Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1975-1979  (38)
  • 1970-1974  (25)
  • 1955-1959  (14)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Earth, moon and planets 19 (1978), S. 237-244 
    ISSN: 1573-0794
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Geosciences , Physics
    Notes: Abstract A consistent hydrodynamical and radiative transfer calculation in spherical symmetry for a 1M ⊙ protostar is presented. The calculation starts with Larson's initial conditions and continues until almost all the material has fallen onto a hydrostatic core with a large outer convection zone. The innermost percent of the mass is partially degenerate. Due to the numerical technique used, the radius of the hydrostatic core is determined with a high degree of accuracy.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 112 (1979), S. 3907-3913 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Conjugation in Macrocyclic Systems, XXIX. Synthesis and Properties of Benzo [18]annuleneBenzo[18]annulene in which benzene and [18]annulene, as especially typical structures of benzenoid and non-benzenoid systems, are anellated was synthesized starting from 2 via 3, 4 (or 5), 6, and 7. Spectroscopic properties of 1 were studied under the aspect of the perturbation of the annulene conjugation by benzo-anellation. 1H NMR spectra show for 1 in comparison with 7, the immediate precursor without macrocyclic conjugation, a strong high-field shift for the internal protons and a down-field shift for the external protons, and thus prove the diatropicity of the [18]annulene system in 1.
    Notes: Benzo[18]annulen (1), in dem Benzol und [18] Annulen als besonders typische Strukturen benzoider und nicht-benzoider aromatischer Systeme anelliert sind, wurde ausgehend von 2 über 3,4 (oder 5), 6 und 7 synthetisiert. Spektroskopische Eigenschaften von 1 wurden unter dem Gesichtspunkt der Störung der Annulen-Konjugation durch die Benzo-Anellierung untersucht. 1H-NMR-Spektren zeigen für 1 im Vergleich zu 7. der direkten Vorstufe ohne makrocyclische Konjugation, eine starke Hochfeld-Verschiebung für die inneren Protonen und eine Tieffeld-Verschiebung für die äußeren Protonen; dies beweist die Diatropie des [18]Annulen-Systems in 1.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 103 (1970), S. 1101-1106 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Structure of Triarylmethyl DimersStructure 3 is confirmed for the dimer of triphenylmethyl (1) by 13C. n.m.r. spectra of [α-13C]triphenylmethyl dimer, the synthesis of which is described. The interpretation given for the proton resonance of 1-dimer2 is also supported by the 1H. n.m.r. spectrum of tris-(4-deuterophenyl)methyl dimer. However, for 9-phenylfluorenyl dimer the hexaarylethane structure 4 is proposed on the basis of the 1H. n.m.r. spectrum.
    Notes: 13C-NMR-Spektren des [α-13C]Triphenylmethyl-Dimeren, dessen Synthese beschrieben wird, beweisen die Struktur 3 für das dimere Triphenylmethyl (1). Das 1H-NMR-Spektrum des Tris-[4-deutero-phenyl]-methyl-Dimeren bestätigt ebenfalls die Interpretation der Protonenresonanz des 1-Dimeren2 im Sinne der Formel 3. Für das 9-Phenyl-fluorenyl-Dimere wird dagegen auf Grund des 1H-NMR-Spektrums die Struktur eines echten Hexaaryläthans 4 vorgeschlagen.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Conjugation in Macrocyclic Systems, XVIII. Benzo[12]annulenes: 5,6,11,12-Tetradehydrotribenzo[a,e,i]cyclododecene, 11,12,15,16-Tetradehydrotribenzo[a,e]cyclododecene and 5,6,11,12,15,16-Hexadehydrodibenzo[a,e]cyclododeceneThe syntheses of the title compounds 2, 6 and 5 are reported. In 2 and 6 the resonance of the inner olefinic hydrogen is shifted to τ -0.1 and τ -0.5. The relevance of this finding for the assumption of an induced paramagnetic ring current in the geometrically analogous monocyclic dehydro[12]annulene 4 is discussed.
    Notes: Über die Synthese der Titel-Verbindungen 2, 6 und 5 wird berichtet. Bei 2 und 6 ist die Resonanz des inneren olefinischen Protons durch den Anisotropie-Effekt der beiden Drei-fachbindungen bis τ -0.1 bzw. τ -0.5 verschoben. Die Relevanz dieses Befundes für die Annahme eines induzierten paramagnetischen Ringstroms in dem geometrisch analogen monocyclischen Dehydro [12]annulen 4 wird diskutiert.
