Bibliothek

feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 1965-1969  (15)
  • 1920-1924  (2)
  • 1
    ISSN: 1432-2307
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Proteolytic enzyme activities in acute autodigestive pancreatitis were demonstrated histochemically by a modified “fibrinolysis autograph” technique, a substrate-film method used to localize plasminogen activators and proactivators in cryostat sections. In the “olive-oil pancreatitis” of the dog proteolytic enzymes released from acini and lobuli by necrobiosis diffused into the substrate films during incubation and produced sharply defined, punched out areas of lysis in the overlying films by liquefying the bovine fibrin. The proteolytic digestion of the substrate differed from perivascular (near endothelial cells) plasmin-induced fibrinolysis by its relationship to areas of “quasi-specific, tryptic necrosis” of the parenchyma. The proteolytic substrate-film digestion was absent over integer and completely necrotic, “exhausted” areas of the exocrine pancreas. The longer cryostat sections were incubated the more regions of proteolysis and fibrinolysis fused. After Ca++ was added the plasminogen activated fibrinolysis occurred more slowly because of the fibrin network formed. In contrast, non-specific proteolysis was not delayed over fresh regions of autodigestive parenchymal necrosis. The results indicate how important proteases released from tissues are in the pathogenesis of autodigestive pancreatitis.
    Notizen: Zusammenfassung Mit einer Modifikation der Substratfilm-Methode der „fibrinolysis autographs“ zum histochemischen Nachweis gewebseigener Plasminogen-Aktivatoren und -Proaktivatoren läßt sich an Kryostat- Schnitten die bei der akuten autodigestiven Pankreatitis auftretende proteolytische Enzymaktivität histochemisch demonstrieren. Fibrinfilme als Substrate der bei der Pankreatitis freiwerdenden Proteasen zeigen bei der experimentellen „Olivenöl-Pankreatitis“ des Hundes über frisch der Nekrobiose unterworfenen Acini und Lobuli scharf umschriebene, ausgestanzte Lyseareale. Dagegen fehlt über integeren und vollständig nekrotischen, „ausgebrannten“ Parenchymbezirken die proteolytische Substratfilm-Aufhellung. Die initiale proteolytische Substratfilm-Andauung läßt sich von der perivasalen, d.h. an die Nachbarschaft von Endothelzellen gebundenen Fibrinolyse nach Aktivierung von Plasminogen zu Plasmin durch die gewebseigenen Aktivatoren aufgrund ihrer topochemischen Beziehung zu „quasispezifischen tryptischen Parenchymnekrosen“ abgrenzen. Bei längerer Schnitt-Inkubation dagegen konfluieren Proteolyse- und Fibrinolyse-Bezirke. Nach Ca++-Zusatz tritt die Plasminogen-bedingte Fibrinolyse infolge Fibrin-Vernetzung verzögert auf, die unspezifische Proteolyse über frischen autodigestiven Parenchymnekrobiosen wird nicht verzögert. Die Befunde beweisen die Bedeutung der im Gewebe freiwerdenden Proteasen für die Pathogenese der autodigestiven Pankreatitis.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Medical microbiology and immunology 90 (1920), S. 401-416 
    ISSN: 1432-1831
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 137-140 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary A simple method is presented to eliminate the analytical error which results from interaction of dextrane and inulin. A differentiation can be obtained by incubating the plasma or urine with the anthron reactant at 50° and 70° C for 15 min. This method was found to be useful in calculating the inulin clearance before and after administration of Rheomacrodex.
    Notizen: Zusammenfassung Eine einfache Methode zur Elimination des durch Dextrane hervorgerufenen Fehlers bei der Inulinbestimmung wird mitgeteilt. Durch Inkubation mit Anthronreagens bei 50° und 70° C für 15 min werden zwei Meßwerte erhalten, aus denen die Inulin-und Dextrankonzentration nach der Differenzmethode errechnet werden kann. In einem klinischen Beispiel wird die Brauchbarkeit der Methode für die Berechnung der Inulinclearance vor und nach Verabreichung von Rheomacrodex gezeigt. Ohne Korrektur sinkt die errechnete Inulinclearance nach Infusion von 400 ml Rheomacrodex (10%) um 30% ab, während die korrigierten Werte keine Beeinflussung der Inulinclearance durch Rheomacrodex ergeben.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 45 (1967), S. 681-682 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Different noxae produce different forms of pancreatitis. This is an essential basis for judging the success or failure of a protease inhibitor. It is possible to differentiate primary haemorrhagic necrotising non-enzymatic “bile-pancreatitis” from a “lipolytic” and a “proteolytic” form. With the intravenous administration of the inhibitor only some 2% of the total dose arrive the pancreas. Therefore Trasylol® was infused over 12 hours (a dose of 7,5 million KIU, dissolved in 800 ml physiological saline solution). The therapeutic infusion startet immediately after intraductal instillation of lipofundin (a 10% fat emulsion) which induces a mixed form of lipolytic and proteolytic pancreatitis very similar to human “tryptic” pancreatitis. In summary, the conclusions may be reached that the first phase, due to lipase, is uneffected, since it is associated with strictly substrate-specific parenchymal destruction, whereas the second phase, due to proteases, may be partly influenced and ameliorated by Trasylol®. Trasylol® prevents to a large extent intra-pancreatic circulatory disturbance and is able to prevent the sequelae of enzymatic derangement on the heart, liver and kidney. Biochemically, a twofold increase in the perchloric acid soluble inhibitor-content may be detected in the homogenates of pancreas at the end of the experiments.
