Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 25:6 (1977) 732 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    facet.materialart.
    Unknown
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Deutsche Zeitschrift für Philosophie. 23:2 (1975) 333 
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Algebra and logic 16 (1977), S. 75-81 
    ISSN: 1573-8302
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1432-2307
    Keywords: Liver Damage ; Laxatives ; Phenolisatine ; Cholangiohepatitis
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei 36 weiblichen Patienten mit anamnestisch bekannter Einnahme von Laxantien wurden nach Exposition mit phenolisatinhaltigen Präparaten semiquantitative histologische Untersuchungen an laparoskopisch gewonnenen Leberpunktionszylindern unternommen. Der zeitliche Abstand zur Exposition betrug 12–24 Std (16 Fälle), 48 Std (8 Eälle), 72–96 Std (4 Fälle) und 7–14 Tage (4 Fälle). Histologisch entwickelt sich nach der Exposition eine akute Cholangiolitis vom allergisch-hyperergischen Typ mit Ödem und dichter eosinophiler Infiltration der Portalfelder, mit Destruktion des Epithels von präformierten Gallengängen und portal proliferierter Ductuli. Das Leberparenchym zeigt ein Zellödem und spärliche disseminierte acidophile Einzelzellnekrosen und Nekrobiosen. Der akute Prozeß ist bereits nach 8 Tagen weitgehend abgeklungen. Daneben bestehen bei der Mehrzahl der Fälle histologische Zeichen einer aggressiven chronischen Hepatitis vom Typ IIa, teils im aktiven Stadium mit Mottenfraßnekrosen, teils stabilisiert oder in Abheilung begriffen. Der Übergang in das Bild einer hepatitischen Cirrhose ist möglich. Gleiche Befunde bieten 31 bioptische Untersuchungen aus demselben Patientengut, wobei die akute eholangiolitische Exacerbation auf eine Eigenexposition der Patienten zurückzuführen ist. Das Krankheitsbild der Phenolisa-tinschädigung ist in seiner Gesamtheit medikamentös induziert und als rezidivierende chronische Cholangiohepatitis zu bezeichnen. Nach Weglassen des Medikamentes bildet sich das morphologische Substrat unter Hinterlassung einer inaktiven Fibrose bzw. Cirrhose zurück.
    Notes: Summary In the case of 36 female patients who were anamnestically known to have taken laxatives, semiquantitative histological investigations with laparoscopically obtained liver needle biopsies were effected after the exposition with preparations containing phenolisatine. The time gap until exposition was 12 to 24 h (16 cases), 48 h (8 cases), 72 to 96 h (4 cases) and 7 to 14 days (4 cases). The histological result after the exposition is an acute cholangiolitis of the allergic-hyper-ergic type with edema and a dense eosinophile infiltration of the portal fields with destruction of the epithelium of preformed bile ducts and portally proliferated ductles. In addition, the parenchyma of the liver shows a pleomorphism of the cells in form and colour with a cellular edema and with disseminated acidophilic necroses and necrobioses of the individual cells as well as with little reactive proliferation of the Kupffer's cell. After a period of 8 days the acute process has more or less subsided. Also, in the majority of cases there are histological signs of an aggressive chronic hepatitis of type IIa, partially in the active stage with piece-meal necroses and partially stabilized or in the process of healing. A transition to the picture of hepatitic cirrhosis is possible. In serious cases the picture of a chronic non-purulent destructive cholangitis can be simulated by the hepatocellular and canalicular damage. Thirty-one bioptic pre-examinations from the same group of patients show the same results, whereby the acute cholangiolitical exacerbation can be attributed to an exposition of the patients themselves. The clinical picture of the phenolisatine damage in its entirety is induced by medication and is described as a recurrent chronic Cholangiohepatitis. Similarities exist between the liver damages caused by chlorpromazine and arsphenamine. When medication is discontinued, the morphologic substrate recedes leaving behind an inactive fibrosis or cirrhosis. The formal and known causal pathogenetic connections are discussed with regard to this clinically important liver disease. Guidelines are then given for histological diagnosis of this damage caused by medication. 14% of the female patients with a histological picture of aggressive chronic hepatitis and hepatitic cirrhosis are affected by this type of liver damage.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naunyn-Schmiedeberg's archives of pharmacology 297 (1977), S. S69 
