Library

feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 1965-1969  (4)
Material
Years
Year
  • 1
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 215 (1967), S. 10-15 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary The heat capacity and melting temperature of Polyoxyethylenes of different molecular weight were investigated in the temperature range from 15–100 °C with an adiabatic vacuum calorimeter. From melting point depression due to decreasing molecular weight and increasing concentration of solvent the value for heat of fusion of the crystalline regions can be calculated withFlorys theory of Polymers of unit chain length to 52 cal/g. The value of specific surface energy of the crystallites in the melt was established to 40 ergs/cm2. The assumption of unit chain length seems to be justified by the sharp upper limit in molecular weight distribution of Polyoxyethylenes. As results from heat capacity measurements the degree of crystallisation of the slowly cooled samples decreases steadily with decreasing molecular weight from 91 to 75 weight percent for the number average molecular weight 16000 g/Mol and 2000 g/Mol respectively.
    Notes: Zusammenfassung An handelsüblichen Polyoxyäthylenen verschiedenen Molekulargewichts wurden die Enthalpie und die Schmelztemperatur im Temperaturbereich von 15 bis 100 °C mit einem adiabatischen Vakuumkalorimeter gemessen. Aus der Schmelzpunktsdepression sowohl mit sinkendem Molekulargewicht als auch mit zunehmender Lösungsmittelkonzentration folgt nach derFloryschen Theorie für molekulareinheitliche Polymere als Schmelzenthalpie der kristallinen Bereiche 52 cal/g und als spezifische Grenzflächenenergie der kristallinen Bereiche in der Schmelze der Wert von 40 erg/cm2. Die Annahme molekulareinheitlicher Polymerer scheint hier gerechtfertigt, da die Polyoxyäthylene eine scharfe obere Grenze der Molekulargewichtsverteilung aufweisen. Wie sich aus den Enthalpiemessungen und dem vorgenannten Wert der Schmelzenthalpie ergibt, sinken die an langsam abgekühlten Proben gemessenen Kristallisationsgrade gleichmäßig mit abnehmendem Molekulargewicht ab, und zwar von 91 Gewichts-% bei cinem zahlenmittleren Molekulargewicht von 16000 g/ Mol bis auf 75 Gewichts% beim zahlenmittleren Molekulargewicht von 2000 g/Mol.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Colloid & polymer science 216-217 (1967), S. 150-158 
    ISSN: 1435-1536
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Mechanical Engineering, Materials Science, Production Engineering, Mining and Metallurgy, Traffic Engineering, Precision Mechanics
    Description / Table of Contents: Summary With commercial polyoxyethylenes with a number average molecular weight greater than 200 g/Mol the specific volume in dependence of temperature was measured and with number average molecular weights greater than 2000 g/Mol in dependence of temperature and pressure, measuring range 20–100 °C and 1 to 2000 kp/cm2. In contrary to the paraffines, whose specific volumes, thermal expansion coefficients and compressibilities rise linearly with the reciprocal molecular weight, these quantities are nearly independent of the molecular weight of the polyoxyethylenes. From this we conclude that the hydrogen bonds between the chainends of the polyoxyethylene-molecules have a similar behaviour as primary valence bonds. In the molten state the relation between volume, temperature and pressure may be described by an extendedTait-equation. Irreversible volume contractions under pressure point out that specimens, which were solidified under pressures below 200 kp/cm2, have internal holes. With the density values of the irreversibly compressed specimens we get degrees of crystallinity between 83 and 96 percent in volume. Further we get in connection with earlier published calorimetric results as melt enthalpy of the perfect crystalline polyoxyethylene 50 cal/g.
