklung eines verrukösen Karzinoms der Harnblase als Komplikation einer IC bislang nicht beschrieben ist, scheint der Pathomechanismus der Entwicklung des verrukösen Karzinoms in der chronischen Irritation der Harnblase zu liegen. Nach Ausschöpfen der konservativen Therapiemöglichkeiten erfolgte die radikale Zystektomie und supravesikale Harnableitung. Neben Diagnostik, Therapie und Komplikationen der IC werden die Charakteristika des verrukösen Karzinoms der Harnblase und die Indikation zu organerhaltenden Operationsverfahren bei der IC diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European radiology 8 (1998), S. 148-149 
    ISSN: 1432-1084
    Schlagwort(e): Key words: Power injection ; Safety ; Central lines ; CT
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Abstract. Power-assisted injection of contrast material into an antecubital vein is commonly used in CT and has been proven superior to manual injection. Power-assisted injection through a central line bares the risk of rupturing the line because manual control over the pressure applied by the power injector is lacking. We present a simple safety device which allows manual control of the pressure by means of an interposed three-way stopcock combined with a small syringe for pressure equalization.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Der Internist 41 (2000), S. 970-984 
    ISSN: 1432-1289
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Nicht-invasive Beatmung middot; Maskenbeatmung ; Akute respiratorische Insuffizienz ; Intensivstation ; Intensivmedizin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Zum Thema Die nicht-invasive Beatmung (NIV) über eine Maske ermöglicht bei vielen Patienten eine effiziente Beatmung unter Vermeidung der Risiken und Nebenwirkungen der endotrachealen Intubation. Für die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sind die Vorteile der Maskenbeatmung im Hinblick auf Beatmungsdauer, Dauer der Intensivbehandlung, Prognose und Behandlungskosten inzwischen relativ gut durch Studien belegt. Bei anderen Indikationen –“Nicht-COPD-Patienten”– erlauben die verfügbaren Daten noch kein gesichertes Urteil, rechtfertigen aber einen Behandlungsversuch auch außerhalb von Studien in klinischer Routine. Nachteilig sind der initial höhere personelle Betreuungsaufwand bei NIV sowie die stark von der Erfahrung abhängige Erfolgsrate. Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche nicht-invasive Beatmung in der Intensivmedizin ist die Bereitschaft von Ärzten und Pflegepersonal, eine ungewohnte Beatmungsphilosophie zu akzeptieren und die relativ einfache Technik der Maskenbeatmung zu erlernen. Bei Beherrschung der Technik kann die NIV aber eine wertvolle Hilfe vom Notarztwagen bis zur Intensivstation sein.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Intensivmedizin und Notfallmedizin 36 (1999), S. 156-162 
    ISSN: 1435-1420
    Schlagwort(e): Key words Noninvasive mechanical ventilation ; acute respiratory failure ; intensive care unit ; nasal ventilation ; Schlüsselwörter Nichtinvasive Beatmung ; Maskenbeatmung ; akute respiratorische Insuffizienz ; Intensivmedizin
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Die nichtinvasive Beatmung über eine Maske ermöglicht bei vielen Patienten eine effiziente Beatmung unter Vermeidung der Risiken und Nebenwirkungen der endotrachealen Intubation. Für die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung sind die Vorteile der Maskenbeatmung im Hinblick auf Beatmungsdauer, Dauer der Intensivbehandlung, Prognose und Behandlungskosten inzwischen relativ gut durch Studien belegt. Bei anderen Indikationen erlauben die verfügbaren Daten noch kein gesichertes Urteil, rechtfertigen aber einen Behandlungsversuch auch außerhalb von Studien in der täglichen klinischen Routine. Nachteilig sind der tendenziell höhere personelle Betreuungsaufwand bei der nichtinvasiven Beatmung sowie die starke Erfahrungsabhängigkeit der Ergebnisse. Die wichtigste Voraussetzung für eine erfolgreiche nichtinvasive Beatmung in der Intensivmedizin ist die Bereitschaft von Ärzten und Pflegepersonal, eine ungewohnte Beatmungsphilosophie zu akzeptieren und die relativ einfache Technik der Maskenbeatmung zu erlernen.
    Notizen: Summary Noninvasive positive pressure ventilation provides effective ventilatory support for many patients with acute respiratory failure and avoids the risks and side effects of endotracheal intubation. Controlled clinical studies demonstrate improved outcome and cost effectiveness for patients with acute exacerbations of chronic obstructive pulmonary disease. The data on use of noninvasive ventilation for other forms of acute respiratory failure are less clear, but justify a consideration of mask ventilation in many clinical situations. Noninvasive ventilation tends to be more time-consuming and more dependent on experienced ICU staff than conventional mechanical ventilation. It is essential for the success of this “new” therapy that physicians and nursing staff try to become familiar not only with the technique but also with a different approach to mechanical ventilation.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...