    ISSN: 1432-1912
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 258 (1977), S. 141-150 
    ISSN: 1432-069X
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Es wurde das Kraftdehnungsverhalten von Hautstreifen an Ratten verschiedenen Alters sowie nach Behandlung mit Prednisolon oderD-Penicillamin analysiert. Dabei wurde insbesondere dem Anfangsteil der Kraftdehnungskurven Beachtung geschenkt. Bei etwa 30% Dehnung verliefen die Kurven nicht stetig, sondern es wurde eine Art “Stufe” oder “Buckel” beobachtet. Beim Vergleich von Ratten verschiedenen Alters zeigte sich, daß dieses Phänomen hauptsächlich im Alter von 2 Monaten zu beobachten war. Auch bei Ratten, die mit Prednisolon behandelt waren, zeigte sich diese Erscheinung stärker als bei den Kontrollen. Wenn Durchschnittswerte der Kraftdehnungskurven von Rattenhaut für die einzelnen Gruppen gebildet und diese Werte normalisiert wurden, dann zeigten sich Unterschiede im Kurvenverlauf, die am ausgeprägtesten bei 2 Monate alten oder bei Prednisolon-behandelten Ratten waren. Das Maximum der Abweichung von einer geraden Linie, wie sie nach dem Hookschen Gesetz auftreten müßte, wurde bei einer relativen Dehnung von 70% gefunden. Man kann daraus schließen, daß der Reifungsprozeß und die Corticosteroid-Behandlung hauptsächlich den oberen Teil der Kraftdehnungskurve beeinflussen. Zur weiteren Analyse der Kraftdehnungskurven wurden 3 aufeinanderfolgende Tangenten an die Kraftdehnungskurven angelegt und daraus 3 verschiedene Elastizitätsmoduln errechnet. Der erste und der zweite Elastizitätsmodul, die dem Anfangsteil der Kraftdehnungskurve zuzuordnen sind, zeigten ein Minimum im Alter von 2 Monaten, während der dritte Elastizitätsmodul, der dem Endteil der Kraftdehnungskurve zuzuordnen ist, während der Reifung bis zu einem Maximum im Alter von 12 Monaten anstieg und dann wieder abfiel, ähnlich wie es auch für die Reißfestigkeit zu beobachten war. Durch Prednisolon-Behandlung wurden alle 3 Elastizitätsmoduln erhöht, ähnlich wie es auch für die Reißfestigkeit der Fall ist, währendD-Penicillamin einen Abfall all dieser Parameter bewirkte. Weiterhin wurde für die verschiedenen Gruppen der “Fuß” der Kraftdehnungskurve ausgewertet, d. h. diejenige Dehnung gemessen, die bis zum ersten Anstieg der Spannung notwendig ist. Dieser Wert war am höchsten bei jungen Tieren und am niedrigsten im Alter von 12 Monaten. Die Gesamtdehnung zeigte andererseits ein Maximum im Alter von 4 Monaten. Diese beiden letztgenannten Parameter wurden durch Prednisolon oderD-Penicillamin nicht beeinflußt. Man kann aus den oben genannten Befunden schließen, daß sowohl Reifung und Alterung als auch die Behandlung mit desmotropen Substanzen im Anfangsteil der Kraftdehnungskurve der Haut von Ratten andere Veränderungen hervorrufen, als sie bisher für den Endteil der Kraftdehnungskurve und für die Reißfestigkeit gefunden wurden.
    Notes: Summary Stress-strain behaviour of skin strips in rats at different ages or after treatment with prednisolone or D-penicillamine has been analyzed. Special attention has been paid to the lower part of the stress-strain curves. A “hump” at an extension degree of 30% of original length was noted. When rats of different ages were compared this phenomenon was observed predominantly at an age of 2 months. Furthermore, this hump was remarkable in rats treated with prednisolone. When the stress-strain curves of rats at different ages or after treatment were averaged and normalized, the most pronounced deviations were found at an age of 2 months or after prednisolone treatment. The maximum of deviation from Hooke's law occurred at a relative extension degree of 70%. Thus, the maturation process and the influence of corticosteroid affected mostly the second part of the stress-strain curve. In order to evaluate further the stress-strain curves 3 consecutive tangents of the stress-strain curves indicating modules of elasticity were evaluated. The first and second modules of elasticity showed a minimum at an age of 2 months, whereas the ultimate elasticity modules increased with maturation up to a maximum at 12 months followed by a decrease similar to that observed in tensile strength at an age of 24 months.