    Notizen: Zusammenfassung Neben einer hämorrhagisch-nekrotisierenden, primär nicht enzymatischen Gallepankreatitis, kann eine lipolytische von einer proteolytischen Variante unterschieden werden. Die „Lipofundinpankreatitis“, als lipolytisch-proteolytische Mischform, entspricht morphologisch am ehesten der sog. „tryptischen Pankreatitis“ des Menschen. An ihr wurde die Wirkung des Proteaseninhibitors Trasylol® im Hundeversuch getestet. Auch durch Trasylolhöchstdosen (7,5 Mill. KIE/12 Std) wird die Ausdehnung der streng substratgebundenen und über die Lipase gestarteten initialen Autodigestionsherde nicht beeinflußt. Dagegen scheint die zweite, an eine Enzymentgleisung gebundene Phase der Parenchymzerstörung, mitigiert zu werden. So wandelt sich der Ablauf der Acinusepithelnekrosen. Das Phänomen der Karyolyse und Karyorhexis, als für die proteolytische Pankreatitis charakteristisch, wird nicht beobachtet. Zudem fehlt der Parenchymuntergang in Anlehnung an das interstitielle Speichelödem. Unter Trasylolschutz kommt es weiterhin nicht zur Entwicklung von Thromben und Arrosionsblutungen im Pankreas und den Folgen der Enzymentgleisung an Herz, Leber und Nieren. Biochemisch läßt sich in den Pankreashomogenaten eine Verdoppelung des bei Versuchsbeginn gemessenen perchlorsäurelöslichen Inhibitorgehaltes ermitteln.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 125-136 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary In 82 dogs, both male and female, acute experimental pancreatitis was produced according to the procedure published byElliott, Williams andZollinger. Along with microscopic, histochemical and electron microscopic investigations, changes of enzyme and electrolyte concentrations as well as of the activity of proteinases were studied in order to pursue the pathways of pancreatic disorders. Besides, the examinations included studies on the effects of pancreatitis on the blood clotting mechanism and on changes of plasma volumes. It appears that, after an initial secretory obstruction and enlargement of the isthmic epithelium (“Isthmus blockade”), dilatation of acini and reflux of enzymes at the site of their production can be regarded as the most important lesions. Electron microscopic studies showed an irritation of the basal endoplasmatic reticulum at the beginning of the cellular lesion. In the further course, parapedesis through the cellular membranes can be observed, a phenomenon, the sequelae of which may be paralysis of preterminal or terminal vessels. Stimulation of functioning acinar cells obviously is followed by an “energetic” insufficiency, if ductal obstruction is maintained. When isthmus blockade continues, the initially reversible cellular lesion becomes irreparable, prodominantly because of vascular paralysis and consecutive tissue hypoxia. Enzyme displacement and local hypoxia form a circulus vitiosus which results in a tryptic necrosis. Chymotrypsin, trypsinogen, and trypsin could not be proved. Proteinases which were found effective at a neutral pH, however, appear to be responsible for the enzymatic auto-digestion of the pancreas.
    Notizen: Zusammenfassung Bei 82 Hunden beiderlei Geschlechts wurde eine akute Pankreatitis in der Technik nachElliott, Williams undZollinger erzeugt. Pathologisch-anatomische, histochemische und elektronenmikroskopische Untersuchungen wurden den Befunden der Fermententgleisung, der Transmineralisation und Proteinasenaktivität gegenübergestellt, um die „Zündschnur“ des pathischen Geschehens zu verfolgen. Hiernach resultiert neben der „Sekretplombe“ eine Verquellung der Isthmusepithelien — eine „Isthmusblockade“. Die Folge ist eine Acinusdilatation und Enzym- wie Sekretrückstauung im Bereich der Produktionsstätte. Submikroskopisch läßt sich zeigen, daß am Beginn der Zellschädigung eine Irritation des basalen endoplasmatischen Reticulum besteht, in deren weiterem Verlaufe es zum Phänomen der Parapedese über die Zellbasis kommt, deren Folge die Paralyse der präterminalen und terminalen Strombahn sein kann. Die unter Sekretionsreiz gegen Sekretstauung arbeitenden Zellen geraten offenbar in eine „energetische“ Insuffizienz. Der zunächst noch reversible Zellschaden wird bei anhaltender Isthmusblockade durch Paralyse der capillären Strombahn und konsekutive Hypoxie dekompensierbar. Hypoxie und Fermententgleisung potenzieren einander und bilden einen Circulus vitiosus, dessen Folge die tryptische Nekrose ist. Chymotrypsin, Trypsinogen bzw. Trypsin waren nicht bestimmbar. Dagegen wurden im neutralen Bereiche wirksame Proteinasen nachgewiesen, die für die fermentative Autodigestion verantwortlich gemacht werden können. Weiterhin wird die Wirkung der Pankreatitis auf Blutgerinnung, Serumelektrolyte, Serumfermente und Plasmavolumen diskutiert.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 46 (1968), S. 413-417 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary The “unspecific-proteolytic” and “specific-fibrinolytic” activity in sediment and supernatent of leukocytic homogenates were examined in fibrinfree tube assays and on plasminogen-free heatdenatured and plasminogen-containing fibrin plates. Besides an unspecific proteolytic activity effective in the neutral pH-range a plasminogen activator activity was detected in the plasminogen-containing fibrin plates. This activator activity could not be inhibited by EACA in a concentration of 5 × 10−3 M. Leukocytic homogenates containing sediment as well as supernatant did not produce any plasminogen activator activity on plasminogen-containing fibrin plates. The investigations showed the existence of a bovine plasmin inhibitor in the leukocytic supernatant checking the “specific-fibrinolytic” activity of leukocytic sediment.
