Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    ISSN: 1434-3940
    Keywords: Schlüsselwörter Mundhöhlenkarzinom Prognosefaktoren ; Unterkieferresektion ; Strahlentherapie ; Keywords Oral carcinoma ; Prognostic factors ; Mandibular resection ; Radiotherapy
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Abstract The prognostic effect of bone resection (continuous vs non-continuous) was analysed in a retrospective study of 100 patients who were treated for squamous cell carcinoma located close to the lower jaw, between 1983 and 1994. Tumour stage, type of bone resection, extent of lymphatic node resection, dose of radiotherapy and chemotherapy were documented. Prognosis was characterised by the statistical end points “death”, “metastasis” and “relapse”. Thirty-two stage pT2 carcinomas, half of which were treated by continuous and half by non-continuous resection of the lower jaw, showed the same occurrence of the statistical end points death, metastasis or relapse. There was a trend towards a significantly longer survival time and metastasis-free interval in the group of continuous resection. The hazard ratios, however, showed no effect depending on the type of resection. However, both tumour stage (pTNM) and dose of radiation independently influenced prognosis in multivariate analysis. Consequently, three groups were defined. Univariate analysis of 62 patients without radiotherapy vs 19 with low-dose radiotherapy (36 Gy) and 19 with high-dose (62 Gy) showed a positive effect on the rate and time of survival in the group treated with high-dose radiotherapy. This was confirmed by multivariate analysis showing significantly lower hazard ratios for death and metastasis in the high-dose radiotherapy group after adjusting to cofactors (e.g. tumour stage). The data of this study challenge the current concept of resection of the lower jaw. However, due to the low number of patients and the retrospective character of the study, it is not possible to give suggestions regarding established therapy concepts. The advances of a high-dose radiotherapy in this study should be the subject of further multicentre retrospective and prospective randomised trials.
    Notes: Zusammenfassung Durch die retrospektive Auswertung von 100 Patienten mit unterkiefernahen Karzinomen (1983–1994) sollte eruiert werden, inwieweit die Art der Unterkieferresektion (Kasten- vs. Kontinuitätsresektion) den Erkrankungsverlauf prognostisch beeinflusst. Als potenziell prognosebeeinflussende Parameter wurden das Tumorstadium, der Unterkieferresektionsmodus, der Umfang der Lymphknotendissektion, die Strahlentherapiedosis und die Chemotherapie einbezogen. Zur Prognosebewertung dienten die Endpunkte „Versterben“, „Metastase“ und „Rezidiv“. 32 pT2-Karzinome, die jeweils zur Hälfte kasten- bzw. kontinuitätsreseziert wurden, zeigten bezüglich der Endpunkte „Versterben“, „Metastase“ und „Rezidiv“ gleiche Ereignisquoten. Überlebenszeiten und Metastasenfreiheitszeiten (Kaplan-Meier) verwiesen univariat auf einen tendenziellen Vorteil der Kontinuitätsresektion. Die relativen Risiken ergaben dagegen keinen Hinweis auf einen relevanten Effekt der Resektionsform. Da sich in ¶der multivariaten Analyse neben dem pTNM-Stadium die Bestrahlungsdosis als unabhängiger Prognosefaktor präsentierte, wurden hierzu zusätzlich ¶3 Gruppen gebildet. Der Vergleich von 62 nicht strahlentherapierten Patienten gegenüber 19 niedrig dosiert ¶(36 Gy) und 19 hoch dosiert (63 Gy) Bestrahlten zeigte univariat in den Überlebenszeiten einen Vorteil nach Ausbestrahlung. Dieser Vorteil wurde multivariat durch ein signifikant geringeres relatives Risiko für „Versterben“ und „Metastase“ nach Ausbestrahlung bestätigt. Die diskordante Datenlage der Studie zur Unterkieferresektion ist keine verlässliche Basis, eine Therapieempfehlung zu stützen, die vom etablierten Konzept abweicht. Bei aller Zurückhaltung aufgrund der retrospektiven und monozentrischen Ergebniseruierung kann aber ein Hinweis auf einen möglichen relevanten Prognosevorteil durch eine hochdosierte, adjuvante Bestrahlung abgeleitet werden, der multizentrisch retrospektiv und ggf. in prospektiven, randomisierten Studien geprüft werden sollte.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...