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 264 (1979), S. 225-241 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Biorheology ; Mechanical parameters ; Step phenomenon ; Low extension ; Skin ; Rat ; Biorheologie ; mechanische Parameter ; Stufenphänomen ; geringe Dehnung ; Haut ; Ratte
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Bei eingehenden Untersuchungen der Biomechanik der Haut von Ratten zeigte sich ein eigenartiges Verhalten, das sowohl bei konstanter Abzugsgeschwindigkeit (Kraftdehnungsexperimente) als auch bei konstanter Belastung (Kriechexperimente) auftrat. Bei konstanter Dehnung nahm die Spannung nicht kontinuierlich zu, sondern fiel 2 oder 3 mal partiell ab, bevor der steile Teil der Kraftdehnungskurve einsetzte. Dieses Verhalten, das als Stufenphänomen bezeichnet wird, wird bei geringen bis mittleren Dehnungen und relativ geringen Belastungen ausgelöst. In den meisten Fällen wurden 2, manchmal auch 3 Stufen beobachtet. Die Möglichkeit von Artefakten wurde ausgeschlossen. Das Phänomen trat hauptsächlich an Proben der Rückenhaut von Ratten, die quer zur Körperrichtung ausgestanzt waren, auf. Es kann dadurch erklärt werden, daß im Fasernetzwerk der Haut bestimmte Bindungen reißen und damit eine momentane zusätzliche Verlängerung eintritt, bis andere Bindungselemente die Zugkräfte aufnehmen. Da frühere Untersuchungen einen ausgeprägten Einfluß auf Alterung und Reifung sowie von desmotropen Substanzen auf die mechanischen Eigenschaften beim A briß, wie z. B. Reißfestigkeit, Elastizitätsmodul und Dehnung bis zum Abriß, gezeigt haben, lag es nahe, auch das Stufenphänomen unter diesen Bedingungen zu untersuchen. Bei den Kraftdehnungsexperimenten wurden die meisten Stufen in einem Alter von 2 bis 4 Monaten gefunden. Der den Stufen zuzurechnende, aufsummierte Spannungsverlust und der aufsummierte Energieverlust waren am höchsten in einem Alter von 4 Monaten. Wenn jedoch diese Werte als Prozentsatz der Werte beim Abriß berechnet wurden, so wurden die höchsten Zahlen bei jungen Tieren gefunden. Die auf die Stufen zurückzuführende Dehnungszunahme zeigte ebenfalls ein Maximum zur Zeit der Reifung, also nach 4 Monaten. Ähnliche Befunde wurden in den Kriechexperimenten erhoben, wenn mit einer mittleren Belastung von 200 g gearbeitet wurde. Nach Behandlung mit Prednisolonazetat wurden mehr und nach Behandlung mit d-Penicillamin weniger Stufen beobachtet. In den Kraftdehnungsexperimenten waren der aufsummierte Spannungsverlust und der aufsummierte Energieverlust bei Prednisolon-behandelten Ratten mehr als doppelt so hoch als bei den Kontrollen und etwa nur die Hälfte nach d-Penicillamin-Behandlung. Wenn diese Werte als Prozentsatz der Werte beim Abriß berechnet wurden, so verschwanden die Unterschiede, da die Veränderungen von Reißfestigkeit und Gesamtenergieaufnahme gleichgerichtet waren. Jedoch die auf die Stufen zurückzuführende Dehnungszunahme, die durch d-Penicillamin signifikant erniedrigt und durch Prednisolonacetat statistisch nicht signifikant erhöht war, zeigte diese Veränderungen auch, wenn sie als Prozentsatz der Dehnung beim Abriß berechnet wurde. Unter allen hier geprüften Bedingungen beeinflußte das Stufenphänomen hauptsächlich die Dehnungsparameter. Die hier berichteten Befunde bestätigten frühere Beobachtungen, daß die mechanischen Eigenschaften bei geringer Belastung oder geringer und mittlerer Dehnung zumindest teilweise ein verschiedenes Verhalten zeigen, sowohl unter dem Einfluß der Reifung und der Alterung als auch nach Behandlung mit desmotropen Substanzen, als es für die mechanischen Eigenschaften beim Abriß der Proben gefunden wurde.
