Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1975-1979  (37)
  • 1960-1964  (23)
  • Inorganic Chemistry  (60)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
Schlagwörter
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 93 (1960), S. 2238-2245 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Di-cyclopentadienyl-titan(IV)-dichlorid reagiert mit Lithiumboranat in Äther unter Bildung von Di-cyclopentadienyl-titan(III)-boranat, (C5H5)2TiBH4. Die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Verbindung sprechen dafür, daß die Boranatgruppe BH4⊖ an das Titanatom über eine doppelte Wasserstoff-anionenbrücke (Ti—H—B-Dreizentrenbindung) gebunden ist.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 94 (1961), S. 509-514 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Hypoborsäure-tetrakis-dialkylamide, B2(NR2)4, entstehen bei der Reduktion von Bis-dialkylamino-borchloriden mit Natrium-Kalium-Legierung. Sie reagieren mit Alkoholen unter Bildung von Hypoborsäure-estern, B2(OR)4, die von Wasser zu Hypoborsäure hydrolysiert werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1308-1315 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: P(NMe2)3 reagiert mit Sauerstoff, Schwefel, Phenylazid und Schwefelkohlenstoff zu den Verbindungen (Me2N)3PO, (Me2N)3PS, (Me2N)3PNPh, Me2NP(SC(S)NMe2)2 und P(SC(S)NMe2)3. Die ME2N-Liganden von P(NMe2)3 werden mittels ÄtOH, MeCO2H und PhNH2 substituiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1816-1822 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Ph2P—P(NMe2)2 entsteht aus Ph2PNa und CIP(NMe2)2 Sein Verhalten gegen Diboran, Brom und Chlorwasserstoff wird beschrieben. Die Reduktion von Ph(Me2N)PCI mit Natrium führt zu Ph(Me2N)P—P(NMe2)Ph.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 96 (1963), S. 1810-1815 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Diboran reagiert mit Bis(dimethylamino)-sulfan in Äther zu (Me2N)2S·BH3. Diese Verbindung lagert sich leicht in Me2NSBH2·HNMe2 um. Die Umlagerung ist von Nebenreaktionen begleitet, die zu H2, Me2NH, (Me2N)2BH und Dimethylaminosulfanen führen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 97 (1964), S. 709-714 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Es wird über die Spaltung der Schwefel-Stickstoff-Bindung der Verbindungen CH3SNR2 (R = (CH3, C2H5), [(CH3)2N]2SO durch Borchloride berichtet.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 109 (1976), S. 884-895 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Contributions to the Chemistry of Boron, LXXIV: Stabilisation of Diborylamines: (Borolanylamino)boranes and (Diazaborolidinylamino) boranesThe thermal decomposition of diborylamines into a borane and a borazine derivative becomes considerably more difficult when the boron atoms of diborylamines are incorporated into a five-membered ring system. This type of diborylamines is represented by (1-borolanylamino)-boranes as well as by (1,3-dimethyl-1,3,2-diazaborolidin-2-Ylamino)boranes whose structure and bonding are discussed on the basis of spectroscopic data.
    Notizen: Durch Einbau der Boratome eines Diborylamins in ein fünfgliedriges Ringsystem wird die thermische Zersetzung der Diborylamine in ein Boran-und ein Borazin-Derivat beträchtlich erschwert. (1-Borolanylamino)borane und (1,3-Dimethyl-1,3,2-diazaborolidin-2-ylamino)borane repräsentieren diese Diborylamin-Typen, deren Struktur und Bindungsverhältnisse aufgrund spektroskopischer Daten diskutiert werden.
    Zusätzliches Material: 3 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 109 (1976), S. 3480-3485 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: N. M. R. Spectroscopic Investigations on Boron Compounds. XI14N- and 11B-Nuclear Magnetic Resonance Studies on Borazines14N and 11B chemical shifts of 30 borazines can be interpreted in terms of delocalised pz electron pairs of the nitrogen atoms in the ring system. Calculated π charge densities at the N-atoms correlate linearly with δ14N. Substituents effects are discussed.
    Notizen: Die 14N- und 11B-chemischen Verschiebungen von 30 Borazinen lassen sich im Sinne einer Delokalisierung der pz-Elektronenpaare der Stickstoffatome im Ringsystem interpretieren. Berechnete π-Elektronendichten an den N-Atomen korrelieren linear mit δ14N. Substituenten. effekte werden diskutiert.
