Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Social psychiatry and psychiatric epidemiology 20 (1985), S. 145-151 
    ISSN: 1433-9285
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary Within the framework of a psychiatric liaison service attached to a medical emergency unit, initial assessment, immediate crisis intervention and referral to subsequent psychiatric after-care were provided for parasuicide patients. Of a total of 485 such cases admitted in 1981, 7% were discharged without a treatment recommendation, 74% were referred to psychiatric out-patient care and 18% were admitted to psychiatric hospitals. The characteristics of these three categories of patients were compared in order to examine the criteria of treatment disposal. The characteristics found to be associated with a recommendation for psychiatric treatment included old age, previous suicidal behaviour, previous or current psychiatric treatment and a strong intent to die, as inferred from the nature and circumstances of the suicidal behaviour. Sex, addictive behaviour and severity of intoxication were of minor importance in this respect. The treatment disposition revealed a liberal interpretation of the requirements for psychiatric treatment. As regards the outcome of this strategy of care, the frequency of repeated parasuicidal behaviour, though not of completed suicide, was lower than in comparable studies reported in the literature. The implications of these findings for future evaluative research are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 231 (1982), S. 305-322 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Prognosis of schizophrenic patients ; Prognose schizophrener Patienten
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung In einer 5-Jahres-Katamnese an 81 Patienten mit schizophrenen oder ähnlichen paranoiden Psychosen konnten viele aus der Katamneseliteratur bekannte Prädiktoren bestätigt werden. Langdauernde berufliche Desintegration und psychiatrische Hospitalisierung vor Index-Aufnahme erwiesen sich, wie in den follow-up-Untersuchungen der Patienten der International Pilot Study of Schizophrenia (IPSS), als prognostisch besonders relevante Merkmale. Im Gegensatz zur follow-up der IPSS-Patienten, zeigt sich aber auch eine erhebliche prognostische Bedeutung psychopathologischer Merkmale insbesondere von Minussymptomatik. Durch schrittweise multiple Regressionsanalyse wurden für jedes „outcome“-Kriterium Kombinationen von 5 besten Prädiktoren ermittelt, die einen wesentlich größeren Varianzanteil erklärten, als einzelne Prädiktoren.
    Notizen: Summary In a 5 year follow-up study of 81 patients suffering from schizophrenic or similar psychoses many of the predictors known from the literature concerning the outcome of schizophrenia were confirmed. In accordance with the results of the follow-up study on patients from the International Pilot Study of Schizophrenia (IPSS), long lasting professional disintegration and psychiatric hospitalisation preceding index-admission were of special prognostic importance. However in contrast to this follow-up study, other psychopathological data, especially minus symptoms proved to be of considerable prognostic significance. As a result of stepwise multiple regression analyses, combinations of the 5 best characteristics for each outcome-criterion have been found which explain a significantly greater part of the variance than single characteristics.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 232 (1982), S. 427-438 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Attempted suicide ; Singular and repeated acts ; Comparative study
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Im Hinblick auf soziodemographische, biographische und psychopathologische Variablen wurden 169 Patienten nach erstmaligem und 109 Patienten nach wiederholtem Suizidversuch miteinander verglichen. Die erheblichen, zum Teil statistisch hochsignifikanten Unterschiede kennzeichnen die Patienten mit mehrfachen Selbstmordversuchen als einen Personenkreis mit häufigeren Verlust- oder Trennungserlebnissen in Kindheit und Jugend sowie mit konfliktreicheren und instabileren sozialen Beziehungen im privaten wie im beruflichen Bereich. Diese Patienten kamen häufiger als die Vergleichsgruppe in psychiatrische und psychotherapeutische Behandlung, wurden häufiger als persönlichkeitsgestört oder suchtkrank diagnostiziert und prognostisch ungünstiger beurteilt. Die Übereinstimmung der Ergebnisse mit der vorliegenden Literatur, Fragen der typologischen Interpretation und versorgungspraktische Konsequenzen werden diskutiert.