    Additional Material: 1 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 105 (1972), S. 2310-2319 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Description / Table of Contents: Intramolecular Interactions of Triple Bonds, XII. 2.2′-Bis(1-alkynyl)biphenylsThe preparation of 2.2′-diethynylbiphenyl (2, R = H) was achieved by double Wittig reaction from 2.2′-bis(bromomethyl)biphenyl via 2.2′-divinylbiphenyl which by bromine addition and elimination of hydrogen bromide yielded 2 (R = H). Two other syntheses of 2 (R = H) are reported. 2 (R = H) reacted with hydrogen bromide under cross-linkage of the triple bonds to 9.10-bis(bromomethyl)phenanthrene (6). By catalytic hydrogenation 9.10-dimethylphenanthrene (5) was obtained in small yields in addition to the normal hydrogenation product 4.2.2′-Bis(1-propynyl)biphenyl (2, R = CH3) and the cyclic diacetylenes 3 (n = 2, 3 and 4) were obtained from 2 (R = H) via the dilithium acetylide by alkylation with the corresponding alkyl iodides.For 3 (n = 2) the potential barrier for the ring inversion was determined from temperature dependent 1H n.m.r. to be 17.9 ± 0.2 kcal/mole at TC = 87° (in 1-chloronaphthalene). The conformational stability of 3 (n = 2) is discussed in comparison to 1.
    Notes: Zur Darstellung von 2.2′-Diäthinyl-biphenyl (2, R = H) wurde durch doppelte Wittig-Reaktion aus 2.2′-Bis-brommethyl-biphenyl und Formaldehyd 2.2′-Divinyl-biphenyl dargestellt, das durch Brom-Addition und Bromwasserstoff-Eliminierung 2 (R = H) ergab. Zwei weitere Synthesen von 2 (R = H) werden angegeben. 2 (R = H) reagierte bei der Bromwasserstoff-Addition unter Wechselwirkung der Dreifachbindungen zu 9.10-Bis-brommethyl-phenanthren (6). Ebenso entstand bei der katalytischen Hydrierung neben dem normalen Hydrierungsprodukt 4 in geringer Ausbeute 9.10-Dimethyl-phenanthren (5).Aus 2 (R = H) wurden über das Dilithiumacetylid durch Alkylierung mit den betreffenden Alkyljodiden 2.2′-Bis-[propin-(1)-yl]-biphenyl (2, R = CH3) und die cyclischen Diacetylene 3 (n = 2, 3 und 4) erhalten.Aus der Temperaturabhängigkeit des 1H-NMR-Spektrums wurde für 3 (n = 2) die Potentialbarriere für die Ringinversion zu 17.9 ± 0.2 kcal/Mol bei TC = 87° (in 1-Chlor-naphthalin) bestimmt. Die konformative Stabilität von 3 (n = 2) im Vergleich zu 1 wird diskutiert.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 2088-2093 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Bei den N-Acyl-imidazolen nimmt die Geschwindigkeit der Aminolyse in der Reihenfolge N-Acetyl-, N- Propionyl-, N-Isobutyryl-, N-Trimethylacetyl-imidazol stark ab, wie es für eine bimolekulare SN2-Reaktion zu erwarten ist. Dagegen steigt die Geschwindigkeit der Neutralhydrolyse in der gleichen Reihenfolge ebenso wie bei den entsprechenden Triazol-Derivaten mit zunehmender Methylsubstitution erheblich an. Diese „sterische Beschleunigung“ bestätigt den für die Neutralhydrolyse der reaktionsfähigen N-Acyl- Verbindungen angenommenen monomolekularen Reaktionsmechanismus.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 89 (1956), S. 1927-1940 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Durch die Synthese desN-Acetyl-triazols und des N-Acetyl-tetrazols sowie weiterer N-Acyl-imidazole wurde die Gruppe der reaktionsfähigen N-Acyl-Verbindungen erweitert. Die Kinetik der neutralen, sauren und basischen Hydrolyse sowie der Aminolyse dieser Verbindungen wurde mit Hilfe spektroskopischer und konduktometrischer Messungen untersucht. Es wurde gefunden, daß die neutrale Hydrolyse der reaktionsfähigen N-Acyl-Verbindungen über eine monomolekulare Dissoziation in ein Carboxyl-Kation R—CO⊕ und eine heterocyclisches Anion verläuft, während die Umsetzung mit den stärker nucleophilen