Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    Inorganic chemistry 13 (1974), S. 2242-2245 
    ISSN: 1520-510X
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 77 (1973), S. 216-221 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 77 (1973), S. 2799-2803 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISSN: 1471-4159
    Source: Blackwell Publishing Journal Backfiles 1879-2005
    Topics: Medicine
    Notes: The transport of acetylcholinesterase (AChE) and choline acetyltransferase (ChAc) were investigated by biochemical and histochemical methods. After ligature of one of the sciatic nerves of the rat for varying times—4, 14, 20 and 44 h—the normal levels and the accumulation of AChE and ChAc activities were investigated. It can be inferred from the results that there is a rapid accumulation of AChE activity just proximal to the ligature, while the increase in ChAc activity is less pronounced. Distal to the ligature the level of AChE is above the control value whereas, in contrast to this, the ChAc activity is significantly decreased. Histochemical demonstration of the two enzymes indicates that they are present in the cholinergic axons. The reaction end-product produced by AChE occurs within vesicles and neurotubules, while the endproduct due to ChAc appears to be free in the axoplasm, bound to neurofilaments and on the outer surface of vesicles and tubules.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 77 (1973), S. 1384-1388 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    s.l. : American Chemical Society
    The @journal of physical chemistry 〈Washington, DC〉 77 (1973), S. 2654-2657 
    Source: ACS Legacy Archives
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    European food research and technology 152 (1973), S. 47-49 
    ISSN: 1438-2385
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Process Engineering, Biotechnology, Nutrition Technology
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 30 (1973), S. 67-73 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In einer n/100 wäßrigen Oxalessigsäurelösung (+0,5% Glucose +0,5% NaCl, pH 8,5) wurden Blattläuse (Pterocallis juglandis) leicht zerquetscht, und aus dem Preßsaft Proben in bestimmten Zeitabständen mittels der Parnas-Wagnerschen Mikrokjeldahlmethode auf ihren Stickstoffgehalt untersucht. 2. Bei einer Temperatur von 25° C hat sich der Stickstoffgehalt des Preßsaftes in ungefähr 5 Stunden verdoppelt. Später trat eine allmähliche Verlangsamung ein, und nachdem die Stickstoffmenge mehr als das Dreifache des Ausgangswertes erreicht hat, hörte der Prozeß nach etwa 30 Stunden völlig auf. 3. Bei derselben Versuchsanordnung, jedoch ohne Oxalessigsäure unterbleibt die Stickstoffzunahme fast vollkommen. 4. Diese Ergebnisse werden als Beweis für eine Aminosäurebildung durch die Blattlaussymbionten aus Luftstickstoff und Oxalessigsäure im Sinne Virtanens aufgefaßt. 5. Bei den Homopteren (Aphrophora salicis) stießen wir auf ähnliche Verhältnisse, wenn auch hier der Prozeß etwas langsamer verläuft (der Stickstoffgehalt steigt erst nach 24 Stunden auf das Doppelte).
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of comparative physiology 30 (1973), S. 300-320 
    ISSN: 1432-1351
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Medicine
    Notes: Zusammenfassung 1. In vorliegender Arbeit wurde die von Tóth, Wolsky und Bátori (1942) gemachte Entdeckung — daß nämlich bei den Aphiden und Homopteren eine Assimilation des elementaren Stickstoffs aus der Luft stattfindet — auf breiter Basis geprüft, bestätigt und weitergeführt. 2. Als Versuchsobjekte dienten 20 verschiedene Arten der Insektenordnung Rhynchota. Die Tiere sind in einer physiologischen Oxalessigsäure-Lösung leicht zerquetscht, und aus dem so gewonnenen Preß-saft Proben in bestimmten Zeitabständen mit der Parnas-Wagner- schen Mikrokjeldahlmethode auf ihren Gesamtstickstoffgehalt analysiert worden. 3. Für die Stickstoffassimilation haben sich durch experimentelle Veränderung der Zusammensetzung des Mediums folgende Faktoren als optimal ergeben: Oxalessigsäurekonzentration n/75; pH 7,5; Temperatur 26° C; osmotischer Druck einer Lösung von 0,5% Kochsalz + 0,5% Glucose entsprechend. 4. In unserem überlebenden System wird die Stickstoffbindung außer der Luft selbst („Nitrogen-Donator“) wahrscheinlich durch drei wesentliche Bestandteile bewerkstelligt. Diese sind: die stickstoffassimilierenden Mikroorganismen (Symbionten), Oxalessigsäure („Substrat“), schließlich noch eine bestimmte Substanz („Zwischenfaktor“), welche wahrscheinlich von Wirtstierzellen, in beschränktem Maße vielleicht aber auch von anderen Mikroorganismenarten geliefert werden kann. 5. Bei Abwesenheit von Oxalessigsäure unterbleibt die Stickstoffanreicherung fast vollkommen. Andererseits weisen die Symbiontenkulturen bei Anwesenheit von Oxalessigsäure, aber ohne die Wirtstierzellen, eine langsamere Stickstoffassimilation auf, und auch hierbei sind Kulturen mit einer Mikroorganismenform wiederum langsamer als Kulturen von zweierlei Symbionten. Diese Erscheinung wird als ein Mangel an „Zwischenfaktoren“ gedeutet. 6. Außerdem spielen aber bei der Stickstoffassimilation biologische Faktoren — wie Alter der Wirtstiere, richtiger gesagt physiologischer Zustand der Symbionten, oder Geschlechtsunterschied des Wirtstieres — eine wesentliche Rolle. 7. Die Fähigkeit Luftstickstoff zu assimilieren, konnte bis jetzt bei 21 untersuchten Rhynchoten-Arten nachgewiesen werden. Am stärksten ausgeprägt ist diese Eigenschaft bei den Tieren mit wohlentwickelten symbiontischen Einrichtungen (Mycetome), wie z. B. bei den Aphiden und bei den Homopteren, bei denen unter normalen Umständen die Stickstoffanreicherung weit über 100% steigt. Bei den Heteropteren, deren symbiontische Einrichtungen viel schwächer entwickelt sind, oder die sogar eine solche ganz vermissen, bleiben diese Werte weit unter 100%. Es besteht also zwischen Entwicklungsgrad der symbiontischen Einrichtungen und Leistungsfähigkeit der Stickstoffbindung ein deutlicher Zusammenhang. 8. Eine Ausnahme machen nur die Aleurodiden, bei denen trotz ihrer wohlentwickelten Mycetome keine Stickstoffanreicherung, sondern im Gegenteil ein deutlicher Stickstoffschwund aus dem Preßsaft festgestellt wurde. Als Erklärung wurde darauf hingewiesen, daß diese Tiere eventuell aminosäurespaltende Enzyme (Amidasen) enthalten, die die Aminosäuren des überlebenden Systems unter Ammoniakbildung aufspalten. 9. Das Vorhandensein von Stickstoffbindungsvermögen bei zoophagen Arten kann nicht mit „Zweckmäßigkeit“, sondern nur mit phylogenetischen Überlegungen erklärt werden.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Naturwissenschaften 61 (1974), S. 37-37 
    ISSN: 1432-1904
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Biology , Chemistry and Pharmacology , Natural Sciences in General
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...