    Notes: Summary Comprehensive analysis of the mechanical properties of rat skin revealed the “step phenomenon”. This particular observation was made after constant strain rate (analysis of stress strain curves) as well as after constant load (creep experiments). Relative low extensions or low loads were necessary to provoke the steps. In most cases two, sometimes three steps were observed. The step phenomenon was found mainly in skin strips punched out perpendicularly to the body axis. Probably some bonds in the fibrous network are broken giving way to additional elongation whereafter stronger links take over the stress. Since earlier studies demonstrated a pronounced influence of age and of desmotropic drugs on mechanical properties at ultimate load, e.g., tensile strength, ultimate modulus of elasticity, and ultimate strain, also the step phenomenon was studied under these conditions. In stress-strain experiments most of the steps were found at the ages of 2 and 4 months. Total stress loss and total work loss due to the steps were the highest at the age of 4 months. If, however, these values were calculated as percentage of ultimate values, the highest figures were found in young animals. Elongation gain due to the steps also showed a maximum at time of maturation, e.g., 4 months. Similar findings were achieved in creep experiments at medium load (200 g). After treatment with prednisolone acetate more steps and after treatment with d-penicillamine fewer steps were observed. In stress-strain experiments total stress loss and total work loss due to steps were more than twice as high than controls after prednisolone treatment and only one half after d-penicillamine. If calculated as percentage of ultimate stress or percentage of work input, these changes disappeared because of similar changes at ultimate load. However, elongation gain due to steps, which was not significantly influenced by prednisolone acetate but significantly decreased by d-penicillamine, showed the same changes when calculated as percentage of ultimate strain. Under all conditions the step phenomenon mainly influenced the extension parameters. The data presented here confirm earlier observations that mechanical properties at low loads or low and medium extensions show at least to some extent a different pattern under the influence of maturation and age and after treatment with desmotropic drugs compared to the mechanical parameters at ultimate load.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archive for mathematical logic 19 (1978), S. 65-78 
    ISSN: 1432-0665
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archives of dermatological research 262 (1978), S. 15-25 
    ISSN: 1432-069X
    Keywords: Repeated UV-irradiation ; Skin ; Hairless mouse ; Mechanical properties ; Collagen ; Elastin ; Wiederholte UV-Bestrahlung ; Haut ; Haarlose Maus ; Mechanische Eigenschaften ; Collagen ; Elastin
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung An der Haut von haarlosen Mäusen wurde die Wirkung von wiederholter UV-Bestrahlung auf mechanische und biochemische Parameter untersucht. Eine tägliche UV-A-Bestrahlung über 1 h während 8 Wochen verursachte nur eine leichte Zunahme der Hautdicke und eine Abnahme der Dehnung beim Abriß. Nach UV-B- bzw. UV-C-Bestrahlung waren die Veränderungen jedoch sehr viel drastischer. In diesen Untersuchungsreihen wurden die Mäuse mit einer UV-Lampe im Abstand von 17 cm bestrahlt, so daß die Bestrahlungsintensität 20 mW/cm2 UV-B und-A und 14 mW/cm2 UV-C betrug. Über 1–6 Wochen wurden verschiedene Tiergruppen täglich 15–90 s exponiert. Die Reißkraft, die Reißfestigkeit und der Elastizitätsmodul zeigten nach mittleren Strahlendosen nach 1–2 Wochen eine Zunahme, jedoch nach hohen Strahlendosen und langdauernder Behandlung eine Abnahme. Die Dehnung beim Abriß war der empfindlichste Parameter insofern, als er in Abhängigkeit von Expositionszeit und Behandlungsdauer abnahm. Der Gehalt an unlöslichem Kollagen und Gesamtkollagen war nach langdauernder Behandlung vermindert und demnach mit den mechanischen Parametern korreliert. Der Elastin-Gehalt wurde nur gering beeinflußt und war somit mit den mechanischen Meßwerten nicht korreliert. In diesen Experimenten konnte ein günstiger Effekt einer kurzdauernden Behandlung mit niedrigen UV-Bestrahlungsdosen auf die mechanischen Eigenschaften der Haut gezeigt werden. Eine langdauernde Behandlung mit hohen Dosen von UV-B bewirkte jedoch ungünstige Effekte, wobei hauptsächlich die Dehnung beim Abriß, aber auch die Reißfestigkeit und der Elastizitätsmodul vermindert waren.
    Notes: Summary The effect of repeated UV-irradiation on mechanical and biochemical parameters was studied in skin of hairless mice. UV-A irradiation for a period of 1 h daily over 8 weeks caused only a slight increase in skin thickness and a decrease in ultimate strain. The changes induced by UV-B and C, however, were quite remarkable. Skin thickness was increased depending on the daily dose exposure time (15–90 s at an irradiation rate of 20 mW/cm2 UV-B and A and of 14 mW/cm2 UV-C) and the duration of treatment (1–6 weeks). Ultimated load, tensile strength and modulus of elasticity showed an increase following medium dosages after 1 and 2 weeks, however, a decrease after high dosages and longterm treatment. Ultimate strain was found to be the most sensitive parameter being decreased depending on exposure time and duration of treatment. Insoluble collagen and total collagen were decreased after long-term treatment thus being correlated with the mechanical parameters. The elastin content was only barely influenced and not correlated with the mechanical data, e.g. the modulus of elasticity. Thus, a favourable effect of short-term treatment with low doses of UV-irradiation of mechanical parameters of skin could be demonstrated. Long-term treatment with relatively high doses of UV-B, however, resulted in unfavourable effects, whereby first ultimate strain, then ultimate load, modulus of elasticity and tensile strength were decreased.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Archive for mathematical logic 19 (1978), S. 165-173 
    ISSN: 1432-0665
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Mathematics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...