Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1995-1999  (2)
  • 1980-1984  (1)
  • 1960-1964  (10)
  • 1935-1939  (6)
  • 1925-1929  (2)
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Oxford, UK : Blackwell Publishing Ltd
    British journal of dermatology 133 (1995), S. 0 
    ISSN: 1365-2133
    Quelle: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary We report three patients with severe, localized scleroderma, and with elevated titres of antinuclear antibodies, who were treated by plasmapheresis in combination with systemic steroid therapy. The therapeutic effectiveness of plasmapheresis was assessed on the basis of improvement in cutaneous and joint lesions. In all cases, significant improvement occurred after 2 months of therapy. Thus, in addition to treating systemic sclerosis, plasmapheresis can also be recommended for treatment of severe cases of localized scleroderma with elevated titres of antinuclear antibodies and antibodies to ss-DNA.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    International journal of legal medicine 31 (1939), S. S143 
    ISSN: 1437-1596
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin , Rechtswissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 51 (1964), S. 518-518 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 12:6 (1964) 692 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISSN: 1433-0407
    Schlagwort(e): Schlüsselwörter Elektrokrampfbehandlung ; Ältere Patienten ; Depression ; Nutzen ; Risiken ; Key words Electroconvulsive therapy ; Elderly patients ; Depression ; Benefits ; Risks
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Between January 1995 and June 1996, 24 inpatients at our hospital (mean age 55.6 years) were treated with electroconvulsive therapy (ECT). Clinical improvement was observed in 80% of the patients, including those without risk factors (NRG, n=16), as well as those with concomitant cardiovascular diseases (RG, n=8). During a mean period of observation of 224 days after the end of ECT 7 patients (35%) relapsed. The rate of relapse was higher in RG than in NRG patients (57.1 vs 23.1%). In all cases ECT was well tolerated; 285 applications of ECT did not result in mortality or persistent morbidity. However, RG patients may be at increased risk for the development of minor cardiovascular complications, which were noted in three RG patients (37.5%), but only in one patient (6.2%) in the NRG (Fisher’s test, P=0.09). Taken together, our results demonstrate that ECT is a safe treatment regimen for depression even in medically ill patients of old age.
    Notizen: Zusammenfassung Vierundzwanzig Patienten (Altersdurchschnitt 55,6 Jahre) wurden im Zeitraum 1/95 bis 6/96 an unserer Klinik mit der Elektrokrampftherapie (EKT) behandelt. Sowohl Risikopatienten mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen (RG, n=8) als auch Patienten mit p.d. nicht erhöhtem Risiko (NRG, n=16) zeigten in über 80% der Fälle eine klinische Besserung. Bei 7 (35%) dieser Patienten kam es während des mittleren Beobachtungszeitraumes von 224 Tagen nach Abschluß der 1. EKT-Serie zu einer erneuten Exazerbation der psychischen Störung. Dabei zeigten RG-Patienten eine höhere Rückfallquote im Vergleich zu Patienten der NRG (57,1% vs. 23,1%). In allen Fällen konnte die EKT regulär beendet werden; bei insgesamt 285 durchgeführten EKT traten keine schwerwiegenden Komplikationen auf. Allerdings hatten RG-Patienten im Vergleich zu Patienten der NRG ein höheres Risiko für das Auftreten geringfügiger kardialer Komplikationen (37,5% vs. 6,2%, Fisher’s Test p=0,09). Zusammenfassend demonstrieren unsere Ergebnisse, daß die EKT auch bei Risikopatienten eine sichere Behandlungsmethode ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 12:2 (1964) 221 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 9:4 (1961) 405 
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 28 (1938), S. 344-351 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 5 (1928), S. 360-380 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Planta 57 (1961), S. 370-390 
    ISSN: 1432-2048
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary 1. Soluble enzymes which do not sediment on the centrifuge at 28 000 g and are not coagulated by freezing, display little or no loss of activity after freezing. Small losses observed in some cases can be explained by inclusion of parts of the soluble protein into the coagulate of the frost-sensitive protein fraction. 2. Particulate enzymes or enzyme systems behave differently. Adenosintriphosphatase shows no change of activity after freezing in spite of inclusion into the coagulate of frostsensitive proteins. Cytochromoxidase looses activity, but activity is restored, at least partially, upon intense dispersion of the coagulate. The enzyme systems of the Hill-reaction and of photophosphorylation show irreversible loss of part of their activity after freezing. 3. Sugars prevent or suppress, according to concentration, losses of activity of frost-sensitive enzymes during freezing. 4. Enzymes obtained immediately after freezing from frost-killed leaves behave in the same way as enzymes in frozen extracts of leaves. It therefore seems probable that results obtained in vitro directly correspond to the events taking place naturally in the plant. 5. Results are discussed in relation to current theories on frost resistance of plants.
    Notizen: Zusammenfassung Fermentuntersuchungen an Blättern und Blattextrakten, bei denen ein bestimmter Proteinanteil durch Gefrieren ausgefällt wurde, brachten folgende Ergebnisse: 1. Gewisse lösliche Fermente, die durch Zentrifugieren bei 28 000 g nicht sedimentiert werden können, erfahren durch Gefrieren keine Aktivitätsminderung, es sei denn, daß sie bei der Fällung frostempfindlicher Proteine mitgerissen werden. 2. Partikulär gebundene Enzyme oder Enzymsysteme verhalten sich bei einer Frostfällung recht unterschiedlich: Adenosintriphosphatase läßt trotz Einschluß in das Koagulat keine Änderung der Aktivität erkennen. Cytochromoxydase wird stark gehemmt, jedoch läßt sich die Hemmung durch intensives Dispergieren der Fällung weitgehend rückgängig machen. Lediglich die Fermentsysteme der Hill-Reaktion und der Photophosphorylierung zeigen nach dem Gefrieren irreversible Aktivitätsminderung. 3. Zucker vermögen, je nach Konzentration, die Aktivitätsverluste von empfindlichen Enzymen beim Einfrieren zu verhindern oder weitgehend herabzudrücken. 4. Ebenso wie in eingefrorenen Blattextrakten verhalten sich die untersuchten Fermente in durch Gefrieren abgetöteten und dann unmittelbar aufgearbeiteten Blättern. Es erscheint deshalb eine direkte Übertragung der in vitro erarbeiteten Erkenntnisse auf die Pflanze erlaubt.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...