Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1980-1984  (2)
  • 1965-1969  (4)
Materialart
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of orthopaedic and trauma surgery 65 (1969), S. 133-145 
    ISSN: 1434-3916
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Résumé Après quelques remarques d'introduction sur la pathogenèse de la coxarthrose l'essence des maladies précurseures (préarthroses) est expliquée. Ces préarthroses sont résumées dans une table. On souligne, que beaucoup de ces préarthroses se développent sur la base d'une qualité pauvre du tissu, qui d'abord n'est pas visible sur le plan phénotypique et qui se fait voire par une dégénération formelle des joints en jeunesse. Par conséquent, déviations des axes articulaires et incongruence des surfaces articulaires apparaissent, ce qui resulte dans une statique et dynamique défectuosité (facteur fonctionel) sur un tissu articulaire demontrant souvent une hyperplasie primaire. Dans l'interprétation d'une hanche déformée la préarthrose polygénétique et le facteur fonctionel doivent donc être considerées. Une classification en coxarthroses primaires et secondaires montre, que la coxarthrose primaire se développe en vieillesse dans un joint nondeformé et n'a pas des déformations sévères. Parcontre la coxarthrose secondaire est une conséquence des préarthroses et elle est accompagnée des changes morphologiques importants. Ceux-ci sont discutés à la base des recherches histologiques detaillés et on souligne le fait qu'on voit aussi des réactions du tissu d'un charactère reparateur. Celles-ci gagnent une importance toujours plus grande sous le nom des — soi-disant — «images de réparation».
    Kurzfassung: Zusammenfassung Nach einleitenden allgemeinen Bemerkungen zur kausalen Genese der Coxarthrose wird das Wesen ihrer Vorkrankheiten (Präarthrosen) dargelegt und die entsprechenden Leiden in einer Tabelle zusammengefaßt. Hervorzuheben ist, daß vielen Präarthrosen eine vorerst phänotypisch nicht faßbare Gewebeminderwertigkeit zugrunde liegt, die sich schon in jungen Jahren in einem Formverfall der Gelenkkörper äußern kann. Abweichungen der Gelenkachsen und Inkongruenz der Gelenkflächen sind die Folgen. Daraus resultiert zwangsläufig eine Fehlbelastung bzw. Fehlbeanspruchung (funktioneller Faktor) von vielfach primär-dysplastischem Gelenkgewebe. In der Deutung einer verunstalteten Hüfte sind somit die polygenetische Präarthrose und der funktionelle Faktor zu berücksichtigen. Eine Aufgliederung in primäre und sekundäre Coxarthrose legt dar, daß eine primäre Coxarthrose meist im Alter aus einem formgerechten Gelenk entsteht und geringe Verunstaltung aufweist. Die sekundäre Coxarthrose hingegen tritt im Gefolge einer Präarthrose auf und zeigt immer schwere Formstörungen. Sie werden durch histologische Untersuchungen im einzelnen dargelegt, und es wird betont, daß auch Gewebereaktionen zu erfassen sind, denen Reparationscharakter zugesprochen werden muß. Sie bekommen als sogenannte Heilungsbefunde immer größere Bedeutung.
    Notizen: Summary After introductory remarks concerning the pathogenesis of coxarthrosis, the nature of the precursors of this disease (prearthroses) is explained. The different prearthroses are summarized in a table. It is stressed, that many of these prearthroses develop due to insufficient quality of tissue, which cannot be detected morphologically at first and which manifests itself in a morphological degeneration of joints in young people. This induces deviations of joint axes and incongruity of joint surfaces. As a consequence, inadequate joint statics and dynamics (functional factor) occur often in primarily dysplastic joint tissue. In the interpretation of hip deformations the polygenetic prearthroses and the functional factor should therefore be considered. A classification in primary and secondary coxarthroses shows, that primary coxarthroses develop mostly in old age in a morphologically intact joint and goes along with only few deformative changes. Secondary arthroses however are due to a prearthrosis and always show severe formal changes. These are discussed on the basis of detailed histological sections and it is stressed, that there can also be seen some tissue reactions of reparative character. These observations are gaining an increasing significance as so-called “curative findings”.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 224 (1966), S. 186-215 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 225 (1966), S. 49-66 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 225 (1966), S. 454-471 
    ISSN: 1432-069X
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung 1. Der Angriffsmodus verschiedener Dermatophyten auf Menschen- und Tierhaare wurde synoptisch im in vitro-Haartest nach Vanbreuseghem studiert. Menschenhaare wurden fast durchwegs durch Perforationsbildungen angegriffen, Schaf-, Meerschweinchen- und Maushaare im Longitudinalangriff, Rinder-, Pferde- und Hundehaare zeigten zum Longitudinalangriff gelegentlich Perforationsbildung. 2. Schüttelkulturen ergaben nicht — die Haarsorten betreffend — diese Einheitlichkeit im Keratinangriff durch die Dermatophyten. Die Perforationsbildungen wurden seltener, die Besiedelung des Haarmarks mit dem Mycel häufiger und die Haarrinde wurde gleichzeitig von Oberfläche und Mark her attackiert. 3. Vitamin B2-Bestandteile stimulierten die keratinolytische Fähigkeit der Dermatophyten, Biotin, Vitamin C und Vitamin F hemmen sie. Andere Vitamine erreichten indifferentes Verhalten bzw. nur in bestimmten Konzentrationen Änderungen der Keratinaseproduktion. 4. Oberflächenaktive Substanzen aller Gruppen hemmen die kerationlytischen Fähigkeiten in wesentlich niedrigerer Dosierung als sie das Wachstum hemmen. 5. Durch Zusatz bakteriostatischer Antibiotica wird der Keratinangriff kaum verändert. In Anwesenheit von Griseofulvin und Aktidion gehen Keratinase- und Wachstumshemmung parallel. Mykostatin löst verkehrt proportionales Verhalten aus. 6. Einzelne Meersalze hemmen, KCl fördert das keratinolytische Vermögen der Dermatophyten. 7. Künstliche Infektionen am Meerschweinchen verliefen schwere nach Applikation von keratinasefördernden und schwächer nach Aplikation von keratinasehemmenden substanzen.