Aminen und den Hydroxyl-Ionen nach dem bimolekularen SN2-Typ erfolgt. Die Reaktionsgeschwindigkeiten, bei den genannten Verbindungen um mehrere Zehnerpotenzen größer als bei gewöhnlichen Säureamiden, nehmen vom N-Acetyl-imidazol über das N-Acetyl-triazol zum N-Acetyl-tetrazol zu, wie auch auf Grund theoretischer überlegungen zu erwarten ist. Transacylierungen innerhalb der heterocyclischen Reihe sind nur in der Richtung des „Aktivitätsgefälles“ möglich. So werden Triazol, Imidazol und Pyrrol durch N-Acetyl-tetrazol mit zunehmender Geschwindigkeit acetyliert, während die umgekehrten Reaktionen nicht möglich sind.Die IR-spektroskopische Untersuchung der heterocyclischen N-Acetyl-Verbindungen ergab, daß die Carbonylfrequenzen mit steigender Reaktionsfähigkeit der Acetylgruppe vom N-Acetylpyrrol über N-Acetyl-imidazol und N-Acetyl-triazol zum N-Acetyl-tetrazol von 1732 cm-1 auf 1779 cm-1 zunehmen. Die Bedeutung dieses Befundes für die Formulierung des Reaktionsablaufs wird diskutiert.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1326-1330 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Die Di-imidazolide und Di-triazolide der Terephthalsäure und Adipinsäure wurden durch Umsetzung der betreffenden Dicarbonsäurechloride mit Imidazol bzw. Triazol in 80-90-proz. Ausbeute dargestellt. Sie ließen sich in glatter Reaktion mit Hydroxyverbindungen zu den Dicarbonsäureestern und mit Aminen zu den Dicarbonsäureamiden umsetzen. Entsprechend wurden mit Dihydroxyverbindungen Polyester und mit Diaminoverbindungen Polyamide der Terephthalsäure und Adipinsäure erhalten.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Berichte der deutschen chemischen Gesellschaft 90 (1957), S. 1320-1325 
    ISSN: 0009-2940
    Keywords: Chemistry ; Inorganic Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Notes: Zur Ergänzung früherer Arbeiten über reaktionsfähige Säureamide stickstoffhaltiger ungesättigter Fünfringe wurde die Hydrolyse der N-Acetyl-Derivate von Indol, Benzimidazol und Benztriazol und Benztriazol kinetisch untersucht. Wie in der monocyclischen Reihe nimmt die Reaktionsgeschwindigkeit der Neutralhydrolyse auch bei den benzolhomologen Verbindungen mit der Zahl der Ring-Stickstoffatome zu; sie ist jedoch jeweils geringer als bei den entsprechenden monocyclischen Verbindungen mit gleicher Zahl von Ring-Stickstoffatomen. Diese Befunde stimmen mit theoretischen Überlegungen überein. Die früher aufgefundene Beziehung zwischen der Reaktionsfähigkeit der Acylgruppen bei nucleophilen Reaktionen an der Carbonylgruppe und der Lage der Carbonyl-Valenzschwingungsbande im IR-Spektrum gilt auch für die hier untersuchte Verbindungsreihe.
    Additional Material: 2 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Weinheim : Wiley-Blackwell
    Chemie Ingenieur Technik - CIT 46 (1974), S. 136-138 
    ISSN: 0009-286X
    Keywords: Chemistry ; Industrial Chemistry
    Source: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Notes: Es wird der Stand der Technik des Elektrostahlverfahrens aufgezeigt. Durch Einführung des UHP-Prinzips („Ultra High Power“ oder„ Ultra High Productivity“) wurde der Bau großer, leistungsstarker Ofeneinheiten ermöglicht, und wird es in Zukunft gelingen, neben legierten Stählen und Edelstählen in zunehmendem Maße Massenstähle sehr wirtschaftlich zu erzeugen. Elektrostahlwerke können außerdem wirksam zur Beseitigung von Konsumschrott beitragen. Zukunftsaspekte des Verfahrens liegen in der Kontichargierung der Öfen, in der Steuerung der Öfen durch Prozeßrechner, der Verwendung von direktreduzierten Eisenerzen sowie der Kopplung mit Hochtemperaturreaktoren.
    Additional Material: 3 Ill.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...