    Zusätzliches Material: 1 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 108 (1975), S. 3807-3830 
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Photoelectron Spectroscopic Investigations on Boron Compounds, II. Five-membered Heterocycles of BoronThe He(I) photoelectron (P.e.)spectra of 30 derivatives of the isoelectronic 6π-electron five-membered ring compounds 1-7 containing boron with the nitrogen substituents R — H, CH3. C(CH3)3, Si(CH3)3, Sn(CH3)3, B[N(CH3)2]2 P(CH3)2, P[N(CH3)2]2. As(CH3)2 R′ — CH3, and the boron substituents Z — H. CH3 CI, Br, SCH3, OCH3 and N(CH3)2 show a cyclic π-conjugation of the ring compounds, which decreases on successive exchange of ring nitrogen atoms for ring sulfur atoms. - 11B chemical shifts follow a linear correlation with calculated π-charge densities and ππ*-orbital energy differences of the CNDO/S model as well as vertical ionization energies of the first p.e. bands.
    Notizen: Die He(I)-Photoelektronen(PE)-Spektren von 30 Derivaten der isoelektronischen 6π-Elektronen-Fünfringsysteme des Bors 1-7 mit Stickstoffsubstituenten R — H, CH3. C(CH3)3, Si(CH3)3, Sn(CH3)3, B[N(CH3)2]2 P(CH3)2, P[N(CH3)2]2. As(CH3)2 R′ — CH3, und Borsubstituenten Z = H, CH3 Cl, Br, SCH3, OCH3 und N(CH3)2 lassen eine cyclische π-Konjugation im Ringgerüst erkennen. die bei sukzessivem Austausch von Ring-Stickstoff- gegen Ring-Schwefelatome abnimmt. - Chemische Verschiebungen der 11B-Kernresonanzsignale sind mit berechneten π-Ladungsdichten und ππ*-Orbitalenergiedifferenzen des CNDO/S-Modells sowie mit vertikalen Ionisierungsenergien der ersten PE-Banden linear korrelierbar.
    Zusätzliches Material: 8 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    ISSN: 0009-2940
    Schlagwort(e): Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Nuclear Magnetic Resonance Studies on Boron Compounds, IX. Heteronuclear Double and Triple Resonance Measurements 1H-{11B}, 1H-{13C},1H-{11B, 13C} on Simple OrganoboranesCoupling constants 1J(13C11B) and 1J(13C11H) as well as chemical shifts δ11B and δ13C have been determined in compounds of the type R3-nBXn (R = CH3; X = N(CH3)2, OCH3, SCH3; n = 0,1,2,3) by double and triple resonance experiments 1H-{11B}, 1H-{13C}, and 1H-{11B, 13C}. Double resonance studies 1H-{11B} are useful for investigating ligand exchange processes. There is a linear relationship for the compounds studied between δ13C of the methyl group bound to boron and δ11B. A relatively large range is observed for the coupling constants 1J(13C11B). The comparison with corresponding data of structurally related carbon compounds shows that there is no simple explanation in terms of changes of the s-character in the BC-bond and electronegativity of the ligands X.
    Notizen: Die Kopplungskonstanten 1J(13C11B) und 1J(13C1H) sowie die chemischen Verschiebungen δ11B und δ13C werden für Verbindungen des Typs R3-nBXn (R = CH3; X = N(CH3)2, OCH3, SCH3; n = 0, 1, 2, 3) angegeben. Zur Messung wurden Doppel- und Tripel-Resonanz-Experimente 1H-{11B}, 1H-{13C}, 1H-{13C,11B} herangezogen. Doppelresonanzstudien 1H-{11B} sind für die Untersuchung von Ligandenaustauschvorgängen nützlich. Zwischen δ13C der borgebundenen Methylgruppen und δ11B der untersuchten Verbindungen besteht eine lineare Beziehung. Die Kopplungskonstanten 1J(13C11B) überstreichen einen relativ großen Bereich. Der Vergleich mit strukturverwandten Kohlenstoffverbindungen zeigt, daß sich diese nicht alleine mit Änderungen des s-Charakters in der BC-Bindung oder der Liganden-Elektronegativität von X erklären lassen.
    Zusätzliches Material: 2 Tab.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...