    Notes: Zusammenfassung An handelsüblichen Polyoxyäthylenen mit zahlenmittleren Molekulargewichten größer als 200 g/Mol wurde das spezifische Volumen in Abhängigkeit von der Temperatur, mit zahlenmittleren Molekulargewichten größer als 2000 g/Mol in Abhängigkeit von Temperatur und Druck gemessen, Meßbereich 20–100 °C und 1–2000 kp/cm2. Im Gegensatz zu den Paraffinen, deren spezifische Volumina, thermische Ausdehnungskoeffizienten und Kompressibilitäten linear mit dem reziproken Wert des Molekulargewichts ansteigen, erweisen sich die vorgenannten Größen bei den Polyoxyäthylenen als nahezu unabhängig vom Molekulargewicht. Daraus läßt sich schließen, daß sich die Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Enden der Polyoxyäthylenmolekeln ähnlich wie Hauptvalenzen verhalten. Im geschmolzenen Zustand kann man die Abhängigkeit des Volumens von Druck und Temperatur mit einer erweitertenTait-Gleichung beschreiben. Irreversible Volumenverkleinerungen unter Druck deuten darauf hin, daß Proben, die bei Drucken unter 200 kp/cm2 erstarrt sind, innere Hohlräume aufweisen. Legt man für die Bestimmung des Kristallisationsgrades die Dichte der irreversibel verdichteten Proben zugrunde, so erhält man Kristallisationsgrade, die zwischen 83 und 96 Volumen-% liegen sowie in Verbindung mit früheren kalorimetrischen Untersuchungen eine Schmelzenthalpie für den kristallinen Anteil von 50 cal/g.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 8 (1969), S. 384-392 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Description / Table of Contents: Summary The shear viscosityη of polymethylmethacrylates (number average molecular weights from 8000 to 145000 g/mole) was measured in dependence of shear rate $$\dot \gamma $$ in the temperature range from 130–190 °C and with pressures up to 1000 kp/cm2. If for one specimenηη 0 (η 0 lower Newtonian viscosity) is plotted overη 0· $$\dot \gamma $$ , both in logarithmic scales, one gets a curve, which is independent of temperature and pressure (master curve). With decreasing molecular weights increasing deviations from the master curve are found. The master curves found with specimens of different molecular weights have inflection points, which shift to lower values ofηη 0 with increasing molecular weight. By shifting of the whole curves in direction of the abscissa the parts until to the inflection point might be reduced to a single plot which is independent of molecular weight. The independence of temperature and pressure might be derived from the models developed by eitherPrandtl andEyring orF. Bueche for the flow in high polymers. From this follows that the temperature- and the pressure-coefficient of viscosity will similarly decrease with increasing shear rate until to a minimum, which was experimentally verified.
    Notes: Zusammenfassung An Polymethylmethacrylaten mit zahlenmittleren Molekulargewichten zwischen 8000 und 145000 g/Mol wurde die Scherviskositätη bei Temperaturen im Bereich von 130–190 °C und bei Drücken bis zu 1000 kp/cm2 in Abhängigkeit vom Schergefälle $$\dot \gamma $$ gemessen. Trägt man die an ein und derselben Probe gemessenen relativen Viskositätenη/η 0 (η0 untere Newtonsche Viskosität) überη 0· $$\dot \gamma $$ doppeltlogarithmisch auf, so erhält man eine einzige temperatur- und druckinvariante Kurve („master curve“). Mit sinkendem Molekulargewicht machen sich jedoch bei großen Abszissenwerten zunehmend Abweichungen von der Temperatur- und Druckinvarianz bemerkbar. Die an Proben mit verschiedenem Molekulargewicht ermittelten invarianten Kurven weisen Wendepunkte auf, die sich mit wachsendem Molekulargewicht immer mehr zu niedrigeren Werten vonη/η 0 verlagern. Durch Verschieben in Abszissenrichtung kann man die Kurven bis zu ihren Wendepunkten miteinander zur Deckung bringen und erhält auf diese Weise einen begrenzten Bereich der Molekulargewichtsinvarianz. Die Temperatur- und Druckinvarianz läßt sich sowohl mit den vonPrandtl undEyring als auch mit den vonF. Bueche entwickelten Modellen für das Fließen von Hochpolymeren begründen. Aus der Temperatur- und Druckinvarianz folgt, daß der Temperatur- und der Druckkoeffizient der Viskosität mit zunehmendem Schergefälle in gleicher Weise abnehmen und ein Minimum durchlaufen, wie auch experimentell bestätigt wird.
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Electronic Resource
    Electronic Resource
    Springer
    Rheologica acta 6 (1967), S. 165-170 
    ISSN: 1435-1528
    Source: Springer Online Journal Archives 1860-2000
    Topics: Chemistry and Pharmacology , Physics
    Type of Medium: Electronic Resource
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...