    Notizen: Summary After their first suicide attempts 169 patients were compared to 109 repeated suicide attempters regarding sociodemographical, biographical, and psychopathological variables. The differences between the groups characterize the repeaters as persons with more broken-home situations in childhood and youth and with more tension and instability in private and occupational relationships. These patients received more psychiatric or psychotherapeutic treatment, were more often classified as suffering from a personality disorder or addiction and their prognosis was estimated less favourable. These findings are consistent with the results of other investigations. Questions of typological interpretation and practical consequences are discussed.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 236 (1987), S. 260-268 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Actual mood alterations ; Time series data ; Computerized analysis of mood curves
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary The repetitious measurement of actual mood alterations becomes more and more common in research oriented psychiatric departments. In this article a new method for the mathematical description and statistical evaluation of time series data is presented. This computerized approach is less restrictive than other procedures and seems to be very appropriate to the complex structure of time series. First results on mood courses of depressive and schizophrenic patients are presented to demonstrate the usefulness and validity of this new method.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 236 (1987), S. 349-357 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Endogenous depression ; Therapy with antidepressants ; Prediction of response to antidepressants
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Notizen: Summary A study was carried out involving 159 endogenous depressive inpatients treated with antidepressants. Using standardized rating instruments, a large set of potential predictor variables was tested. After cross-validation according to the split-half technique, only very few of these proved to be suitable as predictors for the main outcome criteria. These predictors included premorbid maladjustment, neurotic traits of premorbid personality, intensity of depressive-apathetic symptoms at admission, and the self-evaluated mood assessment score 3 weeks after commencement of treatment. This last criterion demonstrated the highest predictive value. Several predictors known from the literature could not be reproduced in this study.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 229 (1980), S. 1-16 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Manic psychoses ; Valproate ; GABA ; Lithium ; Manische Psychosen ; Valproat ; GABA ; Lithium
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Unter Verwendung eines doppel-blinden ABA-Designs mit Placebo-Kontrolle wurde bei 5 Patienten mit akuter Manie eine mögliche antimanische Wirkung des GABA-ergen Anticonvulsivums Valproat untersucht. Bei 4 Patienten wurde eine deutliche Besserung beobachtet, während ein Patient auf Valproat nicht reagierte. Bei 7 weiteren Patienten mit häufig wiederkehrenden Phasen einer manischen oder maniformen schizoaffektiven Psychose, die auf die Lithium-Prophylaxe nicht ansprachen, wurde eine Dauerbehandlung mit Valproat in Kombination mit kleinen Lithium-Dosen durchgeführt. (In einem Fall wurde nur Valproat, ohne Lithium, gegeben.) Im Verlauf einer Beobachtungsphase von 1 1/2–3 Jahren wurde bei keinem dieser Patienten ein Rückfall beobachtet. Es wird die Hypothese vorgeschlagen, daß grundsätzlich GABA-erge Anticonvulsiva antimanische Eigenschaften aufweisen und daß auch der spezifische antimanische Effekt von Lithium auf einer GABA-ergen Wirkungskomponente beruht. Eine mögliche pathophysiologische Bedeutung zentraler GABA-Systeme bei affektiven und organischen Psychosen (z.B. Porphyrie, Delirium tremens) wird auf der Basis pharmakopsychiatrischer Überlegungen diskutiert.
    Notizen: Summary A possible antimanic property of the GABA-ergic anticonvulsant valproate was examined by use of a double-blind placebo-controlled ABA design in 5 acutely ill manic patients. In 4 cases a marked improvement was observed after valproate medication whereas one patient showed no response. Seven further patients with frequently recurrent episodes of a manic or maniform schizoaffective psychosis, irresponsive to lithium prophylaxis, were chronically treated with valproate in combination with low doses of lithium (one case only with valproate). Over an observation period of 1 1/2–3 years none of the patients exhibited a relapse. It is proposed that, in general, GABA-ergic anticonvulsants possess antimanic properties and that the specific antimanic effect of lithium is due to a GABA-ergic mode of action. The possible role of GABA-systems in affective disorders and in organic types of psychoses (e.g., porphyria-psychosis, delirium tremens) is discussed on the basis of pharmacopsychiatric considerations.