Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1970-1974  (1)
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Journal of molecular medicine 51 (1973), S. 183-190 
    ISSN: 1432-1440
    Keywords: Geriatrics ; clinical chemistry ; Geriatrie ; Klinische Biochemie
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Medicine
    Description / Table of Contents: Zusammenfassung Seren von 41 Hundertjährigen wurden vorwiegend mit Hilfe eines Zwölffach-Autoanalyzers und mit der Serumelektrophorese untersucht. Als Vergleichskollektiv dienten die Autoanalyzerwerte von 7900 Patienten der Altersgruppen zwischen 21 und 90 Jahren. Das Ergebnis der statistischen Prüfung läßt sich folgendermaßen zusammenfassen: 1. Ohne Einfluß bleibt das Lebensalter auf die Werte der SGOT. Phosphat, Bilirubin und Gesamteiweiß ändern sich bis zum 80. Lebensjahr kaum und gehen anschließend zurück. Die Durchschnittwerte von Harnsäure und Harnstoff nehmen von der Jugend bis zu den Höchstbetagten stetig zu, die von Calcium und Albumin kontinuierlich ab. Beim Cholesterin, der LDH, der alkalischen Phosphatase und möglicherweise auch beim Blutzucker erreichen die Mittelwerte um das 8. Dezennium ein Maximum und gehen bei den Höchstbetagten wieder zurück. 2. Die rüstigen Hundertjährigen zeigen in fast allen blutserologischen Parametern ein biologisch jüngeres Verhalten als es nach ihrem kalendarischen Alter zu erwarten wäre. So entsprechen die Durchschnittswerte der Vitalitätsgruppe I bei Calcium, Albumin, Gesamteiweiß, Harnsäure, LDH und alkalischer Phosphatase etwa denjenigen der 71–80jährigen. Hinsichtlich des Calcium-, Phosphat- und SGOT-Spiegels lassen sich die vitalen Höchstbetagten wegen der über Jahrzehnte anhaltenden Konstanz der Mittelwerte durchaus mit Personen in mittlerem Alter vergleichen. Gruppe I weist sogar günstigere Blutzuckerwerte als die Gesamtgruppe der 71–80jährigen auf. Lediglich beim Bilirubin (signifikant) und beim Harnstoff (nicht signifikant) zeigen auch die rüstigen Hundertjährigen gegenüber den 71–80jährigen bereits mäßig erniedrigte bzw. erhöhte Werte. Demnach können die rüstigen Langleibigen der Gruppe I als positive Selektion der Gesamtbevölkerung aufgefaßt werden. 3. Die Vitalitätsabnahme von I nach III findet — mit Ausnahme von Cholesterin, LDH und alkalischer Phosphatase — ihr Korrelat in der Verschlechterung der blutchemischen Parameter. 4. Auffallend ist bei den Hundertjährigen ein signifikanter Rückgang des Cholesterins und der alkalischen Phosphatase mit Abnahme der Vitalität. 5. Die siechen Hundertjährigen (Gruppe III) weisen bei Phosphat, Bilirubin, Albumin, Gesamteiweiß, Harnsäure, Harnstoff und SGOT besonders ungünstige Werte auf. Ursächlich können hierfür die zunehmende Organinvolution mit Funktionsinsuffizienz und weiterhin die Auswirkung der Multimorbidität bei diesen Hinfälligen im Stadium der Vita minima verantwortlich gemacht werden.
    Notes: Summary The results of the statistical study can be summarized as follows: 1. The SGOT levels are not influenced by age. Phosphate, bilirubin and total protein are subject to hardly any changes up to age 80, but decrease thereafter. The average values of uric acid and urea (BUN) increase steadily from adolescence until very old age, while those of calcium and albumin fall continuously. The average values of cholesterol, LDH, alkaline phosphatase, and probably also those of blood sugar, reach a maximum around the eight decade and then recede in the very old. 2. In nearly all blood serological parameters vigorous centenarians display a biologically younger behaviour than would be expected in view of their calendar age. Thus the average values for calcium, albumin, total protein, uric acid, LDH and alkaline phosphatase in vitality group I approximate those found in the 71 to 80 age-group. With respect to the calcium, phosphate and SGOT levels, vigorous individuals of very old age show a continuity of the average values which persists over several decades; they can thus be readily compared with middle-aged subjects. In group I the blood sugar values are even more satisfactory than in the total group of the 71 to 80-year-old. In the vigorous centenarians bilirubin (significant) and urea (not significant) are the only parameters showing moderate reductions and increases, respectively, as compared with the 71 to 80 age-group. Hence vigorous long-lived persons can be considered to represent a positive selection from the total population. 3. Except for cholesterol, LDH and alkaline phosphatase, the decrease in vitality from group I to III is correlated with the deterioration of blood chemistry parameters. 4. In the centenarians a striking feature is the significant fall in cholesterol and alkaline phosphatase in association with a decreasing vitality. 5. In invalid centenarians (group III) particularly adverse values are found for phosphate, bilirubin, albumin, total protein, uric acid, urea and SGOT. This would appear to be causally related to increasing organ involution and resulting functional insufficiency, and also to the effects of multiple physical illness which are encountered in these infirm individuals in the stage of minimum life („vita minima“) processes.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...