    Notizen: Zusammenfassung In vergleichenden gerinnungsanalytischen und Reagensglasansätzen wurden die Sediment-Fraktion und die Überstand-Fraktion von Leukocyten-Homogenaten auf ihre „unspezifischproteolytische“ und „spezifisch-fibrinolytische“ Aktivität untersucht. Dabei fand sich in der Sediment-Fraktion neben einer im neutralen pH-Bereich wirksamen unspezifischen proteolytischen Aktivität auf plasminogenhaltigen Fibrinplatten eine Plasminogen-Aktivator-Aktivität. Diese Aktivator-Aktivität ist durch EACA in 5×10−3M Konzentration nicht hemmbar. Gesamt-Homogenate, die sowohl Sediment als auch Überstand enthielten, zeigten keine Plasminogen-Aktivator-Aktivität auf bovinen Fibrinplatten. In den vorliegenden Untersuchungen konnte gezeigt werden, daß die Überstand-Fraktion einen Inhibitor für Plasmin enthält, der die „spezifisch-fibrinolytische“ Aktivität der Sediment-Fraktion zu hemmen vermag.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 43 (1965), S. 173-174 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Proteolytic proenzymes are activated during incubation of rat pancreas homogenates for 3 and 6 hours at slightly acid reaction. Maximal activation of trypsinogen occured after incubation at pH 4,5 but no trypsin activity could be detected after incubation for 6 hours at pH values above 6. A proteolytic activity which is not identical with trypsin and chymotrypsin showed maximal activation at pH 5.2, and in contrast to trypsinogen, some activation was noted after incubation at pH 6 and above. The activation of this proteolytic “residual activity” could be demonstrated in ischemic pancreatic tissue in vivo, too. The activation of the proteolytic „residual activity“ was strongly inhibited by Trasylol in vitro.
    Notizen: Zusammenfassung Während einer kurzfristigen Inkubation von Pankreas-Homogenaten bei schwach saurer Reaktion werden proteolytische Proenzyme in die aktiven Enzyme überführt. Für die Aktivierung von Trypsinogen wurde ein Optimum bei pH 4,5 gefunden, oberhalb von pH 6 wurde keine meßbare Trypsinaktivität erhalten. Dagegen erfuhr die mit Trypsin und Chymotrypsin nicht identische proteolytische „Restaktivität“ eine maximale Aktivierung durch Inkubation bei pH 5,2, auch bei pH-Werten über pH 6 war noch eine erhebliche Aktivierbarkeit nachzuweisen, sie konnte in vitro durch Trasylol stark gehemmt werden.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Journal of molecular medicine 44 (1966), S. 282-283 
    ISSN: 1432-1440
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Medizin
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Summary Todd's andWarren's method of fibrinolysis autographs is able to demonstrate histochemically the activity of proteolytic enzymes in the „autodigestiv-tryptic-pancreatitis“. The distribution of proteolytic activity is corresponding to the autodigestiv necrosis after application of oliven oil or lactic acid.
    Notizen: Zusammenfassung Mit einer Modifikation der „fibrinolysis autographs“ nachTodd undWarren läßt sich bei der Olivenöl- und Milchsäure-Pankreatitis histochemisch die Aktivität proteolytischer Fermente nachweisen. Das Verteilungsmuster der proteolytischen Aktivität entspricht topochemisch dem Ausbreitungstyp der autodigestiven Parenchymnekrosen.
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Digitale Medien
    Digitale Medien
    Springer
    Naturwissenschaften 53 (1966), S. 614-614 
    ISSN: 1432-1904
    Quelle: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Thema: Biologie , Chemie und Pharmazie , Allgemeine Naturwissenschaft
    Materialart: Digitale Medien
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    facet.materialart.
    Unbekannt
    Berlin : Periodicals Archive Online (PAO)
    Orientalistische Literaturzeitung. 60:7/8 (1965:Juli/Aug.) 387 
    ISSN: 0030-5383
    Thema: Allgemeine und vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft. Indogermanistik. Außereuropäische Sprachen und Literaturen , Ethnologie , Geschichte
    Notizen: Besprechungen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...