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 231 (1981), S. 13-34 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Prognosis of schizophrenic psychoses ; “Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale” ; “Clinical Selfrating Scales” ; Prognose schizophrener Psychosen ; Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale ; Klinische Selbstbeurteilungsskalen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Es wurde eine psychopathometrische Verlaufsstudie über schizophrene Patienten durchgeführt, um die Bedeutung des psychopathologischen Aufnahme- und Entlassungsbefundes für die Langzeitprognostik zu analysieren. Einundachtzig Patienten mit schizophrenen oder verwandten Psychosen wurden mit gut validierten psychopathologischen Beurteilungsverfahren untersucht („Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale“, „Klinische Selbstbeurteilungsskalen“): Bei Beginn und Ende der klinischen Behandlung sowie 5 bis 6 Jahre nach Entlassung. Hinsichtlich differenzierter wie globaler „outcome“-Kriterien erwies sich der psychopathologische Zustand bei Entlassung als prognostisch bedeutsamer als der psychopathologische Aufnahmebefund. Es ergaben sich syndromspezifische Beziehungen zwischen Entlassungsbefund und Katamnesebefund: Im allgemeinen korrelierte jedes Syndrom am höchsten mit sich selbst zwischen den beiden Meßzeitpunkten. Bezüglich globaler „outcome“-Kriterien waren depressiv-apathische Symptome, die einen ungünstigen Zustand bei Katamnese anzeigten, prognostisch wichtiger als produktiv schizophrene Symptome. Die schrittweise multiple Regressionsanalyse ergab prognostisch optimale Kombinationen der IMPSSyndrome bei Aufnahme und Entlassung, die für jedes „outcome“-Kriterium unterschiedlich waren. Allerdings traten einige Syndrome wiederholt unter den besten Prädiktoren auf. Durch die Kombination der besten Prädiktoren ließ sich ein größerer Anteil der „outcome“-Varianz erklären als durch einen Prädiktor allein. Die prognostische Valenz dieser Kombinationen konnte optimiert werden durch Einbeziehung der Faktoren der Selbstbeurteilungsskalen.
    Notizen: Summary A psychopathometric study on the course of schizophrenic patients was carried out in order to analyse the long-term prognostic value of the psychopathological state on clinical admission and discharge. Eighty-one patients with schizophrenic or similar psychoses were rated three times using well-validated psychopathological scales (“Inpatient Multidimensional Psychiatric Scale”, “Clinical Selfrating Scales”): in the beginning, at the end of clinical treatment and 5–6 years after discharge. As for differentiated or global outcome-criteria, the psychopathological state on discharge was of more prognostic importance than the psychopathological state on admission. There existed syndrome-specific relationships between discharge and follow-up, i.e., in general each syndrome correlated most closely with itself between the two times of measurement. As for global outcome criteria, depressive-apathetic symptoms were of more special importance than productive schizophrenic symptoms indicating a poor outcome. The stepwise multiple regression analysis gave prognostically optimal combinations of IMPS-syndromes at admission and discharge which were different for each outcome criterium. Nevertheless, some syndromes were repeatedly among the best predictors. The combination of best predictors explained a greater part of outcome-variance than one predictor alone. The prognostic value of the combinations could be optimated by including the factors of the self-rating scales.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 233 (1983), S. 151-166 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Suicide attempters ; “seriousness” of suicide attempt ; Degree of intoxication ; Death wish ; Aftercare ; Patienten nach Suizidversuch ; „Ernsthaftigkeit“ eines Suizidversuchs ; Vergiftungsgrad ; Sterbeintention ; Nachbetreuung
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Für eine Stichprobe von 295 Patienten nach einem Suizidversuch — in 94% durch Intoxikation — zeigte das Merkmal einer schweren, ohne ärztliche Hilfe tödlich verlaufenden Vergiftung (15,3% der Gesamtstichprobe) signifikante Zusammenhänge zu Charakteristika, die in der Literatur bei Suizidenten gehäuft gefunden wurden. Die Einschätzung eines starken Sterbewunsches der Patienten (bei 47,3%) durch die Untersucher zeigte signifikante Zusammenhänge zu weitgehend den gleichen Merkmalen der untersuchten Population. Eine schwere Vergiftung sowie eine als hoch eingeschätzte Sterbeintention wiesen deutliche Zusammenhänge zu der während des stationären Aufenthaltes erfolgten und für die anschließende Weiterbehandlung vorgeschlagene Betreuung auf.