    Notizen: Summary 1. The ways how various dermatophytes are attacking human and amimal hair were tested in vitro with the aid of the Vanbreuseghem hair test. Human hair showed nearly always perforations, sheep-, guinea pig-, and mouse hair were only affected longitudinally. Catte-, horse-, and dog hair were mainly attacked longitudinally but occasionally also showed perforations. 2. In shake cultures actions of dermatophytes on keratin were not uniform. Perforations occured less frequently, hyphae were more often agglomerated on the medulla, the cortex appeared to be attacked simultaneously from the surface and from the medulla. 3. Vitamin B2 components stimulated, Biotin, vitamin C and vitamin F inhibited keratolytic activities of dermatophytes. Other vitamins acted indifferently and showed changes of the keratinase production only in adequate concentration. 4. Surface active substances of all groups inhibited the kerationlytic activity in a concentration essentially lower than the growth inhibiting concentration. 5. Keratinolytic activity is hardly changed when bacteriostatic antibiotics are added. Griseofulvin and Actidion inhibit growth and keratinase production simultaneously and in the same ratio. Mycostatin, however, causes inversely proportionate effects, i. e. when kerationlytic activity remains evident, growth appears to be inhibited. 6. KCl stimulates the keratinolytic production of dermatophytes, other sea water minerals act as inhibitors. 7. The course of disease in experimental infection of guinea pigs was more severe after application of keratinase stimulating substances, milder when keratinase inhibitors were applied.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Archives of dermatological research 271 (1981), S. 127-133 
    ISSN: 1432-069X
    Schlagwort(e): Propionibacteria ; Porphyrins ; Propionibakterien ; Porphyrine
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Zusammenfassung Von sechs verschiedenen Haut-bzw. Schleimhautarealen—einschließlich Akneläsionen—wurden Propionibakterien isoliert und hinsichtlich ihrer Porphyrinproduktion untersucht. Nach dem Wachstum der Organismen in verschiedenen Kulturmedien wurde die Quantität und Qualität der Porphyrine von jedem Ansatz einzeln bestimmt. Die von verschiedenen Akneläsionen isolierten Propionibakterien unterschieden sich von den von anderen Stellen gewonnenen in charakteristischer Weise; denn sie zeigten zum Unterschied von den anderen Propionibakterien unter verschiedenen Einflüssen ein einheitliches Verhalten und produzierten in dem von ihnen bevorzugten Kulturmedium nicht nur Koproporphyrin, sondern auch reichliche Mengen an Porphyrinen mit fünf bzw. sechs Carboxylgruppen.
    Notizen: Summary Strains of Propionibacteria were isolated from six different areas of the dermis and the mucosa, respectively (including acne lesions) and investigated according to their production of porphyrins. After growing the organisms in different culture mediums the quantity and quality of porphyrins of each preparation were determined. The P. strains from several acne lesions were characteristically different from those isolated from other areas, since they showed, in contrast to the others, a uniform behavior when treated in various ways and produced in their favorite culture medium not only coproporphyrin but aslo rich amounts of porphyrins with five or six carboxyl groups, respectively.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    New York, NY : Wiley-Blackwell
    Journal für Praktische Chemie/Chemiker-Zeitung 324 (1982), S. 761-768 
    ISSN: 0021-8383
    Schlagwort(e): Chemistry ; Organic Chemistry
    Quelle: Wiley InterScience Backfile Collection 1832-2000
    Thema: Chemie und Pharmazie
    Notizen: Determination of the Zero Field Parameters Optically Excited 3(π,π*)-States in Selected Aromatic SystemsExperimental zero field parameters of optically excited naphthalene and quinoxaline derivatives are presented. The (D*), (D) and (E) parameters are determined by the position of the transitions by means of simple approximation formula, magnetophotoselection and simulation of spectra. Possibilities of comparison of the zero field parameters of optically excited 3(π,π*)-states with parameters of ground state for simple aromatic hydrocarbones are presented.
    Zusätzliches Material: 3 Ill.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...