    Notizen: Summary In 15.3% of 295 hospitalized suicide attempters (94% with intoxication) severe intoxication that would have had a lethal outcome without medical treatment was significantly associated with previously described factors characterizing persons who committed suicide. A strong death wish (47.3%), as judged by physicians, was highly associated with almost the same factors. A high degree of physical harm and a firm intention to die correlated significantly with the intensity of care during hospitalization and after discharge from the emergency unit.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 230 (1981), S. 275-292 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Course of schizophrenic psychoses ; Depressive states in schizophrenic psychoses ; Psychopathometrics ; Verlauf schizophrener Psychosen ; Depressive Zustandsbilder bei schizophrenen Psychosen ; Psychopathometrie
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 81 Patienten mit Schizophrenien oder verwandten Psychosen wurden bei Aufnahme, Entlassung und 5–6 Jahre nach Entlassung mit Fremd- und Selbstbeurteilungsskalen zur Psychopathologie untersucht. Die psychopathometrische Analyse macht die während der stationären Behandlung erreichte Besserung der Patienten im Bereich produktiv-psychotischer wie auch depressiv-apathischer Symptomatik deutlich sowie die Wiederverschlechterung bei Katamnese. So hatten z. B. 67% der Patienten bei Aufnahme deutlich paranoide Symptomatik, 14% bei Entlassung, 30% bei Katamnese. Die Konfigurationsfrequenzanalyse über bestimmte Ausprägungsgrade der Syndrome gibt einen differenzierteren Einblick in die Häufigkeiten von Verbesserungen und Verschlechterungen auf Einzelfallebene. Daraus ergibt sich u. a., daß 26% der Patienten bezüglich der paranoiden Symptomatik bei Katamnese eine Verschlechterung aufwiesen. Depressive Symptomatik bei Entlassung erwies sich bei den meisten Patienten als ein Persistieren schon bei Aufnahme vorhandener depressiver Symptomatik. Selbstbeurteilung und Fremdbeurteilung durch den Psychiater führten nicht zu völlig konkordanten Ergebnissen.
    Notizen: Summary Eighty-one patients with schizophrenic or similar psychoses were tested three times using different psychopathological scales: at the beginning and at the end of clinical treatment, and 5–6 years after discharge. The psychopathometrical description showed an improvement in productive-psychotic and depressive-apathetic symptoms during clinical treatment and the deterioration at follow-up. For example 67% of the patients suffered from marked paranoid symptoms at admission, only 14% at discharge, but 30% at follow-up. The configuration-frequency-analysis on syndrome-intensities allowed a more differentiated insight into the frequency of improvement and deterioration in particular cases. As to paranoid symptoms for example, 26% of the patients showed deterioration at follow-up. The majority of the depressive states seen on discharge were already in existence on admission. The results of the self-rating and the rating by the psychiatrist were not in complete concordance.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    European archives of psychiatry and clinical neuroscience 232 (1982), S. 97-118 
    ISSN: 1433-8491
    Schlagwort(e): Suicide prevention ; Evaluation ; Experimental outcome studies ; Selbstmordverhütung ; Evaluation ; experimentelle Untersuchungen
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Aufgrund der methodischen Problematik und der begrenzten Vergleichbarkeit der bisher veröffentlichten experimentellen Evaluationsstudien zur Selbstmordverhütung können aus den Ergebnissen nur mit großer Vorsicht verallgemeinernde Schlüsse gezogen werden. Versorgungsweisen, bei denen der Kontakt zu den Patienten aktiv hergestellt und aufrechterhalten wird, scheinen passiv-abwartenden Behandlungsweisen, die den Patienten die Initiative überlassen, in bezug auf die Rezidivrate von Suizidversuchen überlegen zu sein. Besonders deutlich wird dieser Vorsprung, wenn durch wiederholte oder sogar kontinuierliche Motivationsarbeit versucht wird, die Inanspruchnahme von Beratungs- und Behandlungsmöglichkeiten zu verbessern. Auch die Intensität der ambulanten Nachbetreuung könnte für die Wirksamkeit der Selbstmordverhütung von Bedeutung Sein.
    Notizen: Summary With regard to methodological shortcomings and heterogeneity of the outcome of experimental studies in the field of suicide prevention only tentative conclusions can be drawn from the results. Suicide prevention programs where contact to patients is actively established and maintained seem to be more effective in reducing the rate of further suicide attempts than passive strategies which leave it to the patients to initiate and continue a therapeutic relationship. This advantage emerges more clearly when patients are repeatedly or even continually motivated to utilize advice and treatment facilities. The intensity of outpatient aftercare services may also have a considerable influence on the effectiveness